OKX Banner

    Stablecoins, Blockchain-Aktien und Bitcoin: Neue Impulse für den globalen Krypto-Markt

    24.06.2025 254 mal gelesen 2 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Stablecoins wie FIUSD stehen im Mittelpunkt einer neuen Partnerschaft zwischen Mastercard und Fiserv, die den digitalen Token an über 150 Millionen Akzeptanzstellen weltweit bringen soll. Ziel ist es, Zahlungen mit Stablecoins so einfach und sicher wie mit klassischen Währungen zu machen. Die Integration könnte den Alltag für Händler und Konsumenten revolutionieren und die Akzeptanz digitaler Assets deutlich steigern. Mastercard und Fiserv positionieren sich damit als Vorreiter im globalen Zahlungsverkehr.
    Auch der Aktienhandel erlebt einen Wandel: DeFi Technologies lässt als erste US-Krypto-Firma ihre Aktie direkt auf der Blockchain handeln. Durch die Zusammenarbeit mit Kraken und die Nutzung der Solana-Blockchain wird die Aktie tokenisiert und für neue Zielgruppen zugänglich. Analysten sehen großes Potenzial und die Aktie legte bereits deutlich zu. Die Tokenisierung klassischer Finanzprodukte könnte die Kapitalmärkte nachhaltig verändern.
    Im Industriesektor setzt VeChain Maßstäbe: Die Blockchain-Plattform fokussiert sich auf nachhaltige Lieferketten und starke Partnerschaften mit Unternehmen wie BMW und Walmart China. VeChain punktet mit Energieeffizienz, schnellen Transaktionen und einem innovativen Dual-Token-System. Analysten erwarten mittelfristig attraktive Renditen, sehen aber auch Risiken wie die Abhängigkeit von Großkunden. Die Entwicklung bleibt spannend, besonders im Hinblick auf die weitere industrielle Adoption.
    Ein Blick auf die Entwickleraktivität zeigt: Cardano führt bei den Core-Commits, während Ethereum das größte und aktivste Ökosystem bleibt. Trotz Rückgängen bei den Mitwirkenden bleibt das Engagement der Entwickler ein positives Signal für die Zukunft beider Netzwerke. Auch andere Projekte wie Cosmos und Internet Computer zeigen starke Aktivität. Die Innovationskraft im Krypto-Sektor bleibt damit hoch.
    Schließlich sorgt The Blockchain Group mit Rekord-Bitcoin-Beständen für Schlagzeilen: Das Unternehmen hält nun 1.653 BTC im Wert von fast 149 Millionen Euro und erzielte 2025 eine Rendite von über 1.100 Prozent. Die massive Aufstockung unterstreicht das Vertrauen institutioneller Investoren in Bitcoin. Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, wie vielfältig und dynamisch der globale Krypto-Markt aktuell ist. Neue Impulse kommen aus allen Bereichen – von Stablecoins über Blockchain-Aktien bis hin zu Industrieanwendungen und Bitcoin.

    Stablecoins auf dem Vormarsch, Aktienhandel direkt auf der Blockchain, Industrie-Blockchains im Fokus und Rekord-Bitcoin-Bestände: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie Mastercard und Fiserv mit FIUSD die Zahlungswelt verändern, DeFi Technologies den Aktienhandel tokenisiert, VeChain industrielle Anwendungen vorantreibt, Cardano und Ethereum im Entwicklervergleich stehen und The Blockchain Group mit massiven Bitcoin-Käufen für Aufsehen sorgt.

    Werbung

    Mastercard und Fiserv: Stablecoins auf dem Vormarsch

    Mastercard hat seine Zusammenarbeit mit dem Finanztechnologieunternehmen Fiserv ausgebaut, um den Stablecoin FIUSD in die globale Zahlungsinfrastruktur zu integrieren. Ziel ist es, den digitalen Token für mehr als 150 Millionen Akzeptanzstellen weltweit nutzbar zu machen. Die Unternehmen arbeiten an Lösungen, die eine nahtlose Umwandlung zwischen Fiatgeld und FIUSD sowie die Abwicklung von Zahlungen in Stablecoins für Händler ermöglichen sollen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Das Netzwerk von Mastercard könnte es Händlern künftig erlauben, Zahlungen direkt in FIUSD zu empfangen. Die Digital Asset Platform von Fiserv, betrieben von Finxact, soll zudem Zugang zum Mastercard Multi-Token Network schaffen, um programmierbare Geschäftsprozesse auf der Blockchain für Banken zu realisieren. Zukünftig sind auch Stablecoin-gebundene Karten geplant, mit denen Kunden weltweit über das Mastercard-Netzwerk bezahlen können.

    „Dieses Projekt ebnet den Weg für eine Ära, in der Stablecoins ebenso verbreitet und vertrauensvoll wie Fiatwährungen sind“, so Chiro Aikat, Co-Präsident Americas bei Mastercard. Takis Georgakopoulos, COO bei Fiserv, ergänzt: „Unser Ziel ist es, die Reichweite und Nutzbarkeit von Stablecoins zu vergrößern, indem wir Finanzinstituten und Händlern mehr Zahlungsoptionen bereitstellen.“

    Unternehmen Aktueller Kurs (24.06.2025) 52-Wochen-Hoch 52-Wochen-Tief Jahresperformance
    Mastercard 469,25 € – 479,20 € 556,10 € 391,40 € +12 %
    Fiserv 149,56 € – 158,28 € 227,90 € 122,00 € +12 %

    Die Nutzer diskutieren über die jüngsten Quartalsergebnisse von Mastercard, die in mehreren Quartalen die Erwartungen übertreffen konnten. Gleichzeitig wird die Entwicklung von Mastercard und Visa im Vergleich zu anderen Unternehmen analysiert. Bei Fiserv sorgt ein unerwarteter Kursrückgang trotz positiver Quartalszahlen für Spekulationen, wobei das langsamere Wachstum der Clover-Plattform als möglicher Grund genannt wird. Insgesamt zeigt sich eine Mischung aus Verunsicherung und langfristigem Vertrauen in die strategische Ausrichtung beider Unternehmen.

    • Mastercard und Fiserv treiben Stablecoin-Integration voran
    • FIUSD soll an über 150 Millionen Akzeptanzstellen nutzbar werden
    • Beide Aktien mit rund 12 % Jahresplus

    Quelle: BörsenNEWS.de

    Infobox: Mastercard und Fiserv setzen mit der Integration von FIUSD neue Maßstäbe für Stablecoin-Zahlungen im globalen Zahlungsverkehr. Die Aktien beider Unternehmen zeigen trotz Marktschwankungen eine stabile Entwicklung.

    DeFi Technologies: Aktienhandel direkt auf der Blockchain

    DeFi Technologies wird als erste US-börsennotierte Krypto-Firma ihre Aktien direkt auf der Blockchain handeln lassen. Die Partnerschaft mit der Kryptobörse Kraken ermöglicht es, die Aktie unter dem Symbol DFDVx auf der Solana-Blockchain als Teil von Krakens neuer xStocks-Plattform zu handeln. Damit gehört DeFi Technologies zu den ersten tokenisierten Aktien, die auf einer dezentralen Plattform verfügbar sind.

    Die Strategie hinter diesem Schritt ist, traditionelle Kapitalmärkte mit dem Solana-Ökosystem zu verbinden. Entwickler, Institutionen und DeFi-Protokolle können die tokenisierten Aktien in ihre Finanzanwendungen integrieren. Die steigende Nachfrage nach Real-World-Assets (RWAs) auf Solana treibt diese Entwicklung voran.

    Aktie Kursentwicklung Analysten-Kursziel
    DeFi Technologies +5,3 % (auf 2,82 Dollar) HC Wainwright: 5,50 Dollar
    Maxim Group: 7,00 Dollar

    Der Markt reagierte positiv: Die Aktie legte um 5,3 Prozent zu und erreichte zwischenzeitlich 2,82 Dollar. Analysten zeigen sich optimistisch – HC Wainwright erhöhte das Kursziel von 4,50 auf 5,50 Dollar, Maxim Group sogar von 6,50 auf 7,00 Dollar. Die Frage bleibt, ob DeFi Technologies als Pionier der Blockchain-Integration langfristig von diesem First-Mover-Vorteil profitieren kann.

    • Erste US-Krypto-Firma mit Aktienhandel direkt auf der Blockchain
    • Partnerschaft mit Kraken und Handel auf Solana
    • Aktie steigt um 5,3 %, Analysten erhöhen Kursziele

    Quelle: Börse Express

    Infobox: DeFi Technologies setzt mit der Tokenisierung ihrer Aktie einen Meilenstein und stößt auf positive Marktresonanz. Analysten sehen weiteres Kurspotenzial.

    VeChain (VET): Blockchain für die Industrie im Fokus

    VeChain (VET) gilt als eine der praxisorientiertesten und vielversprechendsten Blockchains im Krypto-Sektor. Die Plattform konzentriert sich auf die Verwaltung globaler Lieferketten und setzt dabei auf Nachhaltigkeit. Die VeChainThor-Blockchain bildet das technische Herzstück und bietet eine robuste Infrastruktur für Unternehmen. Der VET-Token unterstützt ein Dual-Token-System, bei dem VET als Wert- und Governance-Token dient, während VTHO als Treibstoff für Transaktionen fungiert.

    Die Geschichte von VeChain begann 2015, gegründet von Sunny Lu, ehemals IT-Manager bei Louis Vuitton in China. 2018 erfolgte die Migration zur eigenen VeChainThor-Blockchain. Zu den wichtigsten Partnerschaften zählen BMW und Walmart China. 2023 wurde das Whitepaper „Web3 for Better“ in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group veröffentlicht. 2024 trat Dana White (UFC-Präsident) als strategischer Berater bei.

    Jahr Preis (USD) Bemerkung
    2017 (ICO) 0,20 Start als VEN
    Januar 2018 (ATH) 0,28 Allzeithoch
    2021 0,25 Neuer Höchststand
    Mitte 2025 0,021 Aktueller Kurs

    Für 2025 prognostizieren Analysten eine Preisspanne von 0,0173 bis 0,086 USD, mit einem erwarteten Durchschnittspreis von etwa 0,0589 USD. Für 2030 werden Werte zwischen 0,15 und 0,30 USD erwartet, abhängig von der weiteren industriellen Adoption und regulatorischen Entwicklungen.

    • Stärken: Energieeffizienz, schnelle und günstige Transaktionen, starke Industriepartnerschaften, passives Einkommen durch VTHO
    • Risiken: Relative Zentralisierung, Abhängigkeit von Partnerschaften, Konkurrenz, begrenzte Akzeptanz im Privatkundenbereich, Volatilität

    Die VeChain Foundation hält zwischen 15 % und 20 % des Gesamtangebots. Authority Masternodes benötigen einen Mindeststake von 25 Millionen VET. Institutionelle Investoren und große Börsen wie Binance, Bybit und Bitget sind ebenfalls bedeutende Inhaber.

    Quelle: investx.fr

    Infobox: VeChain positioniert sich als führende Blockchain für industrielle Anwendungen und nachhaltige Entwicklung. Analysten sehen mittelfristig ein attraktives Renditepotenzial, betonen aber auch die Risiken.

    Cardano und Ethereum: Entwickleraktivität und Ökosystem im Vergleich

    Cardano führt aktuell die Entwickleraktivitäten mit 355 Core-Commits in 550 Repositorys an, die von 53 Entwicklern erstellt wurden. Trotz eines leichten Anstiegs der Code-Updates sank die Zahl der Mitwirkenden um fast 10 %, und die Aktivität im gesamten Cardano-Ökosystem ging um über 25 % zurück.

    Ethereum bleibt trotz weniger Core-Commits (215) das aktivste Ökosystem. Über 1.500 Entwickler haben zu fast 1.600 Ethereum-basierten Projekten beigetragen und mehr als 24.000 Commits generiert. Allerdings verzeichnet auch Ethereum zweistellige Rückgänge bei Mitwirkenden und Commits.

    Netzwerk Core-Commits Mitwirkende Projekte/Repos Gesamt-Commits
    Cardano 355 53 550 -
    Ethereum 215 1.500+ 1.600 24.000+

    Weitere aktive Netzwerke sind Internet Computer (189 Kern-Commits), Flow (166), Hedera (165) und Mina (157). Cosmos sticht mit über 4.100 Commits hervor. Trotz des Rückgangs der Aktivitäten bleibt das Engagement der Entwickler ein starkes Signal für die Gesundheit und das Zukunftspotenzial der Projekte.

    • Cardano: Führend bei Core-Commits, aber Rückgang bei Mitwirkenden
    • Ethereum: Größtes Ökosystem, über 24.000 Commits
    • Cosmos: Über 4.100 Commits im gleichen Zeitraum

    Quelle: Cryptodnes.bg

    Infobox: Cardano zeigt hohe Entwickleraktivität, während Ethereum das größte Ökosystem bleibt. Trotz Rückgängen bleibt das Entwicklerengagement ein positives Signal für beide Netzwerke.

    The Blockchain Group: Bitcoin-Bestände auf Rekordniveau

    The Blockchain Group hat am 18. Juni 2025 den Kauf von 182 Bitcoin bestätigt und erhöht damit ihre Bestände auf 1.653 BTC. Das Gesamtvermögen wird auf 148,9 Millionen Euro geschätzt, bei einem durchschnittlichen Anschaffungspreis von 90.081 Euro pro Bitcoin. Damit zählt das Unternehmen zu den größten öffentlichen Bitcoin-Haltern in Europa. Die Bestände werden sowohl von der Hauptgesellschaft als auch von der luxemburgischen Tochtergesellschaft gehalten.

    Im laufenden Jahr erzielte The Blockchain Group eine BTC-Rendite von 1.173,2 %, was einem Gewinn von 469,3 BTC beziehungsweise rund 43,8 Millionen Euro entspricht. Die bisherige Quartalsperformance umfasst einen Gewinn von 354,8 BTC und etwa 33,1 Millionen Euro. Über die Ausgabe von Wandelanleihen wurden mehr als 15 Millionen Euro eingenommen, was den Erwerb von 166 BTC ermöglichte. Die Finanzierung erfolgte unter anderem durch UTXO Management (3 Mio. €), Moonlight Capital (4,6 Mio. €), Ludovic Chechin-Laurans (2,4 Mio. €) und TOBAM (6 Mio. €).

    Bestand (BTC) Wert (Mio. €) Durchschnittspreis (€/BTC) Rendite 2025 (%) Gewinn (BTC) Gewinn (Mio. €)
    1.653 148,9 90.081 1.173,2 469,3 43,8
    • 1.653 BTC im Wert von 148,9 Mio. €
    • Rendite 2025: 1.173,2 %
    • Wandelanleihen finanzierten 166 BTC

    Quelle: The Market Periodical

    Infobox: The Blockchain Group baut ihre Position als einer der größten öffentlichen Bitcoin-Halter Europas weiter aus und erzielt 2025 eine außergewöhnliche Rendite.

    Einschätzung der Redaktion

    Die strategische Entscheidung, Stablecoins wie FIUSD in die globale Zahlungsinfrastruktur zu integrieren, markiert einen Wendepunkt für die Akzeptanz digitaler Währungen im Mainstream-Zahlungsverkehr. Die geplante Anbindung an über 150 Millionen Akzeptanzstellen und die Entwicklung von Stablecoin-gebundenen Karten könnten die Nutzung digitaler Assets im Alltag erheblich vereinfachen und beschleunigen. Dies erhöht nicht nur die Flexibilität für Händler und Konsumenten, sondern stärkt auch das Vertrauen institutioneller Akteure in Blockchain-basierte Zahlungslösungen. Die Initiative hat das Potenzial, die Wettbewerbsdynamik im Zahlungssektor nachhaltig zu verändern und neue Standards für die Interoperabilität zwischen Fiat- und Digitalwährungen zu setzen.

    • Stablecoins werden durch die Integration in bestehende Netzwerke alltagstauglich.
    • Die Zahlungsbranche steht vor einer Phase beschleunigter Innovation und Disruption.
    • Die Positionierung von Mastercard und Fiserv als Vorreiter könnte langfristig ihre Marktstellung stärken.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Das mit Cosmo stimmt echt, viele unterschätzen immer noch, wie viel da im Hintergrund abgeht und wie lebendig die Dev-Community ist, auch wenn’s nicht so gehyped wird wie ETH oder Cardano.
    Was mich bei VeChain ehrlich gesagt immer noch stört, ist die doch ziemlich starke Zentralisierung durch die Foundation, auch wenn die Partnerschaften echt beeindruckend sind.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Mastercard und Fiserv integrieren den Stablecoin FIUSD weltweit, während DeFi Technologies Aktienhandel auf der Blockchain ermöglicht und VeChain industrielle Anwendungen vorantreibt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter