OKX Banner

    Krypto-Märkte gemischt: Bitcoin schwächelt, Ethereum-ETFs mit Rekordzuflüssen

    08.06.2025 337 mal gelesen 1 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Krypto-Märkte zeigen sich aktuell gemischt: Während Bitcoin und Ethereum leichte Verluste verzeichnen, können Ripple und Monero mit Kursgewinnen überraschen. Auch andere Coins wie Bitcoin Cash und Stellar legen zu, während Litecoin, Cardano und Dash nachgeben. Insgesamt bleibt die Stimmung volatil und die Kursentwicklungen sind sehr unterschiedlich.
    Besonders im Fokus stehen Ethereum-ETFs, die in den letzten 15 Tagen Rekordzuflüsse von 837,5 Millionen US-Dollar verzeichnen konnten. Das entspricht rund 25 Prozent aller Nettozuflüsse seit Juli 2024. Währenddessen schwanken die Bitcoin-ETFs zwischen Zu- und Abflüssen, was für Unsicherheit sorgt.
    Trotz der starken Zuflüsse steht Ethereum charttechnisch unter Druck: Nach einem Anstieg von über 56 Prozent im Mai ist der Kurs unter wichtige Unterstützungen gefallen. Experten warnen vor einem möglichen Rückgang auf 1.400 US-Dollar, was einem Verlust von 44 Prozent entsprechen würde. Anleger hoffen jedoch auf eine Erholung und neue Impulse.
    Analysten bleiben optimistisch und sehen für Ethereum eine bevorstehende Mega-Rallye mit einem Kursziel von 3.800 US-Dollar. Die steigenden Kapitalzuflüsse und technologische Fortschritte wie eine schnellere Blockchain stärken das Vertrauen der Investoren. Viele Experten halten ein neues Allzeithoch für realistisch.
    Im Wochenrückblick zeigt sich: Die wichtigsten Kryptowährungen entwickelten sich unterschiedlich, der Top 10 Crypto Index legte um 2,4 Prozent zu. Die Märkte bleiben volatil, bieten aber selektiv Chancen – vor allem für risikobewusste Anleger, die auf Innovationen und institutionelles Interesse setzen.

    Die Krypto-Märkte bleiben in Bewegung: Während Bitcoin und Ethereum leichte Verluste hinnehmen müssen, überraschen Ripple und Monero mit Kursgewinnen. Ethereum-ETFs verzeichnen Rekordzuflüsse, Analysten prognostizieren eine Mega-Rallye und charttechnische Risiken sorgen für Spannung. Der aktuelle Pressespiegel liefert einen kompakten Überblick über die wichtigsten Trends, Kursentwicklungen und Experteneinschätzungen rund um Bitcoin, Ethereum, Ripple und weitere Kryptowährungen.

    Werbung

    Kursbewegungen am Krypto-Markt: Bitcoin, Ethereum, Ripple und weitere im Fokus

    Am Sonntagvormittag präsentierte sich der Bitcoin-Kurs laut Finanzen.net mit einem leichten Minus. Um 09:41 Uhr notierte Bitcoin bei 105.515,20 US-Dollar, was einem Rückgang von -0,14 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht, als der Kurs noch bei 105.659,70 US-Dollar lag. Ethereum verzeichnete ebenfalls einen Rückgang und fiel um -0,48 Prozent auf 2.515,15 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag noch bei 2.527,19 US-Dollar stand.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Im Gegensatz dazu konnte Ripple zulegen: Der Kurs stieg um 1,23 Prozent auf 2,205 US-Dollar, verglichen mit 2,179 US-Dollar am Vortag. Bitcoin Cash legte leicht um 0,11 Prozent auf 409,93 US-Dollar zu. Litecoin hingegen verlor -0,98 Prozent und notierte bei 87,51 US-Dollar, nach 88,38 US-Dollar am Vortag. Cardano gab um -0,32 Prozent nach und lag bei 0,6631 US-Dollar. Monero zeigte sich mit einem Plus von 1,95 Prozent auf 334,54 US-Dollar, während IOTA mit 0,1773 US-Dollar nahezu unverändert blieb.

    Kryptowährung Kurs Veränderung
    Bitcoin 105.515,20 USD -0,14 %
    Ethereum 2.515,15 USD -0,48 %
    Ripple 2,205 USD +1,23 %
    Bitcoin Cash 409,93 USD +0,11 %
    Litecoin 87,51 USD -0,98 %
    Cardano 0,6631 USD -0,32 %
    Monero 334,54 USD +1,95 %
    IOTA 0,1773 USD nahezu unverändert

    Weitere Kryptowährungen wie Verge, Stellar, NEM, Dash und NEO zeigten ebenfalls unterschiedliche Tendenzen. Verge bewegte sich kaum und notierte bei 0,0059 US-Dollar, Stellar stieg um 0,65 Prozent auf 0,2666 US-Dollar. NEM fiel auf 0,0071 US-Dollar, Dash verlor -1,23 Prozent auf 21,35 US-Dollar und NEO gab um -0,90 Prozent auf 5,990 US-Dollar nach. Der finanzen.net Top 10 Crypto-ETP legte um 2,4 Prozent auf 13,88 EUR zu.

    • Bitcoin und Ethereum mit leichten Verlusten
    • Ripple, Bitcoin Cash und Monero im Plus
    • Litecoin, Cardano, Dash und NEO mit Rückgängen

    Infobox: Die Krypto-Märkte zeigten sich am Sonntagvormittag gemischt. Während einige Coins wie Ripple und Monero zulegen konnten, mussten Bitcoin und Ethereum leichte Verluste hinnehmen. (Quelle: Finanzen.net)

    Ethereum-ETFs: Anhaltende Zuflüsse und neue Rekorde

    Wie BTC Echo berichtet, verzeichnen Ethereum-ETFs eine bemerkenswerte Serie an Zuflüssen. In den letzten 15 Tagen wurden insgesamt 837,5 Millionen US-Dollar in Spot-ETH-Produkte investiert. Allein am 6. Juni flossen 25,3 Millionen US-Dollar in diese Produkte, wodurch die Serie der Inflows auf 15 aufeinanderfolgende Tage verlängert wurde. Diese Summe entspricht etwa 25 Prozent der gesamten Nettozuflüsse von 3,32 Milliarden US-Dollar seit der Einführung der Ethereum-ETFs im Juli 2024.

    Im Gegensatz dazu wurde die Zuflussserie der Bitcoin-ETFs bereits am 29. Mai unterbrochen, als Produkte von BlackRock, Fidelity und anderen Abflüsse in Höhe von 346,8 Millionen US-Dollar verzeichneten. Seitdem wechseln sich bei den Bitcoin-ETFs Zuflüsse und Abflüsse ab. Die positive Entwicklung bei Ethereum wird unter anderem auf das Stablecoin- und Tokenisierungs-Narrativ sowie die Umstrukturierung der Ethereum Foundation zurückgeführt. Zudem konnte Ripple mit seinem Stablecoin RLUSD auf Ethereum eine neue Rekord-Marktkapitalisierung erreichen.

    • 15 Tage in Folge Zuflüsse in Ethereum-ETFs
    • 837,5 Millionen US-Dollar seit dem 16. Mai
    • 25 Prozent der gesamten Nettozuflüsse seit Juli 2024
    • Bitcoin-ETFs mit Abflüssen und Volatilität

    Infobox: Ethereum-ETFs erleben eine starke Nachfrage mit 837,5 Millionen US-Dollar Zuflüssen in 15 Tagen, während Bitcoin-ETFs zuletzt Abflüsse verzeichneten. (Quelle: BTC Echo)

    Ethereum unter Druck: Charttechnische Risiken und mögliche Kursziele

    Nach einem starken Anstieg von mehr als 56 Prozent in weniger als zwei Wochen im Mai, gerät Ethereum laut FinanzNachrichten.de aktuell unter Druck. Der Grund dafür ist unter anderem ein Konflikt zwischen Donald Trump und Elon Musk, der zu Unsicherheiten am Markt führt. Der Ether-Kurs ist an der unteren Trendlinie ausgebrochen und sogar unter den EMA 200 gefallen, was als bearishes Signal gewertet wird.

    Die nächste signifikante Supportzone für Ethereum liegt beim Tiefpunkt aus dem April bei 1.400 US-Dollar. Sollte diese Marke erreicht werden, würde das einem weiteren Rückgang von mehr als 44 Prozent entsprechen. Die psychologisch wichtige Marke von 2.000 US-Dollar könnte jedoch zuvor als Unterstützung dienen. Anleger hoffen auf eine Erholung, die den Kurs wieder über den EMA 200 führen könnte.

    • Starker Anstieg im Mai: +56 % in weniger als 2 Wochen
    • Aktueller Kurs unter EMA 200 – bearishes Signal
    • Supportzone bei 1.400 US-Dollar
    • Potenzial für einen Rückgang um 44 % im Worst-Case-Szenario

    Infobox: Ethereum steht charttechnisch unter Druck. Ein Rückgang auf 1.400 US-Dollar ist möglich, was einem Verlust von 44 Prozent entsprechen würde. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Analysten sehen Mega-Rallye für Ethereum: Kursziel 3.800 US-Dollar

    Während sich der Bitcoin-Kurs laut FinanzNachrichten.de weiterhin oberhalb der 100.000 US-Dollar-Marke hält, erwarten Analysten für Ethereum eine bevorstehende Mega-Rallye. Der Analyst Merlijn, der auf X rund 368.000 Follower hat, sieht Ethereum kurz vor dem Ausbruch aus einer Dreiecksformation. Der RSI deutet auf einen möglichen Ausbruch nach oben hin, mit einem kurzfristigen Kursziel von 3.800 US-Dollar. Dies würde einem Anstieg von über 50 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs entsprechen.

    Auch die Fundamentaldaten sprechen für Ethereum: Die Kapitalzuflüsse in Ethereum-ETFs nehmen zu, während Bitcoin-ETFs Kapitalabflüsse verzeichnen. Institutionelle Anleger richten ihren Fokus verstärkt auf Ethereum. Zudem kündigte Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin an, dass die Blockchain innerhalb der nächsten 12 Monate um das Zehnfache schneller werden soll. Viele Experten sehen ein neues Allzeithoch für Ethereum daher nur noch als eine Frage der Zeit.

    • Analyst Merlijn sieht Kursziel bei 3.800 US-Dollar
    • Potenzial für über 50 % Kursanstieg
    • Steigende Kapitalzuflüsse in Ethereum-ETFs
    • Vitalik Buterin: Ethereum soll 10x schneller werden

    Infobox: Analysten erwarten für Ethereum eine Mega-Rallye mit einem Kursziel von 3.800 US-Dollar und sehen ein neues Allzeithoch als realistisch an. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Wochenrückblick: Performance der wichtigsten Kryptowährungen in KW 23

    In der Kalenderwoche 23 zeigte sich laut Finanzen.net eine gemischte Entwicklung bei den wichtigsten Kryptowährungen. Bitcoin, Ethereum und weitere Coins verzeichneten unterschiedliche Kursbewegungen. Während einige Kryptowährungen Gewinne verbuchen konnten, mussten andere Verluste hinnehmen. Der finanzen.net Top 10 Crypto Index legte in dieser Woche um 2,4 Prozent auf 13,88 EUR zu und bot Anlegern die Möglichkeit, mit nur einem Produkt an der Entwicklung der zehn wichtigsten Kryptowährungen teilzuhaben.

    • Bitcoin und Ethereum mit leichten Schwankungen
    • Top 10 Crypto Index: +2,4 % auf 13,88 EUR
    • Unterschiedliche Performance bei Altcoins

    Infobox: Die Kalenderwoche 23 brachte gemischte Ergebnisse für die Krypto-Märkte. Der Top 10 Crypto Index konnte um 2,4 Prozent zulegen. (Quelle: Finanzen.net)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen am Krypto-Markt unterstreichen die wachsende Differenzierung zwischen einzelnen Coins und Anlageprodukten. Während kurzfristige Kursbewegungen bei Bitcoin und Ethereum für Unsicherheit sorgen, rücken strukturelle Trends wie die anhaltenden Zuflüsse in Ethereum-ETFs und die zunehmende institutionelle Nachfrage in den Vordergrund. Die charttechnische Schwäche bei Ethereum mahnt zur Vorsicht, doch die mittelfristigen Perspektiven werden durch technologische Fortschritte und positive Analystenerwartungen gestützt. Die Aussicht auf eine deutliche Beschleunigung der Ethereum-Blockchain und ein mögliches neues Allzeithoch könnten das Interesse institutioneller und privater Anleger weiter befeuern. Insgesamt bleibt der Markt volatil, bietet aber selektiv attraktive Chancen für risikobewusste Investoren.

    • Markt bleibt volatil, aber selektiv chancenreich
    • Ethereum im Fokus institutioneller Anleger
    • Technologische Innovationen könnten neue Impulse setzen

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Voll krass das der Crypto10 index jetz so steigt, hätt gedacht das das eig. grad alles zusammenkracht weil doch bitcoin so floppt und die ETF's auch, aber scheinbar is das alles doch nich so wild wie hier viele behauptn.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Krypto-Märkte zeigen sich gemischt: Während Bitcoin und Ethereum Verluste verzeichnen, legen Ripple und Monero zu; Analysten erwarten eine Mega-Rallye bei Ethereum.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter