Ethereum-ETFs mit Rekordzuflüssen, Kurs schwächelt – Analysten sehen großes Potenzial

    26.06.2025 238 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ethereum-ETFs erleben aktuell Rekordzuflüsse, doch der Ether-Kurs bleibt überraschend schwach. Trotz vier Milliarden US-Dollar an kumulierten Nettozuflüssen in kurzer Zeit ist der Preis in den letzten zwei Wochen um 15 Prozent gefallen. Viele Analysten sehen darin eine Unterbewertung und erwarten mittelfristig eine Neubewertung.
    Immer mehr Anleger halten Ethereum langfristig, was sich in der wachsenden Zahl von Akkumulations-Adressen widerspiegelt. Rund 22,8 Millionen ETH werden inzwischen von Investoren gehalten, die nicht verkaufen. Diese Angebotsverknappung könnte bei steigender Nachfrage zu dynamischen Kursanstiegen führen.
    Analysten sind optimistisch und sehen für Ethereum ein Kurspotenzial von bis zu 10.000 US-Dollar, was einer Verdreifachung des aktuellen Wertes entspricht. Besonders institutionelle Investoren treiben die Nachfrage, allein gestern flossen über 60 Millionen US-Dollar in Ethereum-Spot-ETFs. Mit einer stärkeren Kursentwicklung könnten auch mehr Privatanleger einsteigen.
    Auch Unternehmen wie Bit Digital setzen verstärkt auf Ethereum und richten ihre Strategie auf Staking und Treasury-Aktivitäten aus. Das Unternehmen plant, Bitcoin-Bestände in Ethereum umzuwandeln und weitere ETH zu kaufen. Trotz dieser Neuausrichtung fiel die Aktie von Bit Digital nach der Ankündigung um 10 Prozent.
    Die Redaktion sieht in der aktuellen Marktschwäche eine mögliche Einstiegschance für Anleger. Die starken ETF-Zuflüsse, das wachsende Vertrauen institutioneller Investoren und die Angebotsverknappung sprechen für ein großes Potenzial von Ethereum. Sollte sich der Trend fortsetzen, könnten dynamische Kursbewegungen bevorstehen.

    Ethereum steht im Fokus institutioneller Investoren: Trotz massiver Kapitalzuflüsse in Ethereum-ETFs und einer wachsenden Zahl langfristiger Halter bleibt der Ether-Kurs überraschend schwach. Analysten sehen dennoch enormes Potenzial und prognostizieren eine mögliche 300-Prozent-Rallye. Gleichzeitig sorgt die strategische Neuausrichtung von Unternehmen wie Bit Digital für zusätzliche Dynamik im Markt. Welche Faktoren hinter der aktuellen Entwicklung stecken und warum Experten von einer Unterbewertung sprechen, beleuchtet dieser Pressespiegel.

    Werbung

    Ethereum ETFs erreichen 4-Milliarden-Dollar-Marke – Kurs bleibt dennoch schwach

    Die Ethereum-ETFs verzeichnen weiterhin starke Kapitalzuflüsse. Innerhalb von nur 15 Tagen flossen eine Milliarde US-Dollar netto in den ETF-Handel, sodass die kumulierten Nettozuflüsse laut Farside nun vier Milliarden US-Dollar betragen. Seit Wochenbeginn stieg die Nettobilanz um weitere 170 Millionen US-Dollar, wobei Blackrocks ETHA mit rund 120 Millionen US-Dollar den größten Anteil ausmachte, gefolgt von Fidelitys FETH. Seit Handelsbeginn im Juli 2024 flossen über Blackrock insgesamt 5,4 Milliarden US-Dollar in den ETF-Handel, bei Fidelity sind es 1,6 Milliarden US-Dollar.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Gleichzeitig gibt es massive Abflüsse, insbesondere beim Grayscale-ETF ETHE, der um 4,2 Milliarden US-Dollar geschrumpft ist. Bemerkenswert ist, dass für die ersten drei Milliarden US-Dollar an Nettozuflüssen 216 Handelstage benötigt wurden, während ein Viertel der gesamten Nettobilanz nun in etwas mehr als zwei Wochen erreicht wurde. Trotz dieser positiven Entwicklung ist der Ether-Kurs in den vergangenen zwei Wochen um 15 Prozent gefallen. Einige Marktbeobachter sehen darin eine Unterbewertung von Ethereum.

