Innerhalb der letzten 7 Tage, hat sich die Marktkapitalisierung der führenden 100 NFT-Projekte mehr als verdreifacht. (Wer zum Thema NFT noch etwas Starthilfe benötigt, sei dieser Artikel hier empfohlen.) Als ich mir heute Morgen die Zahlen angesehen habe, musste ich kurz schlucken und vermutete zuerst ich träume noch. – Von knapp unter 3 Milliarden USD in der Vorwoche, steht die MarketCap der führenden 100 NFT-Unternehmen nun bei 10,604 Milliarden US-Dollar! [caption id="attachment_19175" align="aligncenter" width="696"]cg-7.3 Quelle: Coingecko.com[/caption] Und damit nicht genug: Seitdem wir dieses NFT-Special in der ersten Januarwoche gestartet haben, gab es auf Platz 1 immer den gleichen Namen – ENJIN. Nun hat sich innerhalb der letzten 7 Tage ein Projekt vorbeischieben können und das, obwohl Enjin´s Coin ENJ selbst um 134% im Verhältnis zur Vorwoche zulegen konnte – einfach UNGLAUBLICH!

Der neue Star am NFT-Himmel heißt THETA!

Der Coin THETA gehört zu dem gleichnamigen Projekt Theta Network. Theta ist ein dezentrales Video-Streaming-Netzwerk, welches von einer innovativen und neuen Blockchain-Idee angetrieben wird. Dahinter steht ein Open-Source-Protokoll, welches  es den Nutzern des Services ermöglicht, einerseits Medienangebote in einem dezentral aufgestellten Netzwerk anzuschauen und andererseits ungenutzte Bandbreite eines jeden Einzelnen dem ganzen Netzwerk zur Verfügung zu stellen. So soll die Streaming-Qualität für alle verbessert werden. Für das zur Verfügung stellen eigener Rechenleistung, wird man in THETA belohnt. E-Sport, Musikinhalte, TV & Film, Fortbildungen, Unternehmenskonferenzen und Peer-To-Peer-Streaming, sollen zukünftig über THETA möglich sein. Die DApp von SLIVER.tv wird die erste Anwendung sein, die auf dem Theta-Netzwerk basiert und die bestehende Nutzerbasis von Millionen von E-Sport-Zuschauern nutzt. Inzwischen hat das Unternehmen neben sieben eigenen Validator-Nodes, bereits sieben weitere Enterprise-Nodes weltweit. Dazu gehören Größen wie Google und Sony, aber auch Binance und Samsung sind mit dabei. Mit einer MarketCap von über 4 Milliarden USD, liegt THETA um knapp das vierfache höher, als der jetzige Zweitplatzierte ENJIN. Der Grund warum THETA nicht bereits in den vergangenen Wochen klar den ersten Platz dominierte ist einfach zu erklären: Sie waren bislang schlichtweg nicht im NFT-Ranking gelistet. Dies liegt wiederum daran, dass das Projekt bis vor kurzem keinen Anwendungsfall in diesem Segment anbot. Seit letztem Monat ist es nun aber auch hier möglich NFTs zu minten und zu verteilen. Vorrangig können Content-Creator auf THETA ihre Emotes und Badges nun in NFTs umwandeln, um so mehr Anreize für ihre Fans zu schaffen. [caption id="attachment_19176" align="aligncenter" width="696"]theta-nft Quelle: thetatoken.org[/caption] Einmal im NFT-Kosmos angekommen, vereint THETA satte 40,7% der Gesamt-MarketCap auf sich, dies erklärt den Raketen-haften Ansprung seit letzter Woche und lässt gleichzeitig vermuten, das hier sobald niemand dran vorbeiziehen wird.

PAINT – Jeder ist ein Künstler!

Ein Projekt, welches aktuell für Aufsehen erregt, nennt sich MurALL und wird durch den Token namens PAINT gebacked. MurALL erinnert stark an ein sehr erfolgreiches Projekt aus 2005, die Million Dollar Homepage. [caption id="attachment_19177" align="aligncenter" width="696"]milliojn dollar page Quelle: milliondollarhomepage.com[/caption] Damals verkaufte ein englischer Student eine brillante Idee: Er erstellte für Kosten weit unter 1000 USD eine Seite mit 1.000 x 1.000 Pixeln und verkaufte jedes Pixel einzeln für 1 Dollar, sodass der mögliche Gesamterlös 1 Million USD betragen würde. Jeder Besitzer von einem oder mehreren Pixeln konnte frei entscheiden, welche Farbe er ihnen gibt und was er damit malen oder schreiben wolle. - Anfänglich belächelt, war diese Idee einer der ersten großen viralen Volltreffer und er verkaufte alle 1 Million Pixel in Windeseile, die letzten paar hundert Pixel gingen sogar für weitaus mehr raus als für nur einen Dollar das Stück. Alex Tew, der damalige Erfinder der Seite, konnte für viele Jahre nicht an dem Erfolg anknüpfen, bis er in 2017 die App Calm veröffentlichte – eine Mediations-App – mit welcher er sich dann für die Ewigkeit gesund stieß; sie wurde im AppleStore zur App des Jahres gekürt und machte einen Jahresumsatz von rund 60 Millionen USD. MurAll ist definitiv von dieser einstigen Idee Tews beinflußt worden. MurAll versteht sich als digitale Canvas (englisch für Leinwand), welche ohne Restriktionen, von jedem weltweit bemalt und beschriftet werden kann. [caption id="attachment_19178" align="aligncenter" width="696"]murall Quelle: murall.art/live[/caption] Um dies zu tun, kauft man sich - zurzeit nur auf Uniswap möglich - den Token PAINT. Für 0,5 PAINT kann man ein Pixel bemalen, alle benutzten PAINTs, werden danach aus dem Umlauf genommen. Insgesamt existiert nur soviel PAINT, als dass die gesamte digitale Leinwand exakt 21.000 Mal komplett übermalt werden könnte, danach ist Schluss. Dabei kann sich jeder „Künslter“, nach Fertigstellung seines Beitrages, von selbigen ein NFT minten lassen, welches einmalig ist und in seinen Besitz übergeht. Dieses NFT steht zu seiner freien Verfügung und kann als ERC-721 Token zum Beispiel auf opensea.io gehandelt werden. Die Historie von PAINT geht nur wenige Wochen zurück, auf Coingecko.com sind die ersten Daten am 26. Februar zu finden. Trotzdem scheint das Projekt bereits jetzt auf großen Anklang zu stoßen, denn die 7-Tagesverbesserung liegt bei 529%. Von den insgesamt 22 Milliarden Token sind zu diesem Zeitpunkt bereits 8 Millionen im Umlauf, es ist schwierig vorauszusagen wie schnell dieses Projekt viral gehen wird, wir rechnen der Idee aber große Chancen zu, dass sie bald weltweit für Aufsehen sorgen könnte.

2,5 Millionen USD für einen Tweet!

Bereits jetzt sorgt eine Meldung über Jack Dorsey´s ersten Tweet für Aufsehen, kein Wunder, schließlich ist der CEO von Twitter gut vernetzt. Am Freitagabend veröffentlichte Dorsey auf einer Seite namens Valuables ein ungewöhnliches Angebot: Er bot seinen allerersten Tweet aus dem Jahre 2006 als ein einmaliges NFT feil. Was auch hier klingt, wie eine Schnapsidee, ging explosionsartig viral und das aktuelle Höchstgebot für diesen NFT liegt bei 2,5 Millionen US-Dollar! Hinter diesem verrückt wirkenden Angebot steckt der Twiteruser @sinaEstavi, mit bürgerlichem Namen Hakan Estavi, seines Zeichens CEO des Unternehmens Bridge, dem ersten Anbieter von Oracles auf der Tron-BlockChain. Valuables konnte sich mit Jack Dorsey keinen besseren Werbeträger wünschen, denn das, was Dorsey hier macht, entspricht 1:1 dem Geschäftsmodell von Cent, den Betreibern der Plattform. Die Idee dahinter ist, den Millionen und Abermillionen von Tweets einen Wert zu geben, der sonst nur in Likes und Retweets bemessen wird. Mit Valuables kann nun jeder seine Tweets per Mausklick in NFTs verwandeln. Bevor er das tut, bietet er einen Tweet in einer Auktion auf Valuables an und wartet ab; sobald ein Angebot dem Wunschverkaufspreis entspricht, wird entsprechender Beitrag als NFT geminted und verkauft. Kein Zufall also, das der CEO von Twitter an diesem Geschäftsmodell Gefallen gefunden hat, schließlich untermauert es den Stellenwert seines eigenen Unternehmens. Es kann also als erste Marketingkampagne angesehen werden, die kein Geld kostet, sondern sogar einspielt! Auf dem aktuell zweiten Platz liegt ein Tweet aus dem Jahr 2019 und stammt von niemand anderem als dem CEO von Binance „Schlag Dich selbst, falls du BTC unter 10.000 Dollar verkauft hast.“ Dieser Tweet ist als NFT bereits 79 ETH Wert, was in diesem Moment 132.000 US-Dollar entspricht. Auch hier ist der Meistbietende der CEO von Bridge. Platz 3 hält ein Tweet von Elon Musk aus dem Jahre 2018: „Ich überlege TESLA zu privatisieren, bei einem Preis von 420$. Finanzierung gesichert.“ Mit aktuell 27 ETH schon fast ein Schnäppchen, unter den Tweets der mächtigsten CEOs der Welt. Wir empfinden die Idee hinter Valuables als ziemlich genial! – Allerdings ist es schon eher fragwürdig, ob man den Multi-Milliardären nun auch noch unsere teuer erstandenen ETHs hinterher schmeißen sollte. – Inwiefern das wirklich eine gute Investition ist, muss jeder selbst wissen, wir halten es aktuell für eher gefährlich hier einzusteigen, außer Ihr Verfügt über ähnlich große Geldbörsen wie die initialen Erschaffer dieser Tweets. Wie sich das Projekt über lange Zeit ausspielen wird, bleibt allerdings interessant zu beobachten! – Wir können nur hoffen, das niemand die 25.000 Tweets von Donald Trump aufkauft. --- Soviel für dieses Mal aus einer verrückten Woche der NFTs! – Bis zum nächsten Wochenende! Bilder@Pxhere / Lizenz          

...
Bis zu 8000$ Bonus sichern!

Melde dich jetzt bei der Krypto Börse Bitget kostenlos an und sichere dir beim Trading bis zu 8000$ Bonus.