Goldman Sachs stellt einen Antrag für einen DeFi ETF

    27.07.2021 3170 mal gelesen 0 Kommentare
    • Goldman Sachs sucht Zugang zum DeFi-Markt durch einen börsengehandelten Fonds (ETF).
    • Der ETF ermöglicht Investoren eine breitere Diversifikation ihrer Portfolios mit DeFi-Assets.
    • Durch den Antrag zeigt sich das wachsende institutionelle Interesse an dezentralisierten Finanzdienstleistungen.

    Der Investmentbanking-Riese Goldman Sachs hat bei der US-Börsenaufsicht SEC einen DeFi-ETF beantragt. Der Investmentbanking-Riese Goldman Sachs hat bei der US-Börsenaufsicht (SEC) einen Antrag für einen börsengehandelten Fonds (ETF) eingereicht, der ein Engagement in börsennotierten Unternehmen im Bereich DeFi und Blockchain auf der ganzen Welt bieten würde. In den Unterlagen heißt es: "Der Goldman Sachs Innovate DeFi and Blockchain Equity ETF (der 'Fonds') strebt die Erzielung von Anlageergebnissen an, die der Wertentwicklung des Solactive Decentralized Finance and Blockchain Index vor Gebühren und Aufwendungen weitgehend entsprechen." Der Blockchain Technology Performance Index von Solactive enthält Unternehmen wie Nokia, Facebook, die Google-Muttergesellschaft Alphabet, Mastercard und Paypal. Zwar haben einige dieser Unternehmen Krypto-Ambitionen oder -Projekte, insbesondere Facebook und Paypal, aber ihr Engagement für Blockchain ist nicht unbedingt so groß wie das von Microstrategy oder Square.

    Darüber hinaus ist ihr Engagement für DeFi, das Vermittler wie große Finanzinstitute und Unternehmen von Prozessen wie Bankgeschäften, Kreditvergabe und Handel ausschließt, fragwürdig. Die SEC hat bereits einen anderen ETF genehmigt, der dem von Goldman ähnelt, den Bitwise Crypto Industry Innovators ETF. Bei diesem ist ein Drittel der Mittel in drei Unternehmen investiert. Dabei handelt es sich um MicroStrategy, das große Mengen an Bitcoin in seiner Bilanz hält, die Kryptowährungsbörse Coinbase und Silvergate Capital, die Bank, die auf den Krypto-Sektor abzielt. Der Fonds ist mit einem Vermögen von nur 49 Millionen Dollar recht klein.

    Es scheint nur die USA zu sein, die sich gegen die Genehmigung eines direkten Krypto-ETFs gewehrt haben. In Kanada war Purpose der erste, der einen Bitcoin-ETF auflegte. Er verfügt über ein Vermögen von 878 Millionen Dollar, während der kanadische CI Galaxy Bitcoin ETF weniger als 100 Millionen Dollar aufweist. Der Antrag von Goldman kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Institutionen den DeFi-Sektor zunehmend zur Kenntnis nehmen. So kündigte der führende Krypto-Vermögensverwalter Grayscale letzte Woche Pläne an, einen DeFi-Fonds aufzulegen.

    Der DeFi-Fonds von Grayscale würde Institutionen ein Engagement in "Blue-Chip"-Token des DeFi-Sektors bieten, darunter die Governance-Token führender Protokolle wie Uniswap und Aave.   Bild@ Pixabay / Lizenz

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Häufig gestellte Fragen zum DeFi ETF-Antrag von Goldman Sachs

    Was ist ein DeFi ETF?

    Ein DeFi ETF (Exchange Traded Fund) ist ein Anlagevehikel, das dazu dient, Investitionen in dezentralisierte Finanztechnologien (DeFi) zu tätigen. Anders als herkömmliche Finanzsysteme operieren diese Technologien ohne zentrale Behörden oder Intermediäre.

    Warum hat Goldman Sachs einen Antrag für einen DeFi ETF gestellt?

    Goldman Sachs erkennt das Potenzial von DeFi und möchte seinen Kunden ein Anlagevehikel anbieten, um an diesem aufstrebenden Markt teilhaben zu können.

    Was bedeutet der ETF-Antrag für den DeFi-Markt?

    Der Antrag könnte als eine breite Anerkennung der Relevanz von DeFi durch etablierte Finanzinstitute gesehen werden. Eine Genehmigung könnte zu weitreichenderen institutionellen Investitionen in DeFi führen.

    Ist das der erste DeFi ETF?

    Aktuell gibt es bereits einige DeFi ETFs, aber der von Goldman Sachs könnte das erste Angebot einer derart renommierten Bank sein.

    Wann wird der Goldman Sachs DeFi ETF auf den Markt kommen?

    Es ist derzeit unbekannt, wann der ETF auf den Markt kommen wird. Der Antrag muss zuerst von den zuständigen Regulierungsbehörden genehmigt werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Goldman Sachs hat einen Antrag bei der US-Börsenaufsicht SEC gestellt, um einen ETF für DeFi und Blockchain-Aktien einzuführen. Der Fonds soll Anlegern die Möglichkeit bieten, in börsennotierte Unternehmen in diesem Bereich zu investieren, darunter auch Unternehmen wie Nokia, Facebook, Alphabet, Mastercard und Paypal.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informieren Sie sich ausführlich über den Antrag von Goldman Sachs und was ein DeFi ETF genau ist.
    2. Verfolgen Sie die aktuellen Entwicklungen und Nachrichten rund um Goldman Sachs und den DeFi ETF.
    3. Untersuchen Sie die möglichen Auswirkungen des DeFi ETF auf den Kryptowährungsmarkt und die Blockchain-Technologie.
    4. Vergleichen Sie den DeFi ETF von Goldman Sachs mit ähnlichen Produkten anderer Finanzinstitutionen.
    5. Bevor Sie in den DeFi ETF investieren, sollten Sie sich unbedingt professionellen Rat einholen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter