Xpring, der Investment-Arm von Ripple, möchte eine “Brücke” zwischen XRP und Ethereum (ETH) bauen. Zu diesem Zweck sponserte die Firma kürzlich eine Ethereum-Konferenz und hat einen Wettbewerb für Entwickler gestartet:
Ripple will über seinen Investment-Arm Xpring eine Verbindung zwischen seiner Kryptowährung XRP und Ethereum (ETH) schaffen. Hierzu veröffentlichte das Unternehmen heute einen Blog-Artikel.
“Brücke” zwischen XRP und Ethereum (ETH)
Demnach gehörte Xpring zu den Sponsoren der Ethereum-Konferenz ETH Denver, die am vergangenen Wochenende ausgerichtet worden war. Außerdem wurde ein Wettbewerb für Entwickler gestartet, bei dem man für das Bewältigen von einer von drei Herausforderungen jeweils 1.000 US-Dollar in XRP gewinnen kann.
Bei allen drei Herausforderungen, die mit “Niflheim”, “Vanaheim” und “Bifrost” nach Orten in der nordischen Mythologie benannt sind, geht es darum, eine Brücke zwischen XRP und dem Ethereum-Netzwerk mithilfe des Interledger Protokolls herzustellen. Xpring erklärt das Vorhaben folgendermaßen:
Wir glauben, dass die Entwickler die Wahl haben sollten, wie sie ihre Probleme lösen wollen. Das ist einer der Gründe, warum wir glauben, dass Interoperabilität so wichtig ist, damit die Krypto- und Blockchain-Technologie die Massenadaption erreicht. […]
Wir halten die Brücke von XRP zu ETH und ERC-20-Token für wichtig, da XRP eine der liquidesten Krypto-Währungen der Welt ist, aber keine Rechenschicht zur Unterstützung komplexer Smart Contracts für den wachsenden Markt von Decentralized Finance (DeFi) auf Ethereum hat.”
XRP kein Konkurrent zu Ethereum und Bitcoin
Erst kürzlich hatte Ripple-CEO Brad Garlinghouse in einem Interview erklärt, dass er Bitcoin (BTC) und Ethereum nicht als Konkurrenten von XRP betrachte und persönlich sogar in BTC investiert habe. Die verschiedenen Projekte sollten damit aufhören, aufeinander “Steine zu werfen” und stattdessen die Bedürfnisse ihrer jeweiligen Kunden erfüllen.
Manchmal kann es einem so vorkommen, als wären die verschiedenen Kryptowährungen das Äquivalent von Fußballvereinen, die alle im knallharten Konkurrenzkampf miteinander stünden. Die Rangliste der Marktkapitalisierungen auf CoinMarketCap hat ja auch eine gewisse Ähnlichkeit mit der Bundesligatabelle und gerade manche Anhänger der “XRP-Army” stehen Hooligans in ihrer Loyalität in nichts nach.
Allerdings lässt sich dieses Bild nicht eins zu eins anwenden, denn während im Fußball die Niederlage eines Teams den Sieg eines anderen bedeutet, kann ein positives Ereignis für einen Coin auch zu Preissteigerungen für andere führen und andersherum. So brach beispielsweise nicht nur Bitcoin Cash (BCH), sondern der gesamte Kryptomarkt ein, als die Schlammschlacht um die BCH-Hard Fork im November 2018 für Negativschlagzeilen sorgte. Insofern wäre Kooperation zwischen Ethereum und Ripple gar keine so verrückte Sache.
Glaubst Du, dass eine Brücke zwischen Ethereum und XRP große Chancen bieten könnte oder ist das Unterfangen eher sinnlos? Schreib uns Deine Gedanken dazu in die Kommentarspalte!
© Bild via NASA Goddard Space Flight Center, Flickr.com, Lizenz, editiert