Eine Bloomberg-Redakteurin weist seit Monaten auf die parallele Entwicklung der Preise von Bitcoin (BTC) und Avocados hin. Dieser Korrelation zufolge wird BTC noch bis auf 4.000 US-Dollar fallen.
Anfang April machte die Bloomberg-Redakteurin Tracy Alloway erstmals auf eine seltsame Entwicklung aufmerksam: Die Preise für Bitcoin (BTC) und Hass-Avocados aus dem mexikanischen Bundesstaat Michoacan stiegen und fielen synchron zueinander.
In den folgenden Monaten machte Alloway noch mehrfach über Twitter auf die seltsame Korellation aufmerksam. Als im Juli beispielsweise der Bitcoin-Preis fiel, während der Avocado-Preis weiterhin anstieg, identifizierte die Journalistin eine günstige Gelegenheit, die Frucht zu verkaufen und sich mehr BTC anzuschaffen. In der Tat erlebten Avocados auch wenig später eine starke Korrektur.
A major divergence has opened up in my proprietary quant model. Historic correlations are breaking down, presenting a unique opportunity for investors brave enough to take advantage of the temporary dislocation.
Yes, it is time to sell avocados to buy Bitcoin. pic.twitter.com/DwtYmlrjeG
— Tracy Alloway (@tracyalloway) July 24, 2019
Die Avocados prophezeien: Bitcoin (BTC) sinkt auf $4.000
Am Montag zwitscherte Alloway erneut zu dem Thema: Avocados hatten sich in den vergangenen Wochen deutlich schlechter entwickelt als BTC, doch im Rahmen von Bitcoins jüngstem Preisverfall könne es wieder zu Angleichung der beiden Kurven kommen. Würde man dies in Betracht ziehen, sei ein “fairer” Bitcoin-Preis bei etwa 4.000 US-Dollar anzusetzen, so Alloway.
The Bitcoin-Avocado correlation is reasserting itself and fair value for $BTC right now looks to be around $4,000. GuacChain LLC is structurally short Bitcoin as avocado supply recovers and puts pressure on prices. pic.twitter.com/eMnIqanIF2
— Tracy Alloway (@tracyalloway) November 25, 2019
Selbstverständlich bedeutet eine Korrelation keinen Kausalzusammenhang. Die mehr oder weniger parallele Entwicklung lässt sich auch als reiner Zufall abtun. Wenn der Redakteurin bei Bloomberg tausende Graphen zur Verfügung stehen, sollte sich dabei rein statistisch gesehen auch einer mit Ähnlichkeiten zu Bitcoins Kurs finden lassen.
Andererseits lässt sich die Entwicklung von Bitcoin, wie bei jedem anderen komplexen Marktsystem, auch mit den besten Indikatoren nicht exakt vorhersagen. Es sei denn natürlich, man ist ein Wal, besitzt also so viele BTC, dass man den Markt mit seinen eigenen Handlungen maßgeblich beeinflussen kann.
Kennst Du einen ähnlich verrückten Indikator für den Bitcoin-Preis? Schreib es uns in die Kommentarspalte!
© Bild via Stock Catalog, Flickr.com, Lizenz, editiert