Nachdem wir in der vergangenen Woche das Thema NFT initial beleuchtet haben, freuen wir uns diesmal darauf etwas tiefer in die Materie eintauchen zu können. Nachdem wir zuallererst einen Blick auf die Marktübersicht geworfen haben, widmen wir uns heute dem Teilbereich „NFTs in der Gaming-Welt“.
Der NFT-Markt der zweiten Januarwoche schafft es auf eine Marktkapitalisierung von 671,8 Millionen US-Dollar, mit einem Tradingvolumen von über 109 Millionen US-Dollar.
[caption id="attachment_18228" align="alignnone" width="1313"]
coinkurier.de/wp-content/uploads/2021/01/coingecko.comencategory_idnon-fungible-tokens-nft.png" alt="coingecko.com/en?category_id=non-fungible-tokens-nft" width="1313" height="817" /> Quelle: coingecko.
com[/caption]
Angeführt wird die Liste von Enjin Coin (ENJ), mit einem Anteil von 173 Millionen USD, dich gefolgt von Decentraland (MANA) mit 147 Millionen USD. Beiden Coins gemein, ist ihr Ursprung im Gaming zu finden, weswegen wir ihre Führungsrolle direkt einmal ausnutzen und uns diese beiden Projekt mal etwas genauer anschauen werden.
Enjin ist der Name des Unternehmens hinter dem Enjin Coin, welcher im Jahr 2017 das Licht der Welt erblickte, wobei es das Unternehmen selbst bereits seit 2009 existiert. Es ist das weltweit größte Unternehmen zur Erstellung von Online-Gaming Communitys, mit über 60 Millionen Seitenanzeigen pro Monat und einem täglichen Handelsvolumen von über 21 Millionen USD.
Eines der Hauptfeatures von Enjin ist das firmeneigene Content-Management-System (CMS), welches aktuell auf über 250.000 Gaming-Websites zur Anwendung kommt und somit bereits rund 18,7 Millionen Spieler weltweit registriert hat.
Seit dem erfolgreichen ICO in 2017, bei welchem das Team zirka 35 Millionen USD sammeln konnte, kann der Enjin Coin – ein ERC-20 Token – auf allen gehosteten Plattformen als Bezahlungs- oder Tauschmittel genutzt werden.
[caption id="attachment_18230" align="alignnone" width="714"]
coinkurier.de/wp-content/uploads/2021/01/Screenshot-2021-01-15-at-15.12.56.png" alt="enjin.
io/" width="714" height="593" /> Quelle: www.enjin.io[/caption]
Der größte Wert, den Enjin Coin für die Gaming-Community mitbringt, liegt in der Erstellung und Verwaltung virtueller Güter. Dabei können die Entwickler der verschiedenen Plattformen für ihre Ziele und Vorhaben eigene Coins erstellen, welche von Enjin Coin als übergeordnete Währung unterstützt werden. Dies gibt den Coins der einzelnen Plattformen alle Vorteile der Blockchain (Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Sicherheit), ohne selbst ein Blockchain-Unternehmen sein zu müssen und weiterhin ihre jeweilige Individualität zu bewahren.
Darüber hinaus nutzt der Enjin Coin als einer der ersten großen Anwendungsfälle das Raiden-Netzwerk, Ethereums Antwort auf das Lightning-Netzwerk von Bitcoin.
Ein weiteres erwähnenswertes Projekt von Enjin sind die sogenannten „TopLists“. Mit diesem Tool können User Spiele, Server, Teams und andere Elemente ihrer Gaming-Welten bewerten. TopLists werden dann als dezentraler Smart Contract mit unterschiedlichen Funktionspaletten bereitgestellt, die sowohl Marktgebote, als auch demokratische Abstimmungen ermöglichen.
Listenersteller erhalten im weiteren Verlauf dann Belohnungen, wenn andere Benutzer SmartContracts ihrer Listen ausführen, wie zum Beispiel die bereits erwähnte Möglichkeit des Abstimmens.
Enjin Coin ist somit eines der aktuell ehrgeizigsten und erfolgreichsten Projekte, welches darauf abzielt, dezentrale Technologien im Online-Gaming zu integrieren.
Abschließend wollen wir zu ENJ noch erwähnen, das es auch für den Handel nicht uninteressant ist, da es ähnlich wie Bitcoin einen Maximalsupply gibt: Momentan sind bereits 920 Millionen ENJ-Coins im Umlauf und der Maximalvorrat liegt bei 1 Milliarde. Die derzeit aktivste Plattform für den Handel von ENJ, ist mit Abstand Binance.
Platz 2 der NFT MarketCap belegt das Spiel Decentraland, mit dem spieleigenen Coin namens MANA (ERC-20-Token).
[caption id="attachment_18232" align="alignnone" width="1000"] MANA - Decentraland. The Market Logo or Emblem of Virtual Currency, Market Emblem, ICOs Coins and Tokens Icon.[/caption]
Decentraland ist eine dezentrale VR-Welt (Virtual Reality), die ebenfalls von der Ethereum-Blockchain angetrieben wird. In dieser virtuellen Welt können Sie so ziemlich alles kaufen! Ganz vorne natürlich Land, welches sie dann auch bebauen können, innerhalb des Spieles monetarisieren und wann immer sie möchten auch wieder Verkaufen können.
Sie könnten zum Beispiel auf einem eigenen Stück Land eine Kunstgalerie bauen und dort digitale NFT-Kunst präsentieren. Besucher ihrer Galerie können sich diese Kunst anschauen und direkt auch in-Game erwerben. Wie in der echten Welt bekommen sie dann als Galerist ihren Anteil!
[caption id="attachment_18233" align="alignnone" width="800"]
jpg" alt="VegasPlaza_06" width="800" height="438" /> Quelle: Presskit Decentraland.org[/caption]
Was Decentraland von anderen VR-Projekten drastisch unterscheidet, ist seine Dezentralität. Land und Spielwährung werden von der Ethereum-Blockchain unterstützt, die den Benutzern das vollständige Eigentum gibt und darüber hinaus die Transparenz fördert.
Wenn ihnen also ein Stück digitales Land für den Anfang zu teuer erscheint, denn dieses kann ohne Probleme weit über 1000 US-Dollar kosten, je nachdem wo es in der Welt gelegen ist und wer die Nachbarn sind, dann kann man auch erst einmal mit dem eigenen Namen beginnen! Jeden Namen oder besser gesagt jede Kombination von Buchstaben, Zahlen und Zeichen, gibt es in Decentraland exakt ein einziges Mal! – Beginnen tut man seine Reise in dieser virtuellen Welt mit einem Gästenamen, der in etwa Guest-220391 lautet. Möchte man aber gerne mit einem wirklichen Namen durch die Welt ziehen, dann muss man sich diesen erst kaufen.
Im Namen-Editor stellt man dann schnell fest, ob der Wunschname „KidMonster3000“ überhaupt noch zur Verfügung steht. Sollte dem so sein, verbindet man seine MetaMask-Wallet mit dem Spiel und kauft sich mit der spieleigenen Währung namens MANA die lebenslangen Nutzungsrechte an diesem Namen (aktuell 100 MANA, was in etwa 11,50 USD entspricht). MANA kann man übrigens nicht im Spiel kaufen, man muss es sich vorher auf einer handelsüblichen Krypto-Börse besorgen.
– Sollte der Wunschname schon vergeben sein, dann zeigt einem das Spiel an, welchem User der Name aktuell gehört und ob der Name zum Verkauf zur Verfügung steht. Hier kann der Preis nun stark variieren, der Name „Crypto“ zum Beispiel kostet derzeit 1 Millionen MANA, was einem aktuellen Gegenwert von etwa 115.
000 US-Dollar entspricht.
Wer jetzt glaubt, das doch wohl niemand so verrückt sein kann und für solche Summen digitale Ländereien und Fantasienamen ersteigert, der irrt sich gewaltig! Das 24-Stunden Handelsvolumen von MANA, liegt bei über 43 Millionen US-Dollar. Da es auch hier einen Maximalvorrat gibt - 2,19 Milliarden, von denen 1,3 schon im Umlauf sind) - eignet sich MANA nicht nur zum in-Game kauf, sondern auch für den Handel. Somit kann man mit Sicherheit davon ausgehen, das der größte Teil dieses Handelsvolumens durch Börsenaktivitäten zustande kommt, jedoch würde diesem Handel jedwede Grundlage fehlen, wenn da nicht auch eine ganze Menge Menschen einen bereits vorhandenen Usecase drin vermuten würden.
Neben Land und Namen kann nämlich in Decentraland noch eine ganze Menge anderes gekauft werden.
Wie schon erwähnt, gibt es zurzeit schon eine ganze Menge an Galerien in Decentraland, in welchen digitale Kuratoren ihre Werke ausstellen. Es gibt aber auch Spielhallen, in denen es Spiele gibt, die wirklich nur dort gespielt werden können oder Kinos, mit wechselndem Programm! Grundsätzlich sind auch diverse Arten von Dienstleistung innerhalb der Grenzen dieser Welt denkbar, zum Beispiel haben wir erst kürzlich von einem Psychiater gehört, der in Decentraland vor wenigen Wochen seine Pforten geöffnet hat. Jeder reale Mensch kann dort mit seinem virtuellen Avatar - nach Vereinbarung eines Termins - erscheinen, um seine realen oder virtuellen Probleme therapieren zu lassen.
[caption id="attachment_18234" align="alignnone" width="800"]
de/wp-content/uploads/2021/01/Muna_s-Temple_01.jpg" alt="Muna_s-Temple_01" width="800" height="500" /> Quelle: Presskit Decentraland.org[/caption]
Sicherlich steckt diese Welt noch in ihren Kinderschuhen, doch sind die Möglichkeiten fast grenzenlos! Bedenken wir die rasant voranschreitende 3D-Technologie und wachsenden Anzahl an Haushalten mit 3D-Brillen und dem dazugehörigen Equipment, dann sind wir gar nicht mehr so weit davon entfernt uns in virtuellen Welten mit Freunden zu verabreden, um gemeinsam ins Kino zu gehen oder eine Ausstellung zu besuchen.
NFTs sind in dieser Zukunft schon heute die Antwort auf viele Fragen. Sie klären ohne die Mithilfe Dritter Besitzansprüche und Eigentumsverhältnisse.
Sie garantieren den Besitzern von digitalen Gütern deren Echtheit und oft auch Einzigartigkeit. Sie machen es spielend einfach den Besitz sicher zu verwahren und zu handeln.
Mit diesen beiden Beispielen aus der NFT-Spielewelt beenden wir unseren ersten tieferen Einblick ins NFT-Universum. Seit Euch aber gewiss, wir werden hier immer wieder hin zurückkommen.
In der kommenden Woche schauen wir uns ein artverwandtes Thema der NFTs an, die sogenannten Collectables.
Bild@Decentraland
NFTs in der aktuellen Gaming-Welt!
