DeFi Special: Die Suche nach Lösungen gegen ETH Transaktionsgebühren – Das können die DeFi-Protokolle der Binance Smart Chain

21.02.2021 196 mal gelesen Lesezeit: 3 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Erfahren Sie, wie Binance Smart Chain (BSC) als kostengünstige und wirkungsvolle Alternative zu Ethereum im DeFi-Sektor aufsteigt. Gewinnen Sie tiefe Einblicke in die Vor- und Nachteile, Funktionen und Anwendungen von DeFi auf der BSC, um fundierte Investment-Entscheidungen zu treffen. Entdecken Sie die Dynamik und Potenziale der DeFi-Landschaft.

Die hohen Ethereum-Transaktionsgebühren führen dazu, dass sich immer mehr Anleger von DeFi Anwendungen nach Alternativen umsehen. In den letzten Wochen konnte man beobachten, wie der Binance-Coin BNB sprichwörtlich durch die Decke ging. Die Beliebtheit des Coins ging einher mit dem Aufschwung der DEX PancakeSwap auf der Binance Smart Chain (BSC).

Im heutigen DeFi Special möchten wir deshalb DeFi Lösungen auf der BSC etwas näher betrachten.

Ethererum vs Binance Smart Chain

Zwischenzeitlich sind Ethereums Transaktionsgebühren besonders für Kleinanleger kaum mehr bezahlbar. Dies ist sicherlich eines der Hauptgründe, weshalb die Binance Smart Chain Anfang des Monats Ethereum bezüglich der Anzahl der täglichen Transaktionen übertreffen konnte. Sie durchbrachen die beachtliche Marke von 2 Millionen Transaktionen pro Tag. Die BSC bietet also eine Alternative und überzeugt derzeit mit deutlich günstigeren Transaktionsgebühren.

Dabei stützt sich die Binance Smart Chain auf einen neuen Konsensmechanismus namens Proof-of-Staked Authority (PoSA). Ein großer Unterschied neben den Kosten ist die Geschwindigkeit. Transaktionen können also dank der Binance Smart Chain deutlich schneller und kostengünstiger ausgeführt werden. Ein Nachteil der Binance Smart Chain ist allerdings, dass sie nicht annähernd so dezentral und somit auch nicht ganz so sicher ist, wie Ethereum, Viele Analysten denken daher, dass die BSC Ethereum in der DeFi Welt zwar langfristig nicht bedrohen wird, es jedoch durchaus die Chance hat neben Ethereum zu bestehen.

Welche DeFi Anwendungen gibt es auf der Binance Smart Chain

In der letzten Zeit, gab es einige neue DeFi Entwicklungen auf der Binance Smart Chain.

Die wohl bekannteste ist wohl die dezentrale Börse PancakeSwap, die es mittlerweile auf Platz 46 nach Marktkapitalisierung laut Coinmarketcap schaffte.

PancakeSwap (CAKE),

Wie bereits letzte Woche berichtet ist PancakeSwap eine immer beliebter werdende DEX der BSC, deren Handelsvolumen so stark angestiegen ist, dass es sogar das von Uniswap, übertroffen hat. Von der Funktionsweise ist sie fast identisch zu den bekannten Alternativen Uniswap oder SushiSwap, die Plattform bietet allerdings noch andere Funktionen. Die Plattform ermöglicht es ihren Nutzern beispielsweise Token zu Staken, an Liquidity Pools teilzunehmen, Token in einer Pancake Lotterie zu gewinnen oder auch an IFOs (Initial Farm Offerings) zu partizipieren.

Welche Anwendungen auf der BSC gibt es noch?

Weitere Anwendungen wie beispielsweise Alpha Finance, BakerySwap, Spartan Protokoll oder auch Multi-Blockchain Lösungen, wie sie beispielsweise von AnySwap geboten werden, konnten in der letzten Zeit deutlich zulegen. Insgesamt gibt es mittlerweile laut defistation bereits 35 DeFi Anwendungen auf der Binance Smart Chain.

Spezial DeFi: Pro und Kontra von Lösungen gegen ETH Transaktionsgebühren durch Binance DeFi-Protokolle

Pro Kontra
Niedrigere Transaktionskosten Abhängigkeit von der Binance Smart Chain
Schnellere Transaktionsverarbeitung Mögliche Zentralisierungsrisiken
Integration mit anderen Binance-Produkten Möglicher Mangel an Dezentralisierung im Vergleich zu Ethereum

Kompatibilität mit Ethereum

Kompatibilität mit Ethereum

Neben den bereits erwähnten Vorteilen bei den Kosten und der Geschwindigkeit gibt es noch weitere Gründe, weshalb es DeFi Protokolle gibt, die auf die BSC migrieren. Obwohl verschiedene andere Blockchains wie Cardano und Polkadot versuchen, die Hegemonie von Ethereum auf dem DeFi- und NFT-Markt zu brechen, hat keine von ihnen einen so schnellen Erfolg erzielt wie Binance Smart Chain. Disruptive Innovationen werden die Branche vorantreiben. Sie stellen den Status Quo in Frage und Entwickler werden dazu gebracht, sich auf den Aufbau universeller, gut vernetzter Blockchains zu konzentrieren. Die Tatsache, dass BSC zu 100 % kompatibel mit Ethereum, der führenden Blockchain im DeFi Bereich ist, mag einen weiteren Vorteil für die BSC bringen.

