Kryptomarkt unter Druck: Riot Blockchain stürzt ab, neue EDPB-Richtlinien veröffentlicht

    16.04.2025 167 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Blockchain-Branche steht unter Druck: Riot Blockchain kämpft mit Kursverlusten, während Applied Blockchain trotz enttäuschender Zahlen Potenzial zeigt. Advanced Blockchain versucht mit einem Sanierungskonzept die Wende, und neue EDPB-Richtlinien setzen Maßstäbe für die DSGVO-konforme Nutzung von Blockchain-Technologien.
    Riot Blockchain erlebt einen Kurssturz und nähert sich dem Jahrestief. Gründe sind Sorgen um US-Importzölle, steigende Mining-Kosten und die allgemeine Schwäche des Kryptomarktes. Trotz Herausforderungen erreicht die Bitcoin-Hashrate ein Rekordhoch, was auf strategische Anpassungen der Miner hinweist.
    Applied Blockchain enttäuscht mit schwachen Quartalsergebnissen, bleibt aber durch ein starkes Umsatzwachstum interessant. Das Kursziel wurde auf 10 US-Dollar gesenkt, doch Investoren sehen weiterhin Potenzial. Hohe Energiekosten und niedrige Gewinnmargen belasten das Unternehmen, während es sich auf langfristiges Wachstum fokussiert.
    Advanced Blockchain setzt auf ein Sanierungskonzept, um die Krise zu bewältigen. Mit Kostensenkungen und einer Fokussierung auf das Web 3.0-Segment will das Unternehmen die Effizienz steigern. Die Aktie zeigt erste Erholungstendenzen, doch die langfristige Stabilität bleibt ungewiss.
    Das EDPB hat neue Richtlinien zur DSGVO-konformen Nutzung von Blockchain veröffentlicht. Sie empfehlen, personenbezogene Daten nicht direkt auf der Blockchain zu speichern und stattdessen auf Off-Chain-Lösungen zu setzen. Diese Vorgaben könnten die Entwicklung neuer Standards vorantreiben und regulatorische Risiken minimieren.

    Die Welt der Blockchain-Unternehmen steht unter Druck: Während Riot Blockchain und Advanced Blockchain mit Kursverlusten und strukturellen Herausforderungen kämpfen, zeigt Applied Blockchain trotz enttäuschender Quartalsergebnisse Potenzial. Parallel dazu setzt das European Data Protection Board neue Maßstäbe für die DSGVO-konforme Nutzung von Blockchain-Technologien. Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen zeigt, wie unterschiedlich die Akteure auf die Herausforderungen der Branche reagieren.

    Werbung

    Riot Blockchain Aktie: Freier Fall

    Die Aktie von Riot Blockchain befindet sich in einer Abwärtsbewegung und nähert sich ihrem Jahrestief. Der Kurs schloss zuletzt bei 5,82 €, nur knapp über dem 52-Wochen-Tief von 5,76 €. Hauptgründe für den Kursverfall sind Sorgen um mögliche US-Importzölle, die die Kosten für Mining-Hardware erhöhen könnten, sowie die allgemeine Schwäche des Kryptomarktes.

    Die Profitabilität der Bitcoin-Miner wird zusätzlich durch die Nachwirkungen des Bitcoin-Halvings im April 2024 und die niedrigen Hashpreise belastet. Trotz dieser Herausforderungen erreichte die Hashrate des Bitcoin-Netzwerks einen neuen Rekordwert, was auf strategische Neupositionierungen der Miner hindeutet. Konkurrenten wie Bitdeer und CleanSpark reagieren mit angepassten Strategien und Finanzierungsmaßnahmen.

    „Die Märkte zeigen sich zunehmend nervös, was kryptobezogene Aktien angeht.“ – Börse Express

    Zusammenfassung: Riot Blockchain kämpft mit Zollsorgen und einem schwachen Kryptomarkt. Die Aktie notiert nahe ihrem Jahrestief, während die Branche mit niedrigen Margen und hohen Investitionskosten zu kämpfen hat.

    Kursziel für Applied Blockchain gesenkt

    Craig-Hallum hat das Kursziel für die Aktie von Applied Blockchain von 12 US-Dollar auf 10 US-Dollar gesenkt, behält jedoch die Kaufempfehlung bei. Der aktuelle Kurs liegt bei 4,39 US-Dollar, was trotz der Anpassung ein erhebliches Aufwärtspotenzial signalisiert. Die Senkung des Kursziels ist auf enttäuschende Quartalsergebnisse zurückzuführen, insbesondere auf einen geringeren Umsatz im Cloud-Services-Bereich, der bei 17,7 Millionen US-Dollar lag, verglichen mit den erwarteten 27 Millionen US-Dollar.

    Höhere Energiekosten belasteten das Quartal, wurden jedoch teilweise durch reduzierte Abschreibungskosten ausgeglichen. Die Bruttogewinnmarge des Unternehmens liegt bei nur 2,29 %, was die betrieblichen Herausforderungen verdeutlicht. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt das Umsatzwachstum mit 84,57 % im Jahresvergleich stark.

    Zusammenfassung: Applied Blockchain verzeichnete enttäuschende Quartalsergebnisse, bleibt jedoch aufgrund eines starken Umsatzwachstums und eines angepassten Kursziels von 10 US-Dollar weiterhin interessant für Investoren.

    Advanced Blockchain: Stunde der Wahrheit

    Advanced Blockchain steht vor einer entscheidenden Wende. Nach einem Kursverlust von über 42 % seit Jahresbeginn präsentierte das Management ein Sanierungskonzept, das unter anderem die Umwandlung von Vermögenswerten in Cash, eine Verschlankung der Strukturen und signifikante Kostensenkungen vorsieht. Ziel ist es, die Liquidität und Effizienz des Unternehmens zu steigern.

    Die Aktie zeigte zuletzt eine Gegenbewegung und stieg in den letzten sieben Tagen um über 18 % auf 3,15 Euro. Dennoch bleibt unklar, ob dies ein nachhaltiger Trend ist. Die strategische Neuausrichtung im Web 3.0-Segment sowie die Aufarbeitung alter Baustellen wie der Übernahme der FinPro AG stehen im Fokus.

    Zusammenfassung: Advanced Blockchain versucht mit einem umfassenden Sanierungskonzept, die Talfahrt zu stoppen. Die Aktie zeigt kurzfristige Erholungstendenzen, doch die langfristige Entwicklung bleibt abzuwarten.

    EDPB veröffentlicht Richtlinien zur Blockchain-Datennutzung

    Das European Data Protection Board (EDPB) hat neue Richtlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Blockchain-Technologien veröffentlicht. Diese sollen Unternehmen, Entwickler und Nutzer dabei unterstützen, die DSGVO-konformität sicherzustellen. Die Richtlinien stehen bis zum 9. Juni 2025 für öffentliche Kommentare offen.

    Besonders problematisch ist die Kollision zwischen den Prinzipien öffentlicher Blockchains und der DSGVO, wie etwa das Prinzip der Speicherbegrenzung. Das EDPB empfiehlt daher, personenbezogene Daten möglichst nicht auf der Blockchain zu speichern und stattdessen auf Off-Chain-Lösungen oder Pseudonymisierung zurückzugreifen.

    Zusammenfassung: Die neuen EDPB-Richtlinien bieten klare Empfehlungen zur DSGVO-konformen Nutzung von Blockchain-Technologien und adressieren die Herausforderungen öffentlicher Blockchains.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen bei Riot Blockchain und anderen Unternehmen im Blockchain-Sektor verdeutlichen die zunehmenden Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist. Die Kombination aus regulatorischen Unsicherheiten, steigenden Betriebskosten und einem schwächelnden Kryptomarkt setzt die Unternehmen unter erheblichen Druck. Besonders die Abhängigkeit von externen Faktoren wie Importzöllen oder Energiekosten zeigt die Fragilität der Geschäftsmodelle vieler Mining-Unternehmen.

    Gleichzeitig offenbart die Senkung des Kursziels für Applied Blockchain, dass selbst Unternehmen mit starkem Umsatzwachstum nicht immun gegen operative Schwächen sind. Die niedrige Bruttogewinnmarge und die enttäuschenden Quartalsergebnisse werfen Fragen zur langfristigen Rentabilität auf. Dennoch bleibt das Potenzial für Investoren aufgrund der Wachstumsdynamik bestehen.

    Advanced Blockchain hingegen steht exemplarisch für die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung in der Branche. Die kurzfristige Erholung der Aktie zeigt, dass Investoren auf die angekündigten Maßnahmen reagieren, doch die Nachhaltigkeit dieser Entwicklung bleibt fraglich. Die geplanten Kostensenkungen und die Fokussierung auf das Web 3.0-Segment könnten jedoch langfristig eine Stabilisierung ermöglichen.

    Die neuen Richtlinien des EDPB zur Blockchain-Datennutzung sind ein wichtiger Schritt, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Technologie zu klären. Sie könnten Unternehmen helfen, regulatorische Risiken zu minimieren, stellen jedoch gleichzeitig hohe Anforderungen an die technische Umsetzung. Besonders die Empfehlung, personenbezogene Daten nicht direkt auf der Blockchain zu speichern, könnte die Entwicklung neuer Lösungen und Standards vorantreiben.

    Insgesamt zeigt sich, dass die Blockchain-Branche in einer Phase der Konsolidierung und Anpassung steckt. Unternehmen, die flexibel auf die Herausforderungen reagieren und innovative Ansätze verfolgen, könnten gestärkt aus dieser Phase hervorgehen. Für Investoren bleibt jedoch Vorsicht geboten, da die Risiken weiterhin hoch sind.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Blockchain-Branche steht unter Druck: Unternehmen wie Riot, Applied und Advanced Blockchain kämpfen mit Kursverlusten, operativen Herausforderungen und regulatorischen Anforderungen. Neue EDPB-Richtlinien zur DSGVO-konformen Datennutzung könnten die Branche beeinflussen, während strategische Anpassungen über den langfristigen Erfolg entscheiden.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter