Führender Gesetzgeber der Europäischen Union: Geldwäschegesetze werden Zahlungen in Krypto nicht verhindern

0
224

Ein führender Gesetzgeber in der Europäischen Union hat erklärt, dass neue Geldwäschegesetze Zahlungen in Kryptowährung nicht verhindern werden. Die Anti-Geldwäsche-Verordnung soll von den Ausschüssen für wirtschaftliche und bürgerliche Freiheiten abgestimmt werden und neue Beschränkungen für Transaktionen aus selbst gehosteten Wallets einführen. Laut Damien Carême, einem französischen Gesetzgeber der Grünen Partei, der als einer der beiden Gesetzgeber gemeinsam für die Aushandlung des Gesetzes im Namen des Parlaments verantwortlich ist, wird die Gesetzgebung Kryptozahlungen jedoch nicht blockieren.

Carême stellte klar, dass die Verordnung eine Obergrenze von 1.000 Euro für Zahlungen aus selbst gehosteten Wallets vorsehen würde, bei denen eine Identifizierung des Zahlers nicht möglich ist. Er fügte hinzu, dass die Gesetzgebung nicht darauf abziele, Krypto-Transaktionen zu verhindern, sondern auf Fälle, in denen eine Identifizierung nicht möglich sei. Der Gesetzgeber merkte auch an, dass er kein schmutziges Geld in andere Sektoren fließen sehen wolle, und forderte Bestimmungen zur Geldwäsche im Metaversum.

Sollte die Abstimmung bestanden werden, werden die Gesetzgeber Verhandlungen mit dem EU-Rat aufnehmen, der die Mitgliedstaaten des Blocks vertritt, um eine einheitliche Fassung des Gesetzes zu schaffen. In einem Entwurf aus dem vergangenen Jahr wollte der Rat verhindern, dass Banken oder Kryptoanbieter mit Kryptowährungen umgehen, die Anonymität garantieren. Carême erklärte jedoch, dass ein Verbot von Dash, Monero und Zcash unnötig sei, da sie bereits durch die Markets in Crypot Assets Regulation (MiCA) der EU verboten seien.

Die neue Gesetzgebung kommt inmitten von Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Kryptowährung für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Kritiker argumentieren, dass die Anonymität von Kryptotransaktionen sie zu einem attraktiven Werkzeug für Kriminelle macht und dass Regulierungen erforderlich sind, um dies zu bekämpfen. Befürworter der Kryptowährung argumentieren jedoch, dass solche Beschränkungen Innovationen ersticken und das Wachstum des Sektors behindern könnten.

Die Debatte über die Regulierung der Kryptowährung dauert an, und es gibt keine einfachen Antworten. Während kriminelle Aktivitäten verhindert werden müssen, ist es auch wichtig sicherzustellen, dass Vorschriften die Verwendung von Krypto für legitime Zwecke nicht übermäßig einschränken. Die EU-Geldwäscheverordnung schafft ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Bedenken, indem sie Transaktionen, bei denen eine Identifizierung nicht möglich ist, Beschränkungen auferlegt und gleichzeitig die Verwendung von Kryptowährung in anderen Kontexten zulässt. Es bleibt abzuwarten, wie effektiv diese Gesetzgebung bei der Verhinderung von Geldwäsche und anderen illegalen Aktivitäten sein wird, aber sie stellt einen Schritt nach vorne in der laufenden Diskussion über die Regulierung der Kryptowährung dar.

Bildquelle: Pixabay

Hinterlasse einen Kommentar

Please enter your comment!
Please enter your name here