Berlin Blockchain Week, Solana, Cardano und Base: Innovationen und Trends im Krypto-Ökosystem

    26.05.2025 444 mal gelesen 7 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Berlin Blockchain Week bringt vom 8. bis 22. Juni die Krypto-Community in Berlin zusammen und setzt auf Bildung, Innovation und persönlichen Austausch. Nur physische Events sind zugelassen, was die lokale Vernetzung und den Wissensaustausch stärkt. Die Veranstaltung gilt als Vorbild für Community-getriebene Blockchain-Events.
    Auch institutionelle Investoren zeigen verstärkt Interesse am Blockchain-Sektor: Crypto Blockchain Industries und Blockware Solutions vertiefen ihre Partnerschaft durch eine Aktienkauf-Option. Das unterstreicht die wachsende Bedeutung von Blockchain-Technologien im Finanzbereich.
    Solana überzeugt mit technologischen Upgrades wie Firedancer und Alpenglow, die Millionen Transaktionen pro Sekunde ermöglichen und die Blockfinalität drastisch verbessern. Experten sehen Solana als führende Plattform für die Tokenisierung von Real World Assets, unterstützt durch starke Partnerschaften und innovative Layer-2-Lösungen.
    Cardano rückt durch das Interesse nationaler Staaten und institutioneller Akteure in den Fokus. Die Blockchain wird für staatliche Anwendungen wie die Tokenisierung von Anleihen und öffentliche Aufzeichnungen geprüft, während der ADA-Kurs zulegt und neue Partnerschaften entstehen.
    Base, die von Coinbase unterstützte Blockchain, will mit schnellen Transaktionszeiten, niedrigen Gebühren und ambitionierten Upgrades Solana überholen. Durch die geplante Dezentralisierung und innovative Features wie Flashblocks positioniert sich Base als ernstzunehmender Konkurrent im Krypto-Ökosystem.

    Innovative Blockchain-Projekte, strategische Partnerschaften und technologische Durchbrüche prägen die aktuellen Entwicklungen im Krypto-Sektor. Von der Berlin Blockchain Week als Wissenshub über institutionelle Investitionen bis hin zu ambitionierten Upgrades bei Solana, Cardano und Base – der Pressespiegel beleuchtet die wichtigsten Trends und Akteure, die das Blockchain-Ökosystem in Deutschland und international vorantreiben.

    Werbung

    Berlin Blockchain Week: Fokus auf Bildung und Innovation

    Die Berlin Blockchain Week findet vom 8. bis 22. Juni statt und bietet eine Plattform für wichtige Diskussionen rund um Blockchain-Technologie, Krypto-Innovationen und dezentrale Anwendungen im Berliner Tech-Ökosystem. Die Veranstaltung ist eine dezentralisierte, von der Community organisierte Initiative, die seit 2018 besteht und keinen einzelnen Eigentümer hat. Ziel der Berlin Blockchain Week ist es, den Lärm des Marktes zu reduzieren und sich auf Bildung, Zusammenarbeit und Wissensaustausch zu konzentrieren. Um in den offiziellen Kalender aufgenommen zu werden, muss eine Veranstaltung während der BBW-Termine in Berlin stattfinden und einen Bezug zur Blockchain oder angrenzenden Bereichen haben. Online-Veranstaltungen sind ausgeschlossen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die Berlin Blockchain Week versteht sich als agnostische Bewegung, die auf Selbstorganisation setzt und damit das Rückgrat des Ökosystems stärken will. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie interessieren und Wert auf einen offenen Austausch legen.

    • Dezentralisierte, community-getriebene Organisation
    • Fokus auf Bildung und Wissensaustausch
    • Nur physische Veranstaltungen in Berlin zugelassen

    Infobox: Die Berlin Blockchain Week ist ein zentrales Event für die deutschsprachige Blockchain-Community und setzt auf Selbstorganisation und Wissensaustausch. (Quelle: BTC-ECHO)

    Crypto Blockchain Industries gewährt Blockware Solutions Option auf Aktienkauf

    Crypto Blockchain Industries hat Blockware Solutions eine Option auf den zusätzlichen Kauf von Aktien eingeräumt. Diese Entwicklung wurde am 26.05.2025 bekannt gegeben. Die Maßnahme ist Teil der strategischen Ausrichtung beider Unternehmen im Bereich Blockchain und Kryptowährungen. Weitere Details zu Umfang und Bedingungen der Option wurden in der Meldung nicht genannt.

    Die Kooperation unterstreicht das wachsende Interesse institutioneller Akteure an Blockchain-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor.

    • Option auf zusätzlichen Aktienkauf für Blockware Solutions
    • Stärkung der strategischen Partnerschaft im Blockchain-Sektor

    Infobox: Crypto Blockchain Industries und Blockware Solutions intensivieren ihre Zusammenarbeit durch eine Aktienkauf-Option. (Quelle: MarketScreener Deutschland)

    Solana als potenzieller Marktführer bei der Tokenisierung von Assets

    Die Frage, welche Blockchain im Bereich der Tokenisierung führend wird, beschäftigt die Kryptoindustrie. Analysten und Experten wie Anthony Scaramucci, Geschäftsführer von SkyBridge Capital, sehen Solana als aussichtsreichsten Kandidaten. Scaramucci betont, dass Solana durch niedrige Gebühren und hohe Geschwindigkeit die jährlichen Ausgaben für Transaktionsverifizierungen um 7 Billionen US-Dollar senken könnte. In seinem Buch „Solana Rising“, das noch in diesem Jahr erscheinen soll, beschreibt er Solana als das potenzielle Rückgrat der Finanzindustrie, insbesondere für Real World Assets (RWAs) wie Aktien und Anleihen. Auch IPOs könnten künftig über Solana abgewickelt werden, ohne dass ein Bankkonto erforderlich ist.

    Das britische Softwareunternehmen R3, zu dessen Kunden HSBC, Bank of America und Euroclear zählen, ermöglicht es diesen, die Solana-Blockchain für die Tokenisierung von Assets zu nutzen. Mit dem Firedancer-Upgrade kann Solana bis zu 1,2 Millionen Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Das Alpenglow-Upgrade soll die Blockfinalität auf unter 150 Millisekunden senken, was eine hundertfache Verbesserