Vergangene Woche hatten dApps auf Basis von TRON (TRX) ein mehr als zehnmal so hohes Transaktionsvolumen wie ihre Konkurrenten, die auf Ethereum (ETH) basieren.
Zahlreiche Krypto-Netzwerke konkurrieren darum, die führende Plattform für dezentrale Applikationen (dApps) zu werden. Die wohl bekanntesten unter ihnen sind Ethereum (ETH), TRON (TRX) und EOS. Von diesen wiederum ist Ethereum nicht nur die älteste, sondern mit einer Marktkapitalisierung von knapp 15 Milliarden US-Dollar auch die wertvollste Plattform.
Jedoch zeigen Statistiken, dass TRON und EOS die Nase vorn haben, was dApps anbetrifft. Laut dem aktuellen Wochenbericht der Analyse-Seite RatingDapp ist Ethereum sowohl in Sachen dApp-Transaktionsvolumen, als auch in Sachen Nutzerzahlen inzwischen das Schlusslicht.
TRON-Transaktionsvolumen geht durch die Decke
Laut RatingDapp betrug das Handelsvolumen der TRON-dApps vergangene Woche 344 Millionen US-Dollar, was eine beinahe neunzigprozentige Steigerung zur Vorwoche bedeutet. Im Vergleich zur drittletzten Woche hat sich der Wert sogar fast versechsfacht.
#DappWeekly ? The transaction volume of #TRON #Dapps continued going up significantly. After a 207% growth from the previous week, an 87% growth was made, amounted to 14.7B TRX, or 340M US dollars. ?
? Full https://t.co/S5BEdREFRJ report: https://t.co/mFDirb6teJ pic.twitter.com/Q7u0lxPY5N
— RatingDapp (@RatingDapp) March 18, 2019
Ein Großteil dieses Volumens wurde dabei am Wochenende umgesetzt. Am Samstag verarbeiteten TRON-dApps umgerechnet gut 100 Millionen US-Dollar innerhalb von 24 Stunden und stellten damit einen neuen Tagesrekord auf. Den meisten Umsatz machten die Glücksspiel-dApps 888Tron und TRONbet.
In der letzten Woche war das Transaktionsvolumen der TRON-dApps knapp dreimal so groß wie das der EOS- und mehr als zehnmal so groß wie das der Ethereum-Applikationen. Bei der Anzahl der aktiven Nutzer hatte EOS die Nase vorn, aber TRON hatte immer noch mehr als doppelt so viele Nutzer wie Ethereum.
#DappWeekly ? Although the amount of weekly active users of each platform went down a little bit, #EOS remains to have most active users. ?
?EOS: 132k (-1.3%)
?TRON: 88k (-3.6%)
?ETH: 38k (-11.4%)? Full https://t.co/S5BEdREFRJ report: https://t.co/mFDirb6teJ pic.twitter.com/TLt83oUMvn
— RatingDapp (@RatingDapp) March 18, 2019
Ethereum macht durch Pannen, TRON durch BitTorrent-Projekt Schlagzeilen
TRON und EOS verwenden einen Konsens-Algorithmus namens Delegated Proof of Stake (DPoS), bei dem die sogenannten Block Producer die Blöcke validieren. Dagegen beruht Ethereum wie Bitcoin (BTC) auf Proof of Work, einem Verfahren, das sich nach Meinung vieler Experten nur schwer skalieren lässt.
Ethereum-Entwickler planen seit Längerem eine Umstellung auf Proof of Stake, jedoch hat sich dieser Schritt immer wieder verzögert. Kürzlich warfen die Pannen bei der Contantinople-Hard Fork zusätzlich ein schlechtes Licht auf Ethereum. Dieses Update war im Januar um gut einen Monat verschoben worden, nachdem wenige Stunden vor dem eigentlich geplanten Starttermin eine kritische Sicherheitslücke aufgetaucht war. Nun ist die Fork zwar mittlerweile erfolgreich vollzogen, bei vielen dApp-Entwicklern bleibt aber ein fader Beigeschmack.
TRON dagegen machte dieses Jahr vor allem durch sein Projekt BitTorrent Token (BTT) von sich reden. Die Kryptowährung für den beliebten Filesharing-Anbieter wurde durch einen erfolgreichen Tokenverkauf über die Exchange Binance Ende Januar gestartet. Kürzlich begann die Testphase von BitTorrent Speed, der Implementierung von BTT, über die sich Nutzer von BitTorrent schnellere Downloads werden erkaufen können. Der reguläre Start des Programmes soll im zweiten Quartal dieses Jahres folgen.
✅ #BitTorrentSpeed first early access group is now live and the world’s largest decentralized application is within reach ? Visit our website and sign up to be eligible for the next Early Access Group. $BTT https://t.co/Jm4TPrlYtU
— Justin Sun (@justinsuntron) March 16, 2019
Wie viel Bedeutung sollte man den dApp-Statistiken beimessen? Schreib uns Deine Gedanken dazu in die Kommentarspalte!
© Bild via BeatingBetting.co.uk, Flickr.com, Lizenz