Satoshi Nakamotos "Geständnis": Bitcoin (BTC)-Erfinder endgültig enttarnt?

19.05.2020 227 mal gelesen Lesezeit: 2 Minuten

Der YouTuber "Barely Sociable" veröffentlichte vergangene Woche ein ausführliches Video, in welchem er Bitcoin (BTC)-Erfinder Satoshi Nakamoto "demaskierte". Gestern gab die genannte Person dann auch scheinbar zu, Satoshi zu sein: Barely Sociable ist ein YouTuber, der sich mit der Aufklärung von Internet-Mysterien beschäftigt. Dabei geht es zum Beispiel um die beliebte Foren-Plattform Reddit oder auch den berüchtigten Darknet-Schwarzmarkt Silk Road. Die Videos sind kein Klickbait, sondern ausführlich recherchiert und aufwendig gestaltet.

Die Qualität lässt sich allein schon daraus ersehen, dass der Kanal erst acht Monate aktiv ist und nur 16 Videos veröffentlicht hat, aber trotzdem bereits über 385.000 Abonnenten verfügt.

Größtes Bitcoin (BTC)-Geheimnis endlich aufgeklärt?

Anfang dieses Jahres startete Barely Sociable eine Videoreihe, in der er das wohl größte Geheimnis der Krypto-Szene lüften wollte: Wer hat Bitcoin (BTC) erfunden und steckt somit hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto? Letzte Woche brachte er die Serie mit einer "Demaskierung" Satoshis zum Abschluss. Für den YouTuber ist des Rätsels Lösung klar: Es handele sich um niemand anderen als den Kryptographen Adam Back! Zahlreiche Indizien sprächen für den aktuellen CEO von Blockstream, der führenden Entwicklerfirma für Bitcoin-Infrastruktur, darunter folgende:
  • Er habe bereits in den 90ern ein System beschrieben, das stark an den späteren Bitcoin erinnere.

  • Seine akademische Kariere weise eine seltsame Lücke in dem Zeitraum auf, als Bitcoin erfunden wurde.
  • Er habe sich als einziger prominenter Cypherpunk dagegen entschieden, seine Korrespondenz mit Satoshi zu veröffentlichen.
  • Er habe bereits seit den Anfangstagen von Bitcoin gewusst, aber seltsamerweise erst Jahre später Interesse an dem Projekt gezeigt.

Falscher Adam Back gesteht

Nachdem er zuerst abgestritten hatte, Satoshi zu sein, schrieb Back scheinbar am Montagabend "Ok. Ok.

Gut. Ich bin Satoshi Nakamoto." und bekam dafür über 3.500 Likes. Allerdings handelte es sich dabei in Wahrheit um einen Satire-Account (@adam3u5).

Der echte Back (@adam3us) stellte erneut klar, dass er nicht hinter der Erfindung von Bitcoin stecke. Es sei ohnehin besser, wenn die Identität unbekannt bleibe. https://twitter.com/adam3us/status/1262698449188859904 Barely Sociable ist währenddessen mit den Reaktionen aus der Krypto-Gemeinde unzufrieden: So hatte er seine Erkenntnisse mit dem bekannten Trader Tone Vays diskutieren wollen, doch dieser hätte eine geplante öffentliche Debatte einfach in letzter Minute abgesagt. Allgemein klagte der YouTuber, in der vergangenen Woche wegen seinem Video verschiedene Anschuldigungen und sogar Todesdrohungen erhalten zu haben. Auch sei sein Video in dem Subreddit r/bitcoin zensiert worden.

https://twitter.com/SociableBarely/status/1262148876468772865 Hat Barely Sociable Dich mit seinen Videos überzeugt oder hältst Du trotzdem einen anderen Satoshi-Kandidaten für wahrscheinlicher? Schreib uns Deine Gedanken dazu in die Kommentarspalte! © Bild via BeatingBetting.co.uk, Flickr.

com
Lizenz

Wir empfehlen für den Handel mit Bitcoin und Ethereum und Co. die Handelsplattform Bitget. Starte noch heute und sichere dir über unseren Link bis zu 4000$ Bonus für das aktive Trading auf Bitget.

Zusammenfassung des Artikels

Der YouTuber Barely Sociable hat in einem ausführlichen Video den angeblichen Erfinder von Bitcoin, Satoshi Nakamoto, enthüllt. Dieser soll laut Barely Sociable der Kryptograph Adam Back sein. Back selbst hat jedoch abgestritten, Satoshi zu sein, und es als besser erachtet, wenn die Identität des Erfinders unbekannt bleibt. Der YouTuber berichtet zudem von Anschuldigungen und Todesdrohungen, die er aufgrund des Videos erhalten hat.


...
Jetzt Bitcoin und Co. handeln

Wir empfehlen für den Handel mit Bitcoin und Ethereum und Co. die Handelsplattform Bitget. Starte noch heute und sichere dir über unseren Link bis zu 4000$ Bonus für das aktive Trading auf Bitget.