    Kumulierte Nettozuflüsse Ethereum-ETFs 4 Mrd. USD
    Nettozuflüsse in 15 Tagen 1 Mrd. USD
    Blackrock ETF-Zuflüsse (seit Juli 2024) 5,4 Mrd. USD
    Fidelity ETF-Zuflüsse 1,6 Mrd. USD
    Grayscale ETHE Abflüsse 4,2 Mrd. USD
    Ether-Kursentwicklung (2 Wochen) -15 %

    Infobox: Trotz starker ETF-Zuflüsse bleibt der Ether-Kurs schwach. Die Entwicklung deutet auf eine mögliche Unterbewertung hin. (Quelle: BTC Echo)

    Ethereum Prognose: Immer mehr Anleger halten ETH langfristig

    Nach einer Phase der Unsicherheit hat sich der Kryptomarkt innerhalb von 24 Stunden deutlich erholt. Ethereum nähert sich erneut der Marke von 2.500 US-Dollar und zeigt im Tagesverlauf eine überdurchschnittlich starke Performance. Dennoch bleibt Ethereum mit einem Verlust von rund 25 Prozent seit Jahresbeginn eines der schwächeren Assets unter den Top-10-Coins. Nur Dogecoin und Cardano schnitten 2025 bislang schlechter ab.

    Ein wichtiger Trend ist die Zunahme langfristig gehaltener Ethereum-Bestände. Laut aktuellen Blockchain-Daten befinden sich mittlerweile rund 22,8 Millionen ETH in sogenannten Akkumulations-Adressen, die keine Verkäufe tätigen. Dies deutet auf ein wachsendes Vertrauen institutioneller Investoren und Langzeit-Halter hin. Der Rückgang des verfügbaren Angebots kann bei steigender Nachfrage zu dynamischeren Kursbewegungen führen und gilt als bullisches Signal für Ethereum.

    ETH in Akkumulations-Adressen 22,8 Mio. ETH
    ETH-Kursentwicklung seit Jahresbeginn -25 %

    Infobox: Die Angebotsverknappung durch langfristige Halter könnte bei steigender Nachfrage zu Kursanstiegen führen. (Quelle: Finanzen.net)

    Ethereum: 300 % Rallye möglich – Analysten sehen großes Potenzial

    Die Stimmung am Kryptomarkt ist optimistisch. Während sich der Bitcoin-Kurs seinem Allzeithoch nähert, bewegt sich Ethereum auf die Marke von 2.500 Dollar zu. Der Krypto-Analyst Ted vergleicht die aktuelle Kursbewegung von Ethereum mit der von Bitcoin vor dem Bullrun 2020/2021. Er sieht das nächste realistische Kursziel für Ethereum zwischen 8.000 und 10.000 Dollar. Ein Anstieg auf 10.000 Dollar würde einem Plus von 300 % entsprechen.

    Institutionelle Investoren zeigen verstärkt Interesse an Ethereum. Allein gestern flossen über 60 Millionen US-Dollar in Ethereum-Spot-ETFs. Während viele Altcoins noch wenig profitieren, zählt Ethereum zunehmend zu den Profiteuren institutioneller Kapitalströme. Analysten erwarten, dass mit einer stärkeren Kursentwicklung auch mehr Privatanleger in Ethereum investieren werden.

    Prognostiziertes Kursziel (ETH) 8.000–10.000 USD
    Potenzielle Kurssteigerung +300 %
    Kapitalzufluss in Spot-ETFs (gestern) 60 Mio. USD
    "Nothing has changed for $ETH. It's perfectly following BTC's last cycle rally. $8K-$10K ETH will happen this cycle." – Krypto-Analyst Ted

    Infobox: Analysten sehen für Ethereum ein Kurspotenzial von bis zu 10.000 US-Dollar, was einer Verdreifachung des aktuellen Wertes entspricht. (Quelle: Wallstreet Online)

    Bit Digital: Strategische Neuausrichtung auf Ethereum – Aktie fällt um 10 %

    Bit Digital Inc. hat eine strategische Neuausrichtung angekündigt und wird sich künftig auf Ethereum-Staking und Treasury-Aktivitäten konzentrieren. Das Unternehmen plant, seine Bitcoin-Bestände in Ethereum umzuwandeln und prüft strategische Alternativen für seine Bitcoin-Mining-Aktivitäten, die voraussichtlich verkauft oder abgewickelt werden. Zum 31.03.2025 hielt Bit Digital 24.434,2 ETH im Wert von etwa 44,6 Millionen US-Dollar und 417,6 BTC im Wert von etwa 34,5 Millionen US-Dollar.

    Parallel dazu kündigte Bit Digital ein garantiertes öffentliches Angebot seiner Stammaktien an. Der Nettoerlös soll für den Kauf zusätzlicher Ethereum verwendet werden. Das Unternehmen begann 2022 mit der Akkumulation von ETH und dem Betrieb von Staking-Infrastruktur. Die Aktie von Bit Digital fiel nach der Ankündigung um 10 %.

    ETH-Bestand (31.03.2025) 24.434,2 ETH (44,6 Mio. USD)
    BTC-Bestand (31.03.2025) 417,6 BTC (34,5 Mio. USD)
    Aktienkursentwicklung nach Ankündigung -10 %

    Infobox: Bit Digital setzt künftig auf Ethereum-Staking und plant, den Erlös aus einem Aktienangebot für weitere ETH-Käufe zu verwenden. (Quelle: Investing.com Deutsch)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen rund um Ethereum-ETFs und die damit verbundenen Kapitalströme unterstreichen die wachsende Bedeutung von Ethereum im institutionellen Anlageumfeld. Die Tatsache, dass trotz erheblicher Nettozuflüsse der Ether-Kurs zuletzt deutlich nachgegeben hat, könnte auf eine temporäre Diskrepanz zwischen Marktbewertung und fundamentaler Nachfrage hindeuten. Dies eröffnet Chancen für Anleger, die auf eine mittelfristige Neubewertung setzen.

    Die zunehmende Akkumulation von ETH in langfristigen Wallets und das strategische Engagement institutioneller Akteure deuten auf ein gestärktes Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Netzwerks hin. Sollte die Angebotsverknappung bei gleichzeitig steigender Nachfrage anhalten, sind dynamische Kursbewegungen wahrscheinlich.

    Die optimistischen Kursprognosen von Analysten, die Ethereum ein Potenzial von bis zu 10.000 US-Dollar zuschreiben, spiegeln die Erwartung wider, dass sich die positive Entwicklung der Kapitalzuflüsse und die institutionelle Nachfrage in einer nachhaltigen Kursrallye niederschlagen könnten. Die strategische Neuausrichtung von Unternehmen wie Bit Digital auf Ethereum-Staking unterstreicht zudem die wachsende Attraktivität des Ökosystems auch jenseits des reinen Handels.

    Infobox: Ethereum steht im Fokus institutioneller Investoren, was sich in starken ETF-Zuflüssen und langfristigen Haltepositionen widerspiegelt. Die aktuelle Marktschwäche könnte als Einstiegschance gewertet werden, sofern sich die fundamentalen Trends fortsetzen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Trotz starker Kapitalzuflüsse in Ethereum-ETFs und wachsender Zahl langfristiger Halter bleibt der Ether-Kurs schwach, Analysten sehen jedoch großes Kurspotenzial.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter