OKX Banner

    Wem gehören eigentlich all die Bitcoin?

    08.02.2021 1939 mal gelesen 0 Kommentare
    • Bitcoins gehören den Personen oder Organisationen, die die privaten Schlüssel zu den jeweiligen Bitcoin-Adressen besitzen.
    • Die Verteilung der Bitcoin-Bestände ist ungleich, wobei einige wenige Adressen einen Großteil aller Bitcoins halten.
    • Einige Bitcoins sind dauerhaft verloren, da die zugehörigen privaten Schlüssel verloren gegangen sind oder vergessen wurden.

    Verschiedenen Berichten zu Folge, halten aktuell 2% aller Bitcoin-Konten, 95% aller Bitcoins. – Ist dem Wirklich so? Wir forschten nach. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Bloomberg besagt, dass "2% der Konten 95% aller Bitcoin kontrollieren".

     Bitinfocharts zeigt eine ähnliche Verteilung von BTC an. Das Problem mit diesen Berichten ist jedoch, dass sie die Verteilung von BTC anhand von Adressen treffen, ohne eine Unterscheidung vorzunehmen, wem diese Adressen gehören.

    Denn nicht alle Bitcoin-Adressen sollten gleich behandelt werden.

    Beispielsweise muss eine Börsen-Adresse, welche das Geld von Millionen von Benutzern enthält, von einer privaten Adresse einer einzelnen Person unterschieden werden. Hinzu kommt auch, dass eine Bitcoin-Adresse kein "Konto" bei einer Bank ist: Ein Benutzer kann mehrere Adressen steuern und gleichzeitig können auf einer Adresse Gelder mehrerer Benutzer enthalten sein. Das OnChain-Analyseunternehmen Glassnode, hat zu diesem Thema eine aktuelle Studie veröffentlicht. In dieser wird die Verteilung von Bitcoin auf Unternehmen unterschiedlicher Größe unter Berücksichtigung von Adressen, welche Börsen und Minern gehören, wiedergegeben.

    Nach diesen neuen Zahlen wird klar, dass der Besitz von Bitcoin viel weniger konzentriert ist als oft berichtet - und tatsächlich über die Jahre sogar eine Streuung erfahren hat. Darüber hinaus zeigt die Studie auf, dass die Akkumulation von immens großen BTC-Portfolios im Laufe des vergangenen Jahres erheblich zugenommen hat, was den Zustrom institutioneller Investoren eindeutig in Zahlen belegt.

    Bitcoin-Adressen sind die grundlegenden öffentlichen Adressen, die in der Blockchain aufgezeichnet werden und BTC senden und empfangen können.

    Durch die Anwendung einer Vielzahl von Heuristiken (die Lehre von der Auffindung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf methodischem Wege) und fortschrittlichen Cluster-Algorithmen, kann mit sehr hoher Sicherheit festgestellt werden, welche Adresscluster von demselben Teilnehmer, d.h.

    einer Netzwerkeinheit, gesteuert werden. Dies schafft eine Obergrenze für die tatsächliche Anzahl der Netzwerkteilnehmer, welche in der vorliegenden Analyse von Glassnode als eine Entität behandelt werden.

    Verteilung des Bitcoin-Angebots nach der neuesten Glassnode-Studie

    Glassnode unterteilt demnach die Netzwerkeinheiten nach ihren Bitcoin-Beständen in die folgenden Meeresspezies: Garnelen ( 5.000 BTC). Darüber hinaus entfernte Glassnode die bekannten Börsen- und Miner-Entitäten aus diesen Kategorien und behandelt sie separat. Ende Januar 2021 sah die Verteilung des Bitcoin-Angebots auf diese Kategorien wie folgt aus:   [caption id="attachment_18721" align="aligncenter" width="600"]Image
    de/wp-content/uploads/2021/02/sup-1.png" alt="Glassnode 1" width="600" height="760" /> Quelle: glassnode.com[/caption] Am großen Ende des Spektrums sind Wale und Buckelwale die größten Nicht-Börsenunternehmen, welche zusammen rund 31% des Bitcoin-Angebots kontrollieren. Dies sind höchstwahrscheinlich Institutionen, Fonds, Depotbanken, OTC-Desks und einige vermögende Privatpersonen. Auf der anderen Seite kontrollieren kleinere Unternehmen und Privatpersonen, mit einem BTC-Guthaben zwischen Quelle: glassnode.com[/caption] Aus der obigen Abbildung wird deutlich, wie die kleinsten Spieler (Garnelen + Krabben) ihren Bestand seit 2017 um 130% stetig erhöht haben. Die zweitkleinsten Inhaber (Tintenfische+ Fische) haben in diesem Zeitraum ebenfalls ihr Angebot um 14% erhöhen können. Andererseits haben aber große Unternehmen (Delfine + Haie, sowie Wale + Buckelwale) ihren BTC-Anteil um -3% bzw.

    -7% im selben Zeitraum verringert. Der so oft berichtete, ständig wachsende Anteil von Walen im Bitcoin-Segment, ist also nur teilweise wahr: denn betrachtet man diese Grafik, sieht man wie ihr Anteil zwischen 2017 und 2020 fiel, während die anderen Gruppen stabil blieben oder anstiegen. Allerdings ist der Zuwachs von Walen und Buckelwalen seit 2020 stärker gestiegen als jeder andere! Auch hier, sehen wir also wieder die These bestätigt, dass das vergangene Jahr das große Einstiegsjahr für institutionelle gewesen ist.   Titelbild@Depositphotos

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    FAQ zu Bitcoin-Besitzverhältnissen

    Wem gehören die meisten Bitcoins?

    Im Besitz der meisten Bitcoins sind oft private Investoren, Unternehmen und große Börsen. Die genaue Verteilung kann jedoch aufgrund der Natur von Bitcoin und seiner Pseudonymität nicht exakt bestimmt werden.

    Kann Bitcoin-Besitz verfolgt werden?

    Obwohl Bitcoin-Transaktionen pseudonym sind, ist jede Transaktion öffentlich und permanent auf der Blockchain gespeichert. Technisch qualifizierte Personen können daher Transaktionen verfolgen und möglicherweise die beteiligten Parteien identifizieren.

    Was passiert mit verlorenen Bitcoins?

    Verlorene Bitcoins sind praktisch nicht wiederherstellbar. Wenn der private Schlüssel zu einer Bitcoin-Adresse verloren geht, gibt es normalerweise keine Möglichkeit, auf die in der Adresse gespeicherten Bitcoins zuzugreifen.

    Gibt es eine Obergrenze für die Anzahl an Bitcoins?

    Ja, die maximale Anzahl an Bitcoins ist auf 21 Millionen begrenzt. Dies ist in der Software-Protokoll von Bitcoin festgelegt.

    Sind Bitcoins Eigentum oder Vermögen?

    Das hängt vom rechtlichen System des jeweiligen Landes ab. In einigen Rechtsordnungen gelten Bitcoins als Vermögenswerte. In anderen, wie in Deutschland, werden Sie als Rechte betrachtet, nicht als körperlicher oder materieller Besitz.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Aktuellen Berichten zufolge kontrollieren zwei Bitcoin-Konten 95% aller Bitcoins, jedoch zeigt eine neue Studie des Analyseunternehmens Glassnode, dass der Besitz von Bitcoin viel weniger konzentriert ist als angenommen und dass institutionelle Investoren vermehrt in den Markt eingestiegen sind.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich über die dezentrale Natur von Bitcoin und wie diese dazu führt, dass niemand die Kontrolle über das gesamte Netzwerk hat.
    2. Verstehe die Bedeutung von privaten Schlüsseln im Bitcoin-Netzwerk. Wer den privaten Schlüssel besitzt, hat Zugang zu den entsprechenden Bitcoin.
    3. Erforsche die Möglichkeiten, wie man seine Bitcoin sicher aufbewahren kann, um Diebstahl oder Verlust zu vermeiden.
    4. Erfahre mehr über die Rolle der Bitcoin-Börsen und wie sie den Kauf und Verkauf von Bitcoin erleichtern.
    5. Erkunde die Geschichte und die Philosophie hinter Bitcoin, um besser zu verstehen, warum es geschaffen wurde und welche Probleme es zu lösen versucht.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter