Arbeitet Ripple mit über 20 Zentralbanken an CBDCs?

    01.03.2023 1073 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ripple könnte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von CBDCs spielen! In einem Interview verriet Brooks Entwistle, dass das Unternehmen bereits mit über 20 Zentralbanken weltweit im Dialog steht. Dabei geht es um maßgeschneiderte Lösungen für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Länder.
    Während Länder wie China mit ihrem digitalen Yuan bereits weit fortgeschritten sind, unterstützt Ripple vor allem kleinere Schwellenländer mit weniger Ressourcen. Beispiele für erfolgreiche Projekte sind Bhutan und Palau, die von Ripples Expertise profitieren konnten.
    Aufgrund regulatorischer Herausforderungen in den USA konzentriert sich Ripple zunehmend auf internationale Märkte. Der Großteil des Geschäfts findet mittlerweile außerhalb der USA statt, und das Unternehmen hat in kryptofreundlichen Ländern wie Singapur und der Schweiz große Fortschritte erzielt.
    Ripple setzt auf enge Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden und hat sein Policy-Team erweitert, um aktiv an Diskussionen und Veranstaltungen teilzunehmen. Ziel ist es, nicht nur Lösungen anzubieten, sondern auch den globalen Dialog über CBDCs voranzutreiben.
    Mit RippleNet, das in über 70 Ländern aktiv ist, bietet Ripple eine globale Lösung für grenzüberschreitende Zahlungen. Laut Entwistle ist dies eines der letzten großen finanziellen Rätsel, das Ripple mit seinem Netzwerk und seiner Technologie lösen möchte.

    In einem kürzlich geführten Interview sprach Brooks Entwistle, Senior Vice President of Customer Success und Managing Director von APAC und MENA bei Ripple, über die Bemühungen und Ziele des Unternehmens im Bereich Central Bank Digital Currency (CBDC) und enthüllte dabei einige interessante Details. Laut Entwistle ist die Interaktion mit Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt "von unschätzbarem Wert". Im Gegensatz zu den USA begrüßen Aufsichtsbehörden in Ländern wie Singapur, Tokio, der Schweiz und Großbritannien den Dialog und nehmen an Diskussionsrunden teil. CBDCs sind ein wichtiger Schwerpunkt für Ripple im Jahr 2023, und Entwistle bekräftigte, dass sein Unternehmen ein Lösungsanbieter ist, an den sich Zentralbanken und Behörden wenden können.

    Entwistle sagte: "Es gibt mehr als 200 Länder da draußen. Es gibt viele Zentralbanken und sie haben unterschiedliche Bedürfnisse, und es gibt verschiedene Teile dieser Reise." Während einige Länder in ihren CBDC-Bemühungen weit fortgeschritten sind, wie etwa China mit seinem digitalen Yuan, gibt es viele Schwellenländer, die kleiner sind und über weniger Ressourcen verfügen, in denen Ripple eine wichtige Rolle spielen kann. Entwistle gab in diesem Zusammenhang bekannt, dass das Fintech-Unternehmen bereits mit mehr als 20 Zentralbanken im Dialog steht. Ripple hat bereits an Projekten mit Bhutan und Palau gearbeitet, und Entwistle nannte diese als Beispiele für die Arbeit des Unternehmens im CBDC-Bereich.

    In Bezug auf den regulatorischen Gegenwind in den USA gab Entwistle bekannt, dass sich Ripple aus diesem Grund auf den internationalen Markt konzentriert, wo das Unternehmen im vergangenen Jahr die meisten seiner 300 neuen Mitarbeiter eingestellt hat. Entwistle sagte weiter: "Der Großteil unseres Geschäfts befindet sich derzeit außerhalb der USA." Er fügte hinzu, dass Ripple in kryptofreundlichen Gerichtsbarkeiten schnelle Fortschritte mache. Daher sei die Interaktion mit den Aufsichtsbehörden in Echtzeit sehr wichtig, sagte er. Zu diesem Zweck hat Ripple im vergangenen Jahr sein Policy-Team erweitert, um einen aggressiven Ansatz zu verfolgen.

    "Das bedeutet, dass wir nicht nur Whitepaper herausgeben oder ganz leise im Hintergrund auf Dinge reagieren, sondern dass wir Veranstaltungen veranstalten, unsere Kundenkonferenzen abhalten und in Bereitschaft sein müssen, wenn jemand anruft und sagt: Hör zu, wir könnte eine Erklärung über CBDCs oder ähnliches gebrauchen." Auf die Frage nach dem harten Wettbewerb im Bereich des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs erklärte Entwistle, dass der grenzüberschreitende Wertfluss eines der "letzten großen ungelösten finanziellen Probleme oder Rätsel der Welt" sei. Um dies zu lösen, bedarf es eines globalen Netzwerks, und Ripple kann dies mit seinem RippleNet bereitstellen, das es mittlerweile in mehr als 70 Ländern gibt. "Man kann nicht über Nacht ein 70-Länder-Netzwerk mit Hunderten von Teilnehmern aufbauen. Ja, es gibt viele großartige Innovationen in einzelnen Korridoren oder innerhalb bestimmter Regionen.

    Wir bieten eine ganzheitliche globale Lösung. Also müssen wir einfach weitermachen hart und fügen weiterhin großartige Leute hinzu." Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels lag der XRP-Preis bei 0,3818 USD, was einem Anstieg von 1,8% innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht. Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    FAQ zu Ripple und Zentralbank-Zusammenarbeit

    Was ist Ripple?

    Ripple ist eine technologische Plattform, die darauf zielt, internationale Überweisungen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Sie ist bekannt für ihre digitale Währung XRP und ihre Zahlungsprotokolle.

    Arbeitet Ripple mit Zentralbanken zusammen?

    Ja, Ripple hat angegeben, mit über 20 Zentralbanken weltweit zu kooperieren.

    Was sind CBDCs?

    CBDCs sind Central Bank Digital Currencies, also digitale Währungen, die von Zentralbanken herausgegeben werden.

    Wie unterstützt Ripple Zentralbanken bei der Umsetzung von CBDCs?

    Ripple bietet technologische Lösungen und Know-how, um Zentralbanken bei der Entwicklung und Implementierung ihrer eigenen CBDCs zu unterstützen.

    Warum sind CBDCs wichtig?

    CBDCs können das traditionelle Finanzsystem modernisieren, indem sie Transaktionen schneller, sicherer und effizienter machen. Sie könnten auch dazu beitragen, finanzielle Inklusion weltweit zu fördern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    In einem aktuellen Interview betonte Brooks Entwistle, Senior Vice President of Customer Success und Managing Director von APAC und MENA bei Ripple, dass das Unternehmen im Bereich Central Bank Digital Currency (CBDC) eng mit Regulierungsbehörden weltweit zusammenarbeitet. Ripple strebt an, ein Lösungsanbieter für Zentralbanken und Behörden zu sein und steht bereits mit mehr als 20 Zentralbanken in Kontakt. Ripple konzentriert sich vor allem auf den internationalen Markt, da es in den USA regulatorischen Herausforderungen gegenübersteht.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter