Olympische Winterspiele 2022 präsentieren den digitalen Yuan?

0
2053

China wird bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking eine digitale Version seiner Währung testen.

Im Vorfeld der Spiele von Peking 2022, die vom 4. bis 20. Februar in den Provinzen Peking und Hubei stattfinden sollen, kamen die Nachrichten vom staatlichen Fernsehsender CCTV, der auf eine Quelle aus der Bank verwies.

Die Bank of China (BOC), die China Construction Bank (CCB), die Agricultural Bank of China (ABC) und die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) sind bereit, die Währung zu verteilen, wobei interne Tests in vier Städten an erster Stelle stehen.

Die Nachricht über den Prozess kam in einem Interview, das chinesische Finanzjournalisten mit dem Gouverneur der People’s Bank of China, Yi Gang, führten und das auf der Website der Bank stattfand. Die People’s Bank ist die Zentralbank Chinas und hat weitgehend die gleiche Rolle wie die Bank of England oder die Federal Reserve der USA.

In dem Interview sagte Yi, dass China “im Wesentlichen das Top-Level-Design, die Standardformulierung, die Funktionsentwicklung und den gemeinsamen Debugging-Test” für eine digitale Version des Yuan, der Währung des Landes, abgeschlossen hat. Der Gouverneur sagte, die Währung werde “Bargeldersatz und kontrollierbare Anonymität” bieten und ohne Beteiligung eines Finanzinstituts an einer Transaktion nutzbar sein.

Letzteres ist wichtig, da sich andere digitale Zahlungssysteme um private Unternehmen drehen, die Transaktionsgebühren erheben, meist von Händlern. China’s Vision ist die Übertragung digitaler Währung von Gerät zu Gerät, die den Besitzer wechseln kann, wie es sich bei Bargeld handeln würde.

“Gegenwärtig folgt die digitale RMB [Yuan] Forschungs- und Entwicklungsarbeit den Prinzipien der Stabilität, Sicherheit, Kontrollierbarkeit, Innovation und Praktikabilität”, sagte Yi im Interview.

“Zunächst werden interne, geschlossene Pilottests in Shenzhen, Suzhou, Xiong’an, Chengdu und zukünftigen Szenarien der Olympischen Winterspiele durchgeführt, um die theoretische Zuverlässigkeit und Systemstabilität zu überprüfen. Leistung, Funktionsverfügbarkeit, Prozesskomfort, Anwendbarkeit der Szenarien und Kontrollierbarkeit der Risiken.”

 

Bild@ Pixabay / Lizenz

Hinterlasse einen Kommentar

Please enter your comment!
Please enter your name here