Sie ermöglicht es Protokollen, ihre Anwendung ohne zusätzliche Änderungen auf BSC einzusetzen.

Fazit

Solange das Problem der Transaktionsgebühren bei Ethereum noch nicht gelöst ist, werden insbesondere Kleinanleger weiterhin nach bezahlbaren und schnellen Lösungen suchen. Auch 2nd Layer Solutions konnten in der letzten Zeit an Bedeutung gewinnen. Wir sind gespannt, was die weiteren Entwicklungen mit sich bringen, denn jedes Problem ist immer Antriebsstoff für neue Innovationen und wir sind sicher, dass wir hier noch einige Überraschungen erleben werden. In diesem Sinne: Keep it dezentralized! Bild via Pixabay/ Lizenz

Wir empfehlen für den Handel mit Bitcoin und Ethereum und Co. die Handelsplattform Bitget. Starte noch heute und sichere dir über unseren Link bis zu 4000$ Bonus für das aktive Trading auf Bitget.


FAQ zu DeFi auf der Binance Smart Chain

FAQ zu DeFi auf der Binance Smart Chain

Was sind die Lösungen gegen hohe ETH Transaktionsgebühren im DeFi-Sektor?

Es gibt verschiedene Ansätze, um die hohen Transaktionskosten in Ethereum-basierten DeFi-Protokollen zu mitigieren. Ein verbreiteter Weg ist die Nutzung der Binance Smart Chain (BSC), die deutlich geringere Gebühren als Ethereum hat.

Wie funktionieren DeFi-Protokolle auf der Binance Smart Chain?

DeFi-Protokolle auf der BSC arbeiten ähnlich wie die auf Ethereum. Sie ermöglichen es den Benutzern, Assets auszuleihen, zu verleihen und zu handeln, aber mit niedrigeren Transaktionsgebühren.

Welche sind die wichtigsten DeFi-Protokolle auf der Binance Smart Chain?

Einige der wichtigsten DeFi-Protokolle auf der BSC sind PancakeSwap, Venus und BurgerSwap. Sie bieten verschiedene Finanzdienstleistungen wie Handel, Kredite und Zinsertragsplattformen.

Wie ist die Sicherheit der DeFi-Protokolle auf BSC?

Die Binance Smart Chain ist eine öffentliche Blockchain, und daher sind die DeFi-Protokolle auf der BSC genauso sicher wie ihre Äquivalente auf Ethereum. Sie unterliegen jedoch den gleichen Risiken aller DeFi-Plattformen, einschließlich Smart Contract Bugs und anderen technischen Fehlern.

Was macht die Binance Smart Chain für DeFi attraktiv?

Die BSC wird für DeFi zunehmend attraktiv aufgrund der niedrigeren Gebühren, des schnellen Blockmangements und der Unterstützung durch Binance, einer der größten Krypto-Plattformen weltweit.

Zusammenfassung des Artikels

Die hohen Transaktionsgebühren auf der Ethereum-Blockchain führen dazu, dass sich immer mehr Anleger von DeFi-Anwendungen abwenden und nach Alternativen suchen. Die Binance Smart Chain (BSC) bietet eine günstigere Alternative und konnte bereits Ethereum in Bezug auf die Anzahl der täglichen Transaktionen übertreffen. Die BSC hat jedoch den Nachteil, weniger dezentral und somit auch weniger sicher zu sein. Trotzdem glauben Analysten, dass sie neben Ethereum bestehen kann. Auf der BSC gibt es bereits mehrere DeFi-Anwendungen wie PancakeSwap, Alpha Finance, BakerySwap und Spartan Protocol. Die Kompatibilität mit Ethereum ist ein weiterer Vorteil der BSC, was dazu führt, dass DeFi-Protokolle dorthin migrieren können, ohne Änderungen vornehmen zu müssen. Solange das Problem der hohen Transaktionsgebühren bei Ethereum besteht, werden Anleger nach bezahlbaren und schnellen Lösungen suchen.


...
Jetzt Bitcoin und Co. handeln

Wir empfehlen für den Handel mit Bitcoin und Ethereum und Co. die Handelsplattform Bitget. Starte noch heute und sichere dir über unseren Link bis zu 4000$ Bonus für das aktive Trading auf Bitget.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informiere dich ausführlich über die DeFi-Protokolle der Binance Smart Chain. Da sie als Alternative zu Ethereum gehandelt werden, könnten sie interessante Investitionsmöglichkeiten bieten.
  2. Vergleiche die Transaktionsgebühren verschiedener Blockchains. Es ist nicht immer die bekannteste Blockchain, die die besten Konditionen bietet.
  3. Behalte die Entwicklung der Ethereum-Transaktionsgebühren im Auge. Sie können ein Indikator für die allgemeine Marktsituation sein.
  4. Achte auf die Sicherheit der verschiedenen DeFi-Protokolle. Nicht alle bieten den gleichen Schutz vor Hacks und anderen Risiken.
  5. Nutze verschiedene Informationsquellen für deine Recherche. Neben Online-Artikeln können auch Podcasts, Webinare und Experteninterviews hilfreiche Informationen liefern.