Die Blockchain-Plattform VeChain hat eine neue Partnerschaft mit der Modemarke H&M gestartet, um den Kunden detaillierte Daten zur Rückverfolgung der Lieferkette zur Verfügung zu stellen.
Arket, eine Tochtergesellschaft des schwedischen Bekleidungseinzelhandels H&M, untersucht Möglichkeiten, die Rückverfolgbarkeit seiner Produkte durch den Einsatz der Blockchain-Technologie zu verbessern. Arket arbeitet mit VeChain zusammen, um diese neue Blockchain-Lösung zu testen.
VeChain ist ein Blockchain-Startup, das sich auf die Entwicklung von Lieferkettenlösungen konzentriert. Es nutzt die Distributed-Ledger-Technologie, um seinen Kunden ein System zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, die Authentizität, Qualität und Herkunft eines Produkts an jedem beliebigen Punkt der Lieferkette zu bestimmen.
Gerüchte über die Partnerschaft zwischen Arket und VeChain kursieren auf Social-Media-Websites wie Twitter und Reddit. Benutzer dieser Websiten begannen, Videos von sich selbst hochzuladen, in denen sie die Blockchain-Implementierung von VeChain an Arket-Standorten in London testeten. Die Partnerschaft wurde jedoch offiziell von einem Arket-Sprecher in einer E-Mail an Hard Fork bestätigt, und dieser sagte, dass es das Ziel des Versuchs sei, ein effizientes und sicheres Blockchain-basiertes System für die Rückverfolgung von Produkten im Einzelhandel zu schaffen.
“Arket hat einen kleinen Proof of Concept (POC) durch einen Pilotversuch mit VeChain durchgeführt, um die Blockchain-Technologie zur Sicherung der Rückverfolgbarkeit von Produktdaten in der Wertschöpfungskette zu nutzen. Der Test wurde an einer Wollmütze aus der Kollektion vom Herbst 2018 durchgeführt.”
Vorteile der Blockchain in Lieferketten
Blockchain kann die komplexen und fragmentierten Prozesse vereinfachen, die in der Lieferkette häufig anzutreffen sind. Blockchain kann Smart Contracts und Transparenz in Dokumenten und Transaktionen schaffen und so die Effizienz, Agilität und Innovationskraft von Lieferketten steigern. Smart Contracts sind auf einer Blockchain gehostete Computercodes, die die Bedingungen einer Vereinbarung zwischen den Parteien ausführlich erklären. Blockchain zeichnet Transaktionen auf, verfolgt Vermögenswerte und schafft ein transparentes und effizientes System zur Verwaltung dieser Dokumente. Jede Transaktion wird zu einer permanenten Buchführung, die sich leicht validieren lässt.
Wenn Blockchain zur Beschleunigung der administrativen Prozesse in Lieferketten eingesetzt wird, werden die im System anfallenden Zusatzkosten automatisch reduziert, während die Sicherheit der Transaktionen weiterhin gewährleistet ist. Durch die Eliminierung der Zwischenhändler und Vermittler in der Lieferkette werden die Risiken von Betrug, Produktduplikaten und auch Geld gespart.
Zahlungen können von Kunden und Lieferanten innerhalb der Lieferkette abgewickelt werden, indem sie Kryptowährungen anstelle von Kunden und Lieferanten verwenden, anstatt sich auf EDI zu verlassen. Darüber hinaus wird die Effizienz verbessert und das Risiko, Produkte zu verlieren, wird durch genaue Buchführung verringert.
Glaubst Du, dass in naher Zukunft noch weitere große Geschäfte auf die Blockchain eingehen werden? Schreib uns Deine Gedanken dazu in die Kommentarspalte!