Einer Studie der Rudgers University zufolge besteht eine hohe Korrelation zwischen regelmäßigem Glücksspiel und Trading von Kryptowährungen.
Eine aktuelle Studie der US-amerikanischen Rudgers University hat die Krypto-Spekulationen von Glücksspielern untersucht.
Dafür wurde eine Onlineumfrage mit 876 Erwachsenen durchgeführt, die alle im vergangenen Jahr mindestens einmal monatlich an Glücksspielen teilgenommen hatten.
Dabei stellte sich heraus, dass über 50 Prozent der Spieler im vergangenen Jahr mit Kryptowährungen gehandelt hatten. Das ist ein äußerst hoher Wert, hatte doch eine andere Umfrage ergeben, dass nur 5,5 Prozent der Internet-Nutzer weltweit Digitalgeld besitzen.
Die Rudgers-Studie fand weiterhin heraus, dass über 75 Prozent der Hochrisiko-Aktientrader ebenfalls Kryptowährungen traden.
Dabei kam heraus, dass Spieler, die in beiden Anlagemöglichkeiten aktiv sind, ein besonders hohes Risiko für Depression und Angstzustände aufweisen.
Laut Devin Milles, Hauptautor der Studie, habe Krypto-Trading Ähnlichkeit mit Glücksspiel, sei im Gegensatz zu diesem allerdings anonym, unreguliert und rund um die Uhr verfügbar. Zwar würden manche Menschen Kryptowährungen als Investition betrachten, doch gäbe es eine „alarmierende Menge“ an Leuten, welche die Kryptomärkte wie Pferderennen oder Slot-Maschinen schlicht als Glücksspiel behandeln würden.
Die Studie soll in der Mai-Ausgabe der Fachzeitschrift Addictive Behaviors erscheinen. Die Autoren raten an, dass Krypto-Trading zur weiteren Forschung in die Protokolle zur Diagnose und Behandlung von Spielsüchtigen mitaufgenommen werden solle.
Klinik in Schottland behandelt „Kryptowährungssucht“
Die schottische Suchtklinik Castle Craig Hospital klassifiziert „Kryptowährungssucht“ als eine Verhaltensabhängigkeit und spricht sogar von einer „modernen Epidemie“.Im Februar veröffentlichte die Tech-Nachrichtenseite Motherboard eine kurze Dokumentation zu der Einrichtung, in der Patienten und ein Therapeut zu Wort kommen. https://www.youtube.com/watch?time_continue=177&v=LUirBLEQQ5M Viele Zuschauer bewerteten das Video negativ. Ein Kommentator monierte, dass es deutlich größere Probleme wie etwa Alkohol und Kokain gäbe, ein anderer, dass heutzutage alles Mögliche als „Sucht“ bezeichnet würde.
Ist die Spekulation mit Kryptowährungen für Dich persönlich eher ein Glücksspiel oder eine langfristige Investition? Schreib uns Deine Gedanken dazu in die Kommentarspalte! © Bild via Matthew Powell, Flickr.com, Lizenz
Wir empfehlen für den Handel mit Bitcoin und Ethereum und Co. die Handelsplattform Bitget. Starte noch heute und sichere dir über unseren Link bis zu 4000$ Bonus für das aktive Trading auf Bitget.