OKX Banner

    Großbanken und Tech-Firmen treiben Blockchain-Adaption mit neuen Krypto-Projekten voran

    27.06.2025 307 mal gelesen 3 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Großbanken und Tech-Firmen setzen verstärkt auf Blockchain und digitale Vermögenswerte, um die Finanzwelt zu modernisieren. JP Morgan, Deutsche Bank und Commerzbank haben mit eigenen Krypto-Projekten für Aufsehen gesorgt und bieten nun innovative Lösungen wie tokenisiertes Giralgeld, Fonds-Tokenisierung und Krypto-Handel für Firmenkunden an.
    Auch internationale Player wie SoFi und Bitget treiben die Blockchain-Adaption voran. SoFi hat nach einer Pause den Krypto-Handel, Staking und Blockchain-Transfers wieder aufgenommen und will sich als umfassendes, kryptoorientiertes Finanzzentrum positionieren.
    J.P. Morgan geht mit dem JPMD-Token einen Schritt weiter und bringt tokenisiertes Giralgeld auf eine öffentliche Blockchain, was neue Maßstäbe für das digitale Geldsystem setzt. Während die EZB noch am digitalen Euro arbeitet, zeigt JP Morgan, wie Banken und Tech-Unternehmen die Zukunft des Geldes gestalten.
    Bitget engagiert sich mit Bildungsinitiativen und innovativen Produkten besonders in Lateinamerika, um die Krypto-Adoption zu fördern. Die Plattform unterstützt zahlreiche Blockchains und bietet Millionen Nutzern Zugang zu Web3-Ökosystemen und dezentralen Anwendungen.
    Auch staatliche Initiativen wie Vietnams NDAChain zeigen, wie Blockchain zur Grundlage nationaler digitaler Infrastrukturen wird. Die aktuellen Entwicklungen markieren einen Wendepunkt: Banken, Tech-Firmen und Regierungen treiben gemeinsam die Akzeptanz und Integration von Blockchain-Technologie weltweit voran.

    Große Banken und innovative Fintechs treiben die Blockchain-Adaption mit neuen Projekten und Produkten voran. Von tokenisiertem Giralgeld bei JP Morgan über die Tokenisierung von Fonds bei der Deutschen Bank bis hin zu Krypto-Handel für Firmenkunden bei der Commerzbank – die Finanzbranche setzt verstärkt auf digitale Vermögenswerte und Blockchain-Technologie. Auch internationale Player wie SoFi und Bitget sowie staatliche Initiativen in Vietnam zeigen, wie vielfältig und dynamisch die Entwicklungen im Krypto- und Blockchain-Sektor aktuell sind.

    Werbung

    Große Banken setzen auf Blockchain: Neue Krypto-Projekte von JP Morgan, Deutsche Bank und Commerzbank

    In den vergangenen Wochen haben große Banken wie JP Morgan, Deutsche Bank und Commerzbank mit eigenen Blockchain-Projekten für Aufsehen gesorgt. JP Morgan hat mit dem JPMD-Token einen eigenen digitalen Dollar auf der Base-Blockchain von Coinbase eingeführt. Dieser Token repräsentiert einen digitalen Anspruch auf echte Bankeinlagen bei JP Morgan und richtet sich vor allem an große Firmenkunden, die damit rund um die Uhr Geld direkt, schnell und verzinst bewegen können.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die Deutsche Bank hat mit dem Projekt DAMA 2 die Tokenisierung echter Vermögenswerte wie Fonds gestartet. DAMA steht für Digital Asset Management Access und läuft auf Ethereum. Die Plattform ist vor allem für institutionelle Investoren gedacht, aber so einfach gestaltet, dass auch Nutzer ohne Blockchain-Expertise sie bedienen können. Die Commerzbank wiederum bietet gemeinsam mit Crypto Finance Firmenkunden die Möglichkeit, Bitcoin und Ethereum direkt zu handeln und sicher zu verwahren. Damit erhalten Unternehmen erstmals einen einfachen und regulierten Zugang zur Krypto-Welt.

    • JP Morgan: JPMD-Token auf Base-Blockchain, digitaler Dollar für Firmenkunden
    • Deutsche Bank: DAMA 2, Tokenisierung von Fonds auf Ethereum
    • Commerzbank: Krypto-Handel und Verwahrung für Firmenkunden mit Crypto Finance

    Auch außerhalb der Bankenwelt gibt es Innovationen: Das Projekt EigenLayer entwickelt mit EigenCloud eine Plattform, die durch Blockchain-Dokumentation beispielsweise KI-Modelle absichern kann. Zudem sorgt Donald Trump mit seiner eigenen Kryptowährung für Schlagzeilen. Nach einem Hype ist der Kurs von "Official Trump" jedoch auf etwa 10 US-Dollar gefallen, weit entfernt vom Allzeithoch von rund 73 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung reicht aber weiterhin für die Top-100.

    ProjektPlattformZielgruppe
    JPMD-TokenBase-BlockchainGroßkunden
    DAMA 2EthereumInstitutionelle Investoren
    Commerzbank Krypto-Firmenkunden

    Infobox: Die institutionelle Adaption von Blockchain-Technologie schreitet voran. Banken bieten zunehmend eigene Krypto-Produkte an und setzen auf innovative Plattformen. (Quelle: techbook)

    SoFi Technologies: Rückkehr in den Krypto-Markt mit Trading, Staking und Blockchain-Transfers

    Die digitale Banking-Plattform SoFi Technologies hat nach einer Pause ihre Krypto-Handels- und Blockchain-Dienste wieder aufgenommen. Das Unternehmen, das an der Nasdaq notiert ist, hatte sich Ende 2023 aufgrund regulatorischer Unsicherheiten aus dem Kryptosektor zurückgezogen. Nun können SoFi-Kunden wieder Kryptowährungen wie Bitcoin direkt über die Plattform kaufen, verkaufen und halten.

    Der Neustart geht über den reinen Handel hinaus: SoFi bietet nun auch Blockchain-basierte internationale Geldtransfers, Krypto-Kredite und Staking-Optionen an. CEO Anthony Noto bezeichnete diesen Schritt als grundlegende Neuausrichtung und betonte, dass digitale Vermögenswerte alle Kernbereiche des Finanzwesens beeinflussen werden. SoFi will ein umfassendes, kryptoorientiertes Finanzzentrum aufbauen und folgt damit dem Trend steigender Nachfrage von institutionellen und privaten Anlegern.

    • Wiederaufnahme von Krypto-Handel, Staking und Blockchain-Transfers
    • Integration von Blockchain in die Produktpalette
    • Strategische Neuausrichtung auf Web3-Finanztools

    Infobox: SoFi positioniert sich als Vorreiter bei der Integration von Blockchain-Technologie in klassische Finanzdienstleistungen und reagiert damit auf die wachsende Nachfrage nach digitalen Vermögenswerten. (Quelle: Cryptodnes.bg)

    J.P. Morgan deklassiert EZB: Tokenisiertes Giralgeld auf öffentlicher Blockchain

    Während die Europäische Zentralbank (EZB) noch an einem digitalen Euro arbeitet, hat J.P. Morgan mit dem JPMD-Token bereits tokenisiertes Giralgeld auf einer öffentlichen Blockchain eingeführt. Im Gegensatz zu Stablecoins wie USDT oder USDC handelt es sich beim JPMD um Sichtguthaben in digitaler Form, das nativ auf der Base-Blockchain (Layer-2 auf Ethereum) bewegt werden kann. Das Instrument ist vollständig reguliert und vorerst nur für institutionelle Zahlungen vorgesehen.

    J.P. Morgan verfügt über eine Bilanzsumme von 3,9 Billionen US-Dollar und bewegt monatlich über 10 Billionen US-Dollar im Zahlungsverkehr. Die Einführung des JPMD-Tokens auf einer öffentlichen Blockchain ist ein bedeutender Schritt, da sich die Bank damit von geschlossenen, permissioned Netzwerken abwendet. Stablecoins und tokenisiertes Giralgeld bilden gemeinsam die Architektur des künftigen digitalen Geldsystems. Stablecoins haben eine Marktkapitalisierung von rund 250 Milliarden US-Dollar und ein monatliches Transaktionsvolumen von etwa einer Billion US-Dollar.

    BankBilanzsummeMonatliches Zahlungsvolumen
    J.P. Morgan3,9 Billionen USD10 Billionen USD
    • JPMD-Token: Sichtguthaben auf Base-Blockchain
    • Stablecoins: 250 Mrd. USD Marktkapitalisierung, 1 Bio. USD Transaktionsvolumen/Monat

    Infobox: J.P. Morgan setzt mit tokenisiertem Giralgeld neue Standards und zeigt, dass die Zukunft des digitalen Geldes von Banken und Tech-Infrastrukturen gestaltet wird, nicht von Zentralbanken. (Quelle: BTC-ECHO)

    Bitget auf der Perú Blockchain Conference 2025: Fokus auf Krypto-Aufklärung und Innovation

    Bitget, eine führende Kryptowährungsbörse und Web3-Firma, hat als Silbersponsor an der Perú Blockchain Conference 2025 teilgenommen. Die Veranstaltung fand vom 20. bis 21. Juni im CIP Convention Center in Lima statt und brachte Blockchain-Innovatoren, Branchenführer und Web3-Enthusiasten aus ganz Lateinamerika zusammen. Bitget präsentierte sein gesamtes Angebot an Handelsprodukten und Web3-Ökosystemlösungen an einem stark frequentierten Messestand.

    Gildardo Herrera, Leiter der Strategie für Lateinamerika und die Iberische Halbinsel bei Bitget, hielt eine Keynote über die Rolle zentralisierter Börsen bei der Förderung der Krypto-Akzeptanz in Schwellenländern. Matias Part, P2P Manager für Lateinamerika, erläuterte in einem Vortrag die Funktionsweise und Vorteile von Trading-Bots. Bitget wurde 2018 gegründet und hat über 120 Millionen Nutzer in mehr als 150 Ländern. Die Bitget Wallet unterstützt über 130 Blockchains und Millionen von Tokens und ermöglicht Multi-Chain-Handel, Staking, Zahlungen sowie Zugang zu mehr als 20.000 dApps.

    • Über 120 Millionen Nutzer in mehr als 150 Ländern
    • Bitget Wallet unterstützt 130+ Blockchains und Millionen Tokens
    • Fokus auf Krypto-Aufklärung und regionale Produktlösungen

    Infobox: Bitget setzt auf Bildung, Innovation und regionale Anpassung, um die Krypto-Adoption in Lateinamerika voranzutreiben. (Quelle: GlobeNewswire)

    Vietnam: Blockchain-Plattform NDAChain als Rückgrat der nationalen digitalen Infrastruktur

    Vietnam treibt die digitale Transformation mit der Einführung der Blockchain-Plattform NDAChain voran. Entwickelt vom National Data Center, dient NDAChain als Layer-1-Blockchain zur Authentifizierung von Daten für Personen und Unternehmen. Die Plattform ist mit einer vierschichtigen Struktur ausgestattet: Netzwerkschicht (1.200 bis 3.600 Transaktionen pro Sekunde), Speicherschicht (Verschlüsselung und Datenunveränderlichkeit), Anwendungsschicht (offene API) und Sicherheitsschicht (Zero-Knowledge-Proof und mehrschichtige Identifizierung).

    NDAChain ist mit internationalen Standards wie W3C DID, Verifiable Credentials und GDPR kompatibel und zielt auf grenzüberschreitende Integration ab. Die Plattform kann in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, etwa zur Authentifizierung der Herkunft in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, zur Automatisierung von Betriebsdaten in der Logistik sowie zur Betrugsreduzierung im Finanz- und Versicherungswesen. Parallel dazu werden weitere inländische Blockchain-Projekte wie das HCM57-Netzwerk entwickelt.

    SchichtFunktion
    Netzwerk1.200–3.600 Transaktionen/Sekunde
    SpeicherVerschlüsselung, Unveränderlichkeit
    AnwendungOffene API, Integration
    SicherheitZKP, mehrschichtige Identifizierung

    Infobox: NDAChain ist ein zentraler Baustein für Vietnams digitale Souveränität und soll die Abhängigkeit von ausländischen Plattformen verringern. (Quelle: Vietnam.vn)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Blockchain-Initiativen großer Banken markieren einen Wendepunkt für die Finanzbranche. Die Integration von tokenisiertem Giralgeld, die Tokenisierung realer Vermögenswerte und der direkte Zugang zu Kryptowährungen für Firmenkunden zeigen, dass traditionelle Finanzinstitute die Blockchain-Technologie nicht mehr als Bedrohung, sondern als strategische Chance begreifen. Die Öffnung hin zu öffentlichen Blockchains und die Entwicklung regulierter, bankeigener Krypto-Produkte könnten die Akzeptanz digitaler Assets im institutionellen Sektor erheblich beschleunigen. Gleichzeitig wird der Innovationsdruck auf Zentralbanken und Regulierungsbehörden steigen, um mit der Geschwindigkeit und Flexibilität privater Akteure Schritt zu halten. Die Weichen für ein hybrides Finanzsystem aus klassischen und dezentralen Elementen werden jetzt gestellt.

    • Banken treiben die institutionelle Adaption von Blockchain-Technologie aktiv voran.
    • Regulierte Krypto-Produkte und tokenisiertes Giralgeld stärken das Vertrauen großer Marktteilnehmer.
    • Die Konkurrenz zwischen Banken und Zentralbanken um die Gestaltung des digitalen Geldsystems verschärft sich.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    ich hatte jetz noch was gelesen das die Commerzbank nich so viele Krypto anzbietet wie andere weil die meisten Firmen eh nur Bitcoin wollen? Is das jetzt ein Vorteil oder nacheil, blick da ehrlich nit so durch, aber finds trotzdem spannnd das Banken da jetzt irgentwie mit machen wo doch krypto mal hieß das die das abschaffen.
    Ich find spannend das Bitget anscheinend jetzt auch richtig auf Krypto-Aufklärung setzt, gerade in Regionen die noch Nachholbedarf haben – das könnte echt helfen, dass mehr Leute überhaupt verstehen wofür der ganze Hype gut ist.
    Also was ich ja garnicht so raffe ist, warum eig, die Vietnamesen jez so verschärft auf Blockchain reiten? Hab da mal was auf ner ganz andren Seit mal gelsen das Asien ja eh immer vorne dabei ist mit Technik aber das mit den Schichten klingt irgendwie mehr wie so Kuchenbacken als digi Zeugs. Sind die Firmen da drüben eigtl. alle schon im Blockchain oder is das mehr so wie bei uns wo viel geredet wird un dann kommt bisschen was? Weil NDAchain klingt ja fast wie NDA (also Nicht-Weitererzählen), lol, ob das Absicht is? Mir fehlt grad wieso das alles dann sicherer sein soll als die normalen Computer, hacken können doch eh alle alles heutzutags, zuletzt gabs ja schon wieder ein Skandal mit gehackten Daten, irgendwo Telekom oder so. Außerdem jedesmal wenn son neues System kommt soll plötzlich alles sicherer sein und dann findn sie doch wieder was, so wars doch auch bei Whatsap und so. Is da jetzt für die normalen Leutz was dabei oder macht Vietnam das nur für Behörden – kp ob das dann wirklich jemand nutzt außer vielleicht größten Unternehmen. Aber trotzdem spannend zu sehen wie alle auf Blockchain abfahrn, die einen machen Bankzeug und die andern gleich ganze Länder plattform drauf. Is das dann so wie Google aber halt Vietnam-gemacht? Peil ich nicht so richtig, kann aber ja noch kommen.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Große Banken und Fintechs setzen verstärkt auf Blockchain, treiben mit innovativen Projekten wie tokenisiertem Geld und Krypto-Handel die Digitalisierung der Finanzwelt voran. Auch internationale Player wie SoFi, Bitget und staatliche Initiativen in Vietnam zeigen das dynamische Wachstum des Sektors.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter