XRP im Fokus: Kursrutsch, RippleNet unter Druck und neue Konkurrenz durch Circle

    10.06.2025 534 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    XRP steht aktuell im Mittelpunkt großer Turbulenzen: Nach einem Kursrutsch von über 30 Prozent kämpft die Kryptowährung mit neuen Herausforderungen, vor allem durch das aufstrebende Circle Payment Network, das RippleNet im internationalen Zahlungsverkehr Konkurrenz macht. Technische Analysen warnen vor weiteren Abwärtsrisiken, während makroökonomische Impulse und institutionelle Anerkennung Hoffnung auf eine Trendwende geben.
    Die Situation spitzte sich zu, als Binance weltweit alle XRP-Abhebungen vorübergehend stoppte – Grund war ein technischer Fehler im Ripple-Netzwerk, nicht bei der Börse selbst. Der Handel mit XRP läuft weiter, doch die Community diskutiert über die Bedeutung sicherer Wallets und die Anfälligkeit dezentraler Netzwerke für Störungen.
    Trotz des Crashs zeigt XRP erste Erholungsanzeichen: Der Kurs hält sich über wichtigen Unterstützungen, und Analysten sehen Chancen auf einen Anstieg bis 2,50 Dollar, falls makroökonomische Faktoren wie US-Arbeitsmarktdaten und mögliche Zinssenkungen der Fed mitspielen. Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende hin, doch kurzfristige Volatilität bleibt hoch.
    XRP hebt sich durch seine Effizienz hervor: Mit 1.500 Transaktionen pro Sekunde, extrem niedrigen Kosten und einem deflationären Mechanismus ist die Kryptowährung besonders attraktiv für institutionelle Nutzer. Die Aufnahme in den Nasdaq-Index, Förderungen in Japan und reale Anwendungen stärken die langfristigen Perspektiven, auch wenn politische und regulatorische Unsicherheiten weiterhin für Schwankungen sorgen.
    Die nächsten Wochen werden entscheidend: Regulatorische Entwicklungen, der Konkurrenzdruck durch Stablecoins wie USDC und die Akzeptanz bei Banken und Unternehmen bestimmen die Zukunft von XRP. Während die fundamentale Basis durch Innovation und institutionelle Unterstützung gestärkt wird, bleibt die Unsicherheit hoch – XRP steht an einem Scheideweg im globalen Zahlungsverkehr.

    XRP steht im Zentrum turbulenter Entwicklungen: Während der Kurs nach einem massiven Einbruch um über 30 % kämpft, bedroht das aufstrebende Circle Payment Network die Vormachtstellung von RippleNet im internationalen Zahlungsverkehr. Technische Analysen warnen vor weiteren Abwärtsrisiken, doch makroökonomische Impulse und institutionelle Anerkennung könnten für eine Trendwende sorgen. Gleichzeitig sorgen regulatorische Unsicherheiten und spektakuläre Transaktionen für zusätzliche Spannung. Der folgende Pressespiegel beleuchtet die entscheidenden Faktoren, die den Kurs und die Zukunft von XRP maßgeblich beeinflussen.

    Werbung

    XRP Kursprognose: RippleNet steht vor großer Bedrohung

    Der XRP-Preis ist laut CryptoMonday in einen technischen Bärenmarkt geraten und hat seit seinem Jahreshöchststand über 32 % verloren. Am Montag wurde Ripple bei 2,28 US-Dollar gehandelt, was über dem Monatstief von 2,08 US-Dollar liegt. Die langfristigen Katalysatoren für XRP sind die mögliche Genehmigung eines XRP-ETFs, die Anhäufung durch Wale und das Potenzial von RippleNet, das Swift-Zahlungsnetzwerk zu verdrängen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Allerdings steht RippleNet vor einer ernsthaften Herausforderung durch das Circle Payment Network (CPN), das mit dem USDC-Token ähnliche Ziele verfolgt. CPN hat bereits Partnerschaften mit Unternehmen wie Yellow Card, Transfero, Nuvei, FOMO Pay und Flutterwave geschlossen. Das Netzwerk ermöglicht globale Zahlungen mit Stablecoins wie USDC und EURC innerhalb von Sekunden und könnte RippleNet durch seine institutionelle Unterstützung, unter anderem durch BlackRock, überholen.

    Technisch betrachtet hat XRP auf dem Tages-Chart ein absteigendes Dreiecksmuster gebildet, das als stark rückläufig gilt. Sollte der Kurs unter die Unterstützung bei 1,9255 US-Dollar fallen, droht ein Absturz auf 1 US-Dollar.

    Kursentwicklung Wichtige Marken
    -32 % seit Jahreshöchststand Unterstützung: 1,9255 US-Dollar
    Aktueller Kurs: 2,28 US-Dollar Monatstief: 2,08 US-Dollar
    • RippleNet konkurriert mit Circle Payment Network um die Vorherrschaft bei grenzüberschreitenden Zahlungen.
    • Technische Analyse signalisiert weitere Abwärtsrisiken.

    Infobox: Die größte Bedrohung für XRP kommt derzeit von Circle und dessen Stablecoin-Lösungen. Technisch droht bei Unterschreiten der 1,9255 US-Dollar-Marke ein weiterer Kursrutsch. (Quelle: CryptoMonday)

    Binance stoppt globale XRP-Abhebungen – Gründe für den Schritt

    FinanceFeeds berichtet, dass Binance, eine der größten Kryptobörsen weltweit, am 9. Juni 2025 alle XRP-Abhebungen global vorübergehend gestoppt hat. Grund dafür ist ein Fehler im Ripple-Netzwerk, nicht bei Binance selbst. Nutzer erhielten die Meldung: „Die Auszahlung über das Ripple-Netzwerk ist derzeit ausgesetzt.“

    Die Aussetzung ist eine Vorsichtsmaßnahme, um Nutzer und Plattform vor Transaktionen zu schützen, die während des Ausfalls nicht korrekt bestätigt werden könnten. Der XRP-Handel auf Binance läuft weiterhin reibungslos, und es gibt keine Hinweise auf Sicherheitsverletzungen oder interne Probleme bei der Börse. Die Community reagierte mit gemischten Gefühlen: Während einige Nutzer größere Probleme befürchteten, erinnerten andere an die Bedeutung selbstverwalteter Wallets.

    • XRP-Abhebungen sind aktuell ausgesetzt.
    • Handel mit XRP auf Binance weiterhin möglich.
    • Keine Hinweise auf Sicherheitsprobleme oder Hacks.

    Infobox: Die vorübergehende Aussetzung der XRP-Abhebungen bei Binance ist auf ein technisches Problem im Ripple-Netzwerk zurückzuführen und betrifft nicht die Sicherheit der Börse oder der Nutzervermögen. (Quelle: FinanceFeeds)

    Nach dem Ripple-Crash: Zündet XRP jetzt den Turbo auf 2,50 Dollar?

    Wie DE.COM berichtet, hat Ripple (XRP) nach einem starken Ausverkauf, der die gesamte Kryptomarktkapitalisierung um rund 4 % auf 3,4 Billionen US-Dollar schrumpfen ließ, erste Erholungsanzeichen gezeigt. Der XRP-Kurs erholte sich auf etwa 2,17 US-Dollar, nachdem er am Vortag fast 9 % verloren hatte. Die 2,50-Dollar-Marke rückt für viele Anleger in den Fokus.

    Makroökonomisch könnten die US-Arbeitsmarktdaten XRP Rückenwind geben: Im Mai wurden 139.000 neue Stellen geschaffen, mehr als die erwarteten 130.000, bei einer Arbeitslosenquote von 4,2 %. Analysten sehen jedoch Anzeichen einer abkühlenden US-Wirtschaft, was Spekulationen über Zinssenkungen der Fed befeuert – ein potenzieller Impuls für risikoreiche Anlageklassen wie Kryptowährungen.

    Technisch hält sich XRP über der 200-Tage-EMA bei 2,08 US-Dollar. Der RSI nähert sich der 50er-Linie, und der MACD steht kurz vor einem Kaufsignal. Ein Widerstand liegt bei 2,26 US-Dollar, dessen Überwindung kurzfristig Kursziele um 2,50 US-Dollar ermöglichen könnte. Mittelfristig wäre sogar ein Anstieg auf 3 US-Dollar denkbar, sofern das Marktumfeld mitspielt.

    Kennzahl Wert
    Kryptomarktkapitalisierung 3,4 Billionen US-Dollar
    XRP-Kurs nach Crash 2,17 US-Dollar
    Wichtige Unterstützung 2,08 US-Dollar (200-Tage-EMA)
    Widerstand 2,26 US-Dollar
    • Makroökonomische Impulse durch US-Arbeitsmarktdaten und mögliche Zinssenkungen.
    • Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende hin.

    Infobox: XRP zeigt nach dem Crash Erholungstendenzen. Die Überwindung des Widerstands bei 2,26 US-Dollar könnte kurzfristig einen Anstieg auf 2,50 US-Dollar ermöglichen. (Quelle: DE.COM)

    XRP: Warum diese Kryptowährung anders ist als alle anderen

    Finanztrends hebt hervor, dass XRP mit 1.500 Transaktionen pro Sekunde und Transaktionskosten von weniger als einem Cent besonders effizient ist. Im Vergleich dazu schafft Bitcoin nur etwa 7 und Ethereum etwa 15 Transaktionen pro Sekunde. Eine XRP-Überweisung dauert drei bis fünf Sekunden, unabhängig vom Betrag.

    Die Nasdaq plant, XRP in ihren Krypto-Index aufzunehmen, was institutionellen Investoren den Zugang erleichtern könnte. In Japan unterstützt Ripple Startups mit 200.000 US-Dollar Fördergeldern, und Experten schätzen, dass bis Ende 2025 vier von fünf japanischen Banken XRP nutzen könnten. XRP verfügt über einen deflationären Mechanismus: Bei jeder Transaktion werden kleine Mengen XRP verbrannt. Bisher sind über 13,9 Millionen XRP (über 30 Millionen Euro) aus dem Umlauf verschwunden, täglich kommen 3.000 bis 4.000 XRP hinzu.

    Aktuell kostet ein XRP etwa 2,26 Euro. Wichtige Widerstände liegen zwischen 2,28 und 2,30 Euro, besonders relevant ist die 2,35-Euro-Marke. Ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte Kursziele von 2,50 und 2,65 Euro ermöglichen. Politische Ereignisse, wie der Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk, führten zuletzt zu einem Kursrückgang von sieben Prozent, doch XRP zeigte sich widerstandsfähig.

    Technische Daten Wert
    Transaktionen pro Sekunde 1.500
    Transaktionskosten < 1 Cent
    Verbrannte XRP 13,9 Mio. (über 30 Mio. Euro)
    Aktueller Kurs 2,26 Euro
    • Deflationärer Mechanismus verknappt das Angebot.
    • Institutionelle Anerkennung durch Nasdaq und japanische Banken.
    • Praktische Anwendungen in Bhutan (CBDC) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (Immobilien-Tokenisierung).

    Infobox: XRP punktet mit Geschwindigkeit, niedrigen Kosten und institutioneller Akzeptanz. Der deflationäre Mechanismus und reale Anwendungen stärken die langfristigen Perspektiven. (Quelle: Finanztrends)

    XRP: Finanzanalyse

    Börse Express berichtet, dass XRP aktuell in einem Zwiespalt zwischen regulatorischer Unsicherheit und wachsender institutioneller Akzeptanz steckt. Im Fokus steht der Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC, wobei bis zum 16. Juni ein Statusbericht zu den Vergleichsverhandlungen erwartet wird. Es wird spekuliert, dass die SEC einen zweiten Antrag auf eine verbindliche Entscheidung zu den Vergleichsbedingungen stellen könnte.

    Am vergangenen Freitag transferierte Ripple XRP im Wert von rund 490 Millionen US-Dollar auf eine unbekannte Wallet, was Fragen nach den Motiven aufwirft. Trotz der Unsicherheiten gibt es positive Signale: XRP wurde Anfang Juni in den Nasdaq Crypto US Settlement Price Index aufgenommen, das Derivatevolumen stieg um 138 %, und das Open Interest legte um 6 % zu. Nach einer Wochenendrally von fast 10 % folgte eine leichte Korrektur.

    Entwicklung Wert
    Ripple-Transaktion 490 Mio. US-Dollar
    XRP-Derivatevolumen +138 %
    Open Interest +6 %
    Wochenendrally +10 %
    • Regulatorische Unsicherheit durch SEC-Verfahren.
    • Wachsende institutionelle Akzeptanz und Handelsvolumen.

    Infobox: XRP steht vor entscheidenden Wochen: Regulatorische Entwicklungen und institutionelle Akzeptanz könnten die Weichen für die Zukunft stellen. (Quelle: Börse Express)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Situation rund um XRP verdeutlicht, wie stark der Kryptomarkt von externen Faktoren wie regulatorischen Entwicklungen, technologischen Herausforderungen und Konkurrenzdruck beeinflusst wird. Die Bedrohung durch das Circle Payment Network und die institutionelle Unterstützung für Stablecoins wie USDC könnten RippleNet in eine strategisch schwierige Lage bringen. Gleichzeitig zeigen die technischen Indikatoren und die Marktreaktionen, dass XRP trotz kurzfristiger Rückschläge weiterhin als relevanter Akteur im Bereich der digitalen Zahlungsinfrastrukturen wahrgenommen wird.

    Die temporäre Aussetzung der XRP-Abhebungen bei Binance unterstreicht die Anfälligkeit dezentraler Netzwerke für technische Störungen, ohne jedoch das Vertrauen in die Sicherheit der Plattform nachhaltig zu erschüttern. Die schnelle Erholungstendenz nach Kursrückgängen und die hohe Transaktionsgeschwindigkeit von XRP sprechen für die Robustheit und Effizienz des Netzwerks, was insbesondere für institutionelle Nutzer attraktiv bleibt.

    Langfristig wird die Entwicklung von XRP maßgeblich davon abhängen, wie erfolgreich Ripple regulatorische Hürden meistert und ob es gelingt, sich gegen innovative Wettbewerber wie Circle zu behaupten. Die Aufnahme in institutionelle Indizes und die Nutzung durch Banken und Unternehmen stärken die fundamentale Basis, während der deflationäre Mechanismus das Angebot verknappt und potenziell preisstabilisierend wirkt. Dennoch bleibt die Unsicherheit hoch, und die nächsten Wochen könnten entscheidend für die mittelfristige Kursentwicklung und die Positionierung von XRP im globalen Zahlungsverkehr sein.

    • Wettbewerbsdruck durch Stablecoins und institutionelle Akteure nimmt zu.
    • Technische und regulatorische Herausforderungen bestimmen die kurzfristige Volatilität.
    • Langfristige Perspektiven hängen von Akzeptanz, Innovation und rechtlicher Klärung ab.

    Infobox: XRP steht an einem Scheideweg: Die nächsten regulatorischen und technologischen Entwicklungen werden entscheidend für die weitere Marktposition und das Vertrauen institutioneller Investoren sein.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    XRP steht nach einem Kursrutsch unter Druck, kämpft mit Konkurrenz durch das Circle Payment Network und regulatorischen Unsicherheiten, zeigt aber Erholungstendenzen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter