Das neue Gesetz schafft das bisherige Erfordernis eines papierbasierten Zertifikats ab und kommt als Teil der Blockchain-Strategie der Nation Blockchain.
Das Kabinett von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Mittwoch ein neues Gesetz zur Einführung vollelektronischer Wertpapiere als Teil einer umfassenderen Blockchain-Strategie beschlossen, so das Finanzministerium.
Das Gesetz lockert die Regeln, die Emittenten und Inhaber von Wertpapieren bisher dazu zwangen, Transaktionen mit einem Papierzertifikat zu dokumentieren.
"Das Papierzertifikat mag einigen aus nostalgischen Gründen lieb sein, aber die Zukunft gehört seiner elektronischen Version", sagte Finanzminister Olaf Scholz und fügte hinzu, dass elektronische Sicherheiten Kosten und Verwaltungsaufwand reduzieren.
Das Papierzertifikat kann nun durch einen Eintrag in ein Zentralverwahrer oder ein von privaten Banken geführtes Register ersetzt werden.
Auch ein Eintrag in ein Krypto-Register auf Basis der Blockchain-Technologie ist möglich.
Justizministerin Christine Lambrecht sagte, das Gesetz würde Rechtsklarheit schaffen und das Potenzial der neuen Technologien erhöhen.
Deutschland’s Blockchain Strategie
Vor einem Jahr veröffentlichte die deutsche Regierung ihre 24-seitige Blockchain-Strategie und zeigte damit ihr Engagement, die Nutzung der Technologie zu unterstützen. Das Dokument konzentriert sich zwar auf Finanzanwendungen, skizziert aber auch den nationalen Ansatz zur Finanzierung von Blockchain-Projekten, Nachhaltigkeit und digitaler Identität. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Regierung keine privaten Stablecoins als Alternative zur staatlichen Währung unterstützen wird, was bedeutet, dass Projekte wie Libra blockiert werden könnten.Die Strategie zielt im Großen und Ganzen darauf ab, Stabilität zu gewährleisten, Innovationen zu stimulieren und zu unterstützen, Daten zu schützen und Blockchain-Wissen zu verbreiten. Deutschland "hat sich zum Ziel gesetzt, die Chancen der Blockchain-Technologie und ihr Mobilisierungspotenzial für die digitale Transformation zu nutzen." Das Land hat klare Ambitionen, führend in diesem Sektor zu sein. Die Regierung hoffte außerdem, ihre Gesetze zur Regulierung von Nicht-Sicherheits-Token und Kryptowährungsbörsen weiterzuentwickeln und sich dabei auf den Anlegerschutz zu konzentrieren. Eine neue "BaFin"-Erlaubnis für Börsen wird den Handel mit herkömmlichen Krypto-Assets ermöglichen.
Bild@ Pixabay / Lizenz