Der Privacy Coin Verge hat sich im jüngsten Bullrun nicht erholen können und musste ein Rang nach dem nächsten einbüßen. Hat die Währung eine Zukunft?
Die Kryptowährung Verge (XVG) ist laut CoinMarketCap auf Platz 65 abgesackt (-5,47%). Während Bitcoin (BTC) mit einem Plus von 2,87% heute einmal wieder zum Anlauf ansetzt, um die nächsten Höhen zu erklimmen, sieht es für den Privacy Coin Verge (XVG), der sich gerne als die anonyme Bitcoin-Variante sieht, gar nicht gut aus. Seit April konnten sich einige Kryptowährungen wieder kräftig erholen, Verge hingegen verzeichnete bestenfalls noch kleine Zuckungen.
Aufmerksamkeit bekam Verge (XVG) im Jahre 2017 durch den umstrittenen Kryptfluencer John McAfee. Der Antiviren-Pionier aus den USA twitterte damals, mutmaßlich gegen Bezahlung von Verge-Entwicklern, dass der Privacy Coin ein noch größeres Potenzial hätte als Bitcoin (BTC) selbst. Seitdem rangierte der anonyme Krypto-Taler in den Top 30.
Seinen Gipfel der Aufmerksamkeit erreichte Verge aber nach seinem Allzeithoch im April 2018, als die Köpfe hinter der Kryptowährung eine Partnerschaft mit dem Porno-Konzern PornHub verkündeten. Hier schoss XVG für kurze Zeit bis auf 0,12 US-Dollar hoch. Ein Preis, den die Online-Münze seitdem nicht mehr gesehen hat. Aktuell rangiert Verge bei $0,009.
Investoren werfen daher unwillkürlich die Frage auf, ob Verge verloren ist, oder sich doch noch einmal erholen könne. Immerhin kann der Coin auf eine Reddit-Gemeinde von sagenhaften 53.000 Mitgliedern zurück greifen. Aber auch die größte Community hilft schlussendlich doch wenig, wenn das Produkt dahinter wenig hergibt. Und Verge scheint sich im Wettbewerb mit anderen Privacy Coins wie Monero (XMR), Dash (DASH) und Zcash (ZEC) einfach nicht bewährt zu haben.
Glaubst Du an eine Wiederkunft von Verge? Teile es uns in der Kommentarspalte mit!