Blockchain-Innovationen: Thailand öffnet Anleihen, JPMorgan testet Token, Solana boomt

    15.05.2025 393 mal gelesen 8 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Thailands Regierung revolutioniert den Staatsanleihemarkt: Mit Blockchain-basierten Anleihen können erstmals auch Kleinanleger ab nur drei US-Dollar investieren. Das Ziel ist mehr finanzielle Inklusion und höhere Renditen als bei klassischen Bankprodukten.
    Auch internationale Finanzriesen setzen auf Blockchain: JPMorgan hat erstmals US-Staatsanleihen über eine öffentliche Blockchain abgewickelt. Die Transaktion mit Ondo Finance und Chainlink gilt als Meilenstein für Effizienz und Transparenz im institutionellen Finanzsektor.
    Der Markt für Blockchain-Smartphones boomt: Bis 2034 wird ein Volumen von über 118 Milliarden US-Dollar erwartet. Die Geräte bieten durch dezentrale Technologie und starke Verschlüsselung mehr Sicherheit gegen Cyberangriffe und profitieren vom weltweiten Krypto-Trend.
    Solana setzt neue Maßstäbe im Krypto-Sektor: Mit einem Total Value Locked von über 9 Milliarden US-Dollar und Rekordeinnahmen übertrifft das Netzwerk etablierte Konkurrenten wie Ethereum. Der SOL-Kurs konsolidiert aktuell, doch Experten sehen Potenzial für neue Allzeithochs.
    Auch im Bitcoin-Mining gibt es Bewegung: Crypto Blockchain Industries hat eine Partnerschaft mit Blockware geschlossen, um die eigene Mining-Infrastruktur auszubauen. Das zeigt, wie vielfältig und dynamisch die Blockchain-Branche aktuell wächst.

    Thailands Regierung öffnet mit Blockchain-basierten Anleihen erstmals den Staatsanleihemarkt für Kleinanleger und senkt die Einstiegshürde auf nur drei US-Dollar. Die Initiative verspricht nicht nur höhere Renditen als klassische Bankprodukte, sondern markiert auch einen Meilenstein für die Digitalisierung staatlicher Finanzinstrumente.

    Werbung

    Thailand startet Blockchain-Anleihen für Privatanleger

    Thailand plant die Ausgabe von digitalen Investment-Token im Wert von 150 Millionen US-Dollar, um Bürgern den Zugang zu Staatsanleihen über die Blockchain-Technologie zu ermöglichen. Die Initiative, die von Finanzminister Pichai Chunhavajira geleitet und vom Kabinett gebilligt wurde, soll innerhalb von zwei Monaten starten. Die sogenannten „G-Tokens“ erlauben es Privatpersonen, bereits ab 3 US-Dollar zu investieren – eine deutliche Senkung der bisherigen Einstiegshürden, die vor allem institutionellen Anlegern und vermögenden Privatpersonen vorbehalten waren.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Obwohl die Tokens technisch gesehen keine klassischen Schuldtitel sind, dienen sie der Mittelbeschaffung im Rahmen des Staatshaushalts. Die Renditen sollen laut offiziellen Angaben die aktuellen Bankzinsen von unter 1,5 % übertreffen, genaue Zahlen wurden jedoch nicht genannt. Der Handel der Token wird ausschließlich an regulierten thailändischen Börsen und nur für lokale Bürger möglich sein. Die thailändische Wertpapieraufsichtsbehörde arbeitet parallel an einer Blockchain-basierten Handelsplattform für institutionelle Anleger. Im Gegensatz zu Kryptowährungen sind die staatlichen Token auf Stabilität ausgelegt und bieten einen kontrollierten Zugang zur digitalen Wirtschaft.

    Wert Details
    Volumen 150 Mio. US-Dollar
    Mindesteinstieg 3 US-Dollar
    Rendite Über 1,5 % (genauer Wert nicht genannt)

    Infobox: Thailands Vorstoß in Richtung finanzielle Inklusion über Blockchain-Token markiert einen bedeutenden Schritt für Privatanleger und die Digitalisierung staatlicher Finanzprodukte. (Quelle: Cryptodnes.bg)

    JPMorgan: Erste Treasury-Transaktion über öffentliche Blockchain

    JPMorgan Chase hat am 14. Mai 2025 erstmals eine Transaktion mit tokenisierten US-Staatsanleihen über eine öffentliche Blockchain abgewickelt. Die Transaktion wurde mit Unterstützung von Ondo Finance und Chainlink durchgeführt. Chainlink diente dabei als Brücke zwischen privaten und öffentlichen Netzwerken. Die Abwicklung erfolgte über Kinexys Digital Payments, die neue Abwicklungseinheit von JPMorgan.

    Im Rahmen des Pilotprojekts wurde ein tokenisierter US-Staatsanleihenfonds (OUSG) von Ondo Finance auf dem öffentlichen Ondo Chain Testnet gehandelt, während die Zahlungsabwicklung über die private Kinexys-Blockchain von JPMorgan lief. Die Verbindung beider Systeme erfolgte über das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink. Die Transaktion wurde atomar abgewickelt, was bedeutet, dass sie entweder vollständig oder gar nicht ausgeführt wurde – ein wichtiger Fortschritt für Sicherheit und Effizienz.

    Asset Kursentwicklung (Woche) Aktueller Kurs
    Chainlink (LINK) +12 % 16,45 US-Dollar
    ONDO +6 % ca. 1 US-Dollar

    Der Gesamtwert der auf Blockchains gespeicherten Real World Assets (RWA) liegt laut DeFi Llama bei über 12 Milliarden US-Dollar. JPMorgan hat bereits 2020 mit Onyx eine eigene Blockchain-Abteilung gegründet, die heute unter dem Namen Kinexys Liink firmiert.

    Nathan Allman, CEO von Ondo Finance, betont: „Die erste Transaktion im Testnetz von Ondo Chain mit Kinexys von JPMorgan und Chainlink ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein. Sie unterstreicht die Zukunft des Finanzwesens.“

    Infobox: Die erfolgreiche Testtransaktion von JPMorgan zeigt, dass öffentliche Blockchains zunehmend im institutionellen Finanzsektor an Bedeutung gewinnen und neue Maßstäbe für Transparenz und Effizienz setzen. (Quellen: BTC-ECHO, Crypto Valley Journal)

    Blockchain-Smartphones: Sicherheit und Marktboom

    Blockchain-basierte Smartphones gewinnen laut einer Analyse von Market Research Future jährlich rund ein Drittel an Marktvolumen. Während der Umsatz 2025 noch bei etwa 9 Milliarden US-Dollar liegt, wird für das Jahr 2034 ein Volumen von über 118 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Ein zentraler Treiber ist die steigende Bedrohung durch Cyberangriffe auf mobile Endgeräte: Zwischen Dezember 2022 und Dezember 2023 stieg die Zahl solcher Vorfälle um 147 Prozent.

    Die Blockchain-Technologie schützt durch ihre dezentrale Struktur vor Single-Point-Failures und bietet durch moderne Verschlüsselungsverfahren ein hohes Maß an Datenschutz. Ein weiterer Vorteil ist die Unveränderlichkeit der gespeicherten Informationen. Die wachsende Verbreitung von Kryptowährungen – weltweit nutzen rund eine Milliarde Menschen digitale Währungen, mit starkem Fokus auf Nordamerika – treibt die Nachfrage nach sicheren Blockchain-Smartphones zusätzlich an.

    Region Marktvolumen 2023 Prognose 2032
    Nordamerika 3,78 Mrd. US-Dollar 15 Mrd. US-Dollar
    Europa 0,791 Mrd. US-Dollar 12 Mrd. US-Dollar
    Asien-Pazifik 1,186 Mrd. US-Dollar 18 Mrd. US-Dollar

    Infobox: Die Kombination aus wachsender Bedrohungslage und dem technologischen Potenzial der Blockchain lässt den Markt für spezialisierte Smartphones boomen. (Quelle: it-daily)

    Solana: TVL und Einnahmen erreichen neue Rekorde

    Solana zählt aktuell zu den stärksten Netzwerken im Krypto-Sektor. Der Kurs von SOL stieg im letzten Monat von unter 125 US-Dollar auf einen Höchststand von 185 US-Dollar. Das Total Value Locked (TVL) der Solana-Blockchain liegt derzeit bei 9,19 Milliarden US-Dollar und übertrifft damit sowohl das gesamte Ethereum-Layer-2-Ökosystem als auch die BNB Chain. Wachstumstreiber sind erfolgreiche Projekte wie Raydium und Jito.

    Die Netzwerkgebühren von Solana sind im Vergleich zu Ethereum sehr gering, dennoch stiegen die Gebühreneinnahmen in den letzten 30 Tagen auf 43,4 Millionen US-Dollar – mehr als eine Verdopplung gegenüber dem Vormonat. Am 13. Mai generierte Solana laut Blockworks Research 7,96 Millionen US-Dollar an Network Revenue und lag damit vor Ethereum (2,54 Mio. US-Dollar), Tron (2,35 Mio. US-Dollar) und Bitcoin (647.000 US-Dollar).

    Blockchain Network Revenue (13. Mai)
    Solana 7,96 Mio. US-Dollar
    Ethereum 2,54 Mio. US-Dollar
    Tron 2,35 Mio. US-Dollar
    Bitcoin 647.000 US-Dollar

    Der SOL-Kurs befindet sich aktuell in einer Konsolidierungsrange zwischen 170 und 180 US-Dollar. Ein Ausbruch über 180 US-Dollar könnte das nächste Kursziel bei 200 US-Dollar markieren. Sollte auch diese Marke überschritten werden, wäre ein Allzeithoch von über 300 US-Dollar möglich. Das Projekt Solaxy plant zudem, Solana um eine eigene Layer-2-Lösung zu erweitern. Der zugehörige Coin SOLX befindet sich noch im Presale zu einem Festpreis von 0,001724 US-Dollar, bisher wurden über 36 Millionen US-Dollar investiert.

    Infobox: Solana übertrifft mit TVL und Einnahmen etablierte Konkurrenten und könnte bei weiterem Wachstum neue Kursrekorde erreichen. (Quelle: Wallstreet Online)

    Crypto Blockchain Industries: Bitcoin-Mining-Partnerschaft mit Blockware

    Crypto Blockchain Industries hat eine Partnerschaft mit Blockware im Bereich Bitcoin-Mining unterzeichnet. Details zur Kooperation und deren Umfang wurden in der Quelle nicht weiter ausgeführt. Die Partnerschaft unterstreicht jedoch das anhaltende Interesse an Mining-Infrastruktur und die strategische Ausrichtung von Crypto Blockchain Industries auf den Ausbau ihrer Aktivitäten im Bitcoin-Sektor.

    Infobox: Die neue Partnerschaft zwischen Crypto Blockchain Industries und Blockware zeigt die fortlaufende Expansion im Bereich Bitcoin-Mining. (Quelle: MarketScreener Deutschland)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Einführung von Blockchain-basierten Staatsanleihen für Privatanleger in Thailand ist ein Meilenstein für die Demokratisierung des Kapitalmarkts. Die niedrige Einstiegsschwelle von 3 US-Dollar senkt Barrieren und ermöglicht erstmals breiten Bevölkerungsschichten den Zugang zu staatlichen Finanzprodukten. Dies fördert nicht nur die finanzielle Inklusion, sondern könnte auch das Vertrauen in digitale Wertpapiere stärken und als Vorbild für andere Staaten dienen. Die kontrollierte Ausgestaltung und die Begrenzung auf lokale Bürger minimieren Risiken und schaffen einen sicheren Rahmen für Innovation. Sollte das Modell erfolgreich sein, ist mit einer beschleunigten Digitalisierung staatlicher Finanzierungsinstrumente in weiteren Ländern zu rechnen.

    • Finanzielle Inklusion wird gestärkt
    • Innovationspotenzial für staatliche Kapitalmärkte
    • Vorbildcharakter für andere Volkswirtschaften

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finds interessant dass viele hier die niedrige Einstiegsschwelle loben, aber ehrlich gesagt frage ich mich auch wie sich das mit der Inflation in Thailand auswirkt, hat da jemand mehr Infos?
    Also ich häng mich mal an die Diskussion zu den Blockchain-Smartphones ran, weil das hier noch keiner so richtig angesprochen hat. Ich finds schon spannend wie krass dieser Markt wachsen soll – von 9 Mrd. auf über 100 Mrd. in weniger als zehn Jahren, das klingt erstmal ziemlich wild. Aber ehrlich, ich frag mich immer wieder, ob die Leute sich dann wirklich ein neues Handy kaufen nur weil da Blockchain draufsteht? So wahnsinnig viel weiß ich selbst auch nicht darüber, aber bisher kenn ich niemanden persönlich, der so ein Spezial-Smartphone nutzt.

    Was mir nur öfter auffällt: Die kriegen in den Werbungen immer das Thema Sicherheit so groß auf die Fahne geschrieben. Klar, die Zahl mit den Cyberangriffen ist schon erschreckend, aber am Ende muss sich halt zeigen, ob das für Otto-Normal wirklich ein Grund ist zu wechseln und dann vielleicht auch mehr zu blechen. Und mal ehrlich – am Ende ist das Handy trotzdem mit dem Internet verbunden und irgend nen Trick gibt’s immer für Hacker.

    Finds auch interessant, dass es grade im asiatisch-pazifischen Raum so stark wachsen soll. Vielleicht liegt’s ja mit daran, dass dort ohnehin schon mehr Leute Krypto nutzen. Aber für Europa und D sehe ich das vorerst noch verhalten. Mich würde echt interessieren ob hier im Forum schon wer so ein Blockchain-Phone getestet hat und wie sehr das dann den Alltag verändert, außer vielleicht dass man nen coolen Slogan beim Angeben hat. Bin da wie gesagt skeptisch, aber lass mich gern eines bessern belehren.
    Also ich muss ehrlich sagen, spannend finde ich vor allem den Absatz zur Entwicklung von Blockchain-Smartphones. Alle reden hier von digitalen Staatsanleihen und wie krass inklusiv das alles ist, aber wer denkt eigentlich mal an den Schutz von so vielen Leuten, die jetzt vielleicht zum ersten Mal solche digitalen Finanzprodukte nutzen? Wenn Cyberangriffe immer mehr werden (der Anstieg ist ja echt heftig!), frag ich mich, wie bereit der Markt überhaupt ist für diese breitere Adaption. Gerade wenn jetzt mehr Leute ohne große Erfahrung mit Tech und Finanzen reingehen, werden die sicher auch eher Ziel. Für mich wär das ehr ein Thema, das mehr in den Fokus gehört, nicht nur die niedrige Einstiegssumme. Kann mir echt gut vorstellen, dass der Hype rund um Blockchain-Technologie jetzt auch ordentlich die Hersteller von Devices pusht, mal ernsthaft an nutzerfreundliche Sicherheitsfeatures zu denken. Weil diese ganzen komplexen Wallets und Recovery Seeds sind für Durchschnittsnutzer doch maximal abschreckend, da geht schnell was verloren. Wär nice, wenn da mal mehr ausgebaut wird. Hat jemand schon Erfahrung mit diesen neuen Blockchain-Smartphones gemacht oder ist das alles noch sehr beta?
    Also was ich in den Kommentaren bisher noch gar nicht gelesen habe, ist der Punkt mit den Blockchain-Smartphones. Finde das ehrlich gesagt ziemlich spannend, weil ich mich schon länger frage, wie sicher das ganze Mobile-Banking und Krypto-Zeug am Handy eigentlich wirklich ist. Die Zahlen im Artikel sind ja schon krass – Cyberangriffe auf mobile Geräte nehmen so heftig zu, und dann wundert man sich, warum so viele Angst vor digitalem Geld oder Anlagen haben.

    Ich kann mir schon vorstellen, dass gerade durch diese neuen Smartphones viele Leute eher Lust haben, mal sowas wie die thailändischen G-Tokens auszuprobieren und sich über Blockchain generell mehr trauen. Wenn mein Handy ein bisschen mehr kann als nur WhatsApp, ist das eigentlich ne logische Entwicklung. Gerade ältere Leute (ja, ich zähle mich dazu) brauchen für sowas aber echt einfache Lösungen, sonst wird das nix mit der Inklusion.

    Und ganz ehrlich, das Ding mit Nordamerika, Europa und Asien-Pazifik: Klar, die Zahlen steigen überall, aber in Europa habe ich im Alltag bislang null gesehen, dass jemand sein Handy für so fortschrittliche Blockchain-Geschichten nutzt. Würde mich interessieren, ob das wirklich so kommt oder wieder eine dieser Prognosen bleibt, die dann in 10 Jahren keiner mehr rauskramt.

    Also ich bleibe da noch skeptisch, aber neugierig bin ich schon. Wer weiß, vielleicht schreibe ich den nächsten Kommentar schon von einem Blockchain-Handy!
    Also ich hab bissl nach geckugt was ihr meint wegen diese Partnershafte von Blockware un Crypto Blockchain Industries, und finds irgendwie komisch das da garnix zu steht wie die das eigentlich machen wolle. Gehts da dann jetzt nur um mehr BitCoin Schürfen oda so? Man hört ja immer wieda davon das Mining garnicht mehr so krass Profit bringt, ausser man hat voll die dicken Rechner im Keller rumstehn oder wohnt irwo wo Strom gratis is fast, lol. Aber ja die wollen ja wachsen also bauen die jetzt bestimmt diese mega Farmen. Ob das dann so gut für Umweld is, fragt auch keener, Hauptsache Blockchain bissl hypen. Oder machen die dann was anneres mit Mining? Giebt ja auch geist Blockchain spiele wos um Mining geht, hab ich mal gelesen aber nich geblickt wie das funktioniert, da gibts sone Coins und Leute tauschen die aber warum will ich nicht nen Coin sammeln anstat das zu spielem, raff ich null. Vleicht isses ja so bei CBI das die jetzt einfach hoffen das es wieder hochgeht mit Preis und verdienen dran, wie die ganzen anderen. Aber kann auch sein das die eig gar nix machen und einfach Partnerschaft nur als Pressemittlung rausballern weil klingt fett und dann springt Aktie kurz hoch haha, kennt man ja. Mal gespannt ob man da dann eigendlich auch was kaufen kann oder so, hab mal nach Crypto Links gesucht aber find eig immer nur so News Text mit komischen Fachbegriffen drin, da bin ich immer raus...
    Schon spannend zu sehen, dass bei der Bitcoin-Mining-Partnerschaft von Crypto Blockchain Industries mit Blockware bisher fast nix zu den genauen Plänen gesagt wurde, da bleibt ja abzuwarten, was da wirklich bei rumkommt.
    Also ganz ehrlich, die Sache mit den Blockchain-Smartphones fand ich fast noch spannender als die Thailand-News. Da redet jeder über Anleihen, aber dass Smartphones jetzt auch auf Blockchain gehen, bleibt irgendwie immer so Nebenthema. Ich hab mir mal so ein Teil angeschaut, gibt ja schon ein paar Modelle, aber die meisten Freunde von mir haben davon noch gar nix gehört. Wahrscheinlich sind viele noch zu sehr auf die "großen" Brands wie Apple oder Samsung fixiert. Aber wenn die Zahlen hier stimmen, ist das ja wirklich ein Markt, bei dem bald richtig was abgeht – die Wachstumsprognosen sind schon krass.

    Was ich mich beim Lesen gefragt hab: Schützt die Blockchain jetzt wirklich im Alltag, also wenn man so WhatsApp oder Banking draufmacht? Oder sind da am Ende eh wieder die Apps die Schwachstelle und man wiegt sich nur in Sicherheit? Könnte mir vorstellen, dass viele Leute es einfach weniger stressig finden, wenn das Phone von sich aus schon mehr Schutz bietet, statt dass man x Apps zum Absichern braucht. Gerade wenn überall diese Phishing-Links rumgehen... Da klingt so ein Blockchain-Handy ziemlich gut.

    Aber ehrlich gesagt – ob die Dinger am Ende wirklich bei uns in Europa so einschlagen? Glaube, da braucht‘s noch bisschen Zeit, bevor Ottonormalverbraucher bereit ist, umzusteigen. Bin gespannt wie sich das entwickelt und ob Apple und Co. überhaupt aufspringen oder ihre eigene Suppe kochen. Vielleicht in ein paar Jahren Standard, jetzt aber sicher noch Nische.
    Ehrlich gesagt finde ich überraschend, dass noch niemand die starke Abhängigkeit von der thailändischen Staatsregulierung bei diesen Token erwähnt hat – denn wenn am Ende alles über lokal regulierte Börsen läuft, ist das doch irgendwie ein zweischneidiges Schwert.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Thailands Regierung öffnet mit Blockchain-Anleihen den Staatsanleihemarkt für Kleinanleger, während JPMorgan erstmals US-Staatsanleihen über eine öffentliche Blockchain abwickelt. Der Markt für Blockchain-Smartphones boomt aufgrund wachsender Cyberbedrohungen und Solana erzielt Rekorde bei TVL sowie Einnahmen im Krypto-Sektor.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter