Sieben der 34 Validator-Nodes, welche die Kryptowährung XRP kontrollieren, werden durch Ripple gestellt. Damit kontrolliert das Unternehmen nur noch 20 Prozent der Knotenpunkte.
Es ist ein ewiger Streitpunkt in der Krypto-Gemeinde, ob man XRP als zentrale oder als dezentrale Währung bezeichnen könnte. Kritiker erklären immer wieder, dass der Coin unter der zentralen Kontrolle der Firma Ripple (früher Ripple Labs) stünde.
Allerdings sprechen neueste Entwicklungen gegen diese Auffassung: Wie The Daily Hodl berichtete, werden inzwischen nämlich nahezu 80 Prozent der Validator-Nodes von XRP nicht mehr durch Ripple kontrolliert. Dies sei ein “Dezentralisierungs-Meilenstein”.
Enchange CoinField neuester XRP-Validator
Laut der zu Ripple gehörigen Webseite XRP Charts werden in der Tat nur sieben von 34 relevanten Nodes durch “validator.ripple.com” betrieben, was einem Anteil von rund 20 Prozent entspricht.
Besagte 34 Knotenpunkte bilden die “Unique Node List” (UNL), welche von Ripple empfohlen wird. Sie ist jedoch nicht bindend. Es steht XRP-Nutzern frei, eigene Listen von vertrauenswürdigen Validatoren zu verwenden.
Zuletzt war Anfang Oktober die Exchange CoinField Teil von Ripples UNL geworden. Die Krypto-Börse, welche auch XRP als Basiswährung verwendet, plant, auf dem Malta Blockchain Summit im November ein großes XRP Ledger-Projekt zu enthüllen.
Our CEO will be OFFICIALLY releasing information on CoinField’s XRPL Project live in Malta! @AIBCsummit #AIBCSummit #AIBCMalta2019
Retweet & Follow @bobrasX @CoinFieldEX to WIN:
? 1 VIP ticket to Malta Blockchain Summit
? 1-5 XRP via @xrptipbot to 20 lucky winners@Ripple pic.twitter.com/7nMeJxMwIn— CoinField (@CoinFieldEX) September 24, 2019
Ist XRP in Deinen Augen eher zentral oder eher dezentral? Schreib uns Deine Gedanken dazu in die Kommentarspalte!
© Bild via BeatingBetting.co.uk, Flickr.com, Lizenz