Dimon von JPMorgan warnt: Weltmärkte sind nicht auf US-Zinsen von 7% vorbereitet

    27.09.2023 2842 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Jamie Dimon, CEO von JPMorgan, warnt: Sollten die US-Zinsen auf 7% steigen, könnten die globalen Finanzmärkte in Turbulenzen geraten. Er zieht dabei eine Parallele zu Warren Buffets berühmtem Zitat: "Wenn die Flut kommt, erfährt man, wer nackt schwimmt."
    Dimon betont, dass ein Anstieg von 5% auf 7% deutlich gravierender wäre als frühere Zinserhöhungen. Analysten erwarten zwar, dass die Federal Reserve ihren Straffungszyklus bald beendet, doch die Möglichkeit weiterer Erhöhungen bleibt bestehen.
    Eine Zinserhöhung auf 7% könnte Unternehmen und Verbraucher stark belasten und die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA erhöhen. Ökonomen schätzen die Rezessionswahrscheinlichkeit in den nächsten 12 Monaten bereits auf 60%.
    Auch der bekannte Ökonom Peter Schiff warnt vor einer düsteren Zukunft für den US-Dollar und die Wirtschaft. Er sieht die Ursachen der aktuellen Inflation in den Maßnahmen nach der Finanzkrise 2008 und der fiskalischen Reaktion auf die Covid-Pandemie.
    Schiff hebt zudem das enorme Haushaltsdefizit der USA hervor, das fast 2 Billionen US-Dollar beträgt. Seiner Meinung nach wird dies zu noch höherer Inflation führen und könnte eine massive Wirtschaftskrise auslösen.

    Der CEO von JPMorgan Chase & Co., Jamie Dimon, warnt vor einer beispiellosen Turbulenz an den globalen Finanzmärkten, falls die Federal Reserve angesichts von Stagflation ihren Leitzins auf 7% erhöht.

    Werbung

    Während einer kürzlichen Konversation in Mumbai im Rahmen eines JPMorgan-Investorengipfels zog Dimon Parallelen zu Warren Buffet, einem berühmten Investor, der oft als das Orakel von Omaha bezeichnet wird. Buffet sagte einmal: "Wenn die Flut kommt, erfährt man, wer nackt schwimmt." Laut Dimon würde eine Erhöhung der Fed-Zinssätze auf 7% bedeuten, dass die Flut zurückgeht.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Obwohl Dimon zuvor eine Zinserhöhung zur Bekämpfung der steigenden Inflation befürwortete, betonte er, dass der Übergang von 5% auf 7% einen stärkeren Tribut von der Wirtschaft fordern würde als der Wechsel von 3% auf 5%.

    Analysten gehen derzeit davon aus, dass die Federal Reserve sich dem Ende ihres Straffungszyklus nähert, nachdem sie den Leitzins auf 5,5% erhöht hat, den höchsten Stand in 22 Jahren. Obwohl die Fed-Offiziellen angedeutet haben, dass die Zinssätze länger auf einem höheren Niveau gehalten werden müssen, um die Inflation einzudämmen, signalisieren die Futures-Märkte eine Erwartung von Zinssenkungen im nächsten Jahr.

    Eine Erhöhung des Fed-Leitzinses auf 7% würde sowohl Unternehmen als auch Verbraucher erheblich beeinflussen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die US-Wirtschaft in eine Rezession gerät, was von Ökonomen bereits auf 60% in den nächsten 12 Monaten geschätzt wird.

    Dimon äußerte sich zur möglichen Zinserhöhung:

    "Der Sprung von null auf 2% war fast keine Erhöhung. Der Sprung von null auf 5% hat einige überrascht, aber niemand hätte 5% für undenkbar gehalten. Ich bin mir nicht sicher, ob die Welt auf 7% vorbereitet ist."

    Anfang dieses Monats hielt die Federal Reserve ihren Leitzins in Übereinstimmung mit den allgemeinen Erwartungen stabil. Die Prognosen deuten jedoch auf eine Spaltung im Direktorium hin, wobei 12 von 19 Offiziellen für eine weitere Erhöhung in diesem Jahr plädieren und einer Zinssätze von über 6% vorhersieht.

    Der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, hat sich dazu verpflichtet, zukünftige Zinsentscheidungen datenbasiert zu treffen. Der bekannte Ökonom und Gold-Fan Peter Schiff hat jedoch in einem kürzlich geführten Interview eine düstere Prognose für den US-Dollar und die Gesamtwirtschaft abgegeben. Er führt die derzeitigen Inflationsdrücke auf die Finanzkrise von 2008 zurück.

    Schiff argumentiert, dass die nach der Krise ergriffenen Maßnahmen, insbesondere die als QE1, QE2 und QE3 bezeichneten quantitativen Lockerungsmaßnahmen, zusammen mit der fiskalischen Reaktion auf die Covid-Pandemie, die Hauptursachen für die steigenden Inflationsraten sind.

    Er wies auch auf die wachsenden fiskalischen Ungleichgewichte der USA hin und betonte ein jährliches Haushaltsdefizit von fast 2 Billionen US-Dollar und eine stetig steigende nationale Verschuldung. Nach seinen Worten wird dies in der Zukunft zu "viel höherer Inflation führen, als wir sie in der Vergangenheit erlebt haben."

    Wie bereits berichtet, äußerte der renommierte Ökonom in einem kürzlich geführten Interview wachsende Bedenken hinsichtlich der Stabilität des US-Dollars und sagte, es werde "eine massive Krise geben", die die "Wirtschaft in den Abgrund stürzen" wird.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    JPMorgan CEO warnt vor Turbulenzen an den Finanzmärkten, wenn die Fed die Zinsen auf 7% erhöht - Inflationsbedenken und Wirtschaftsprognosen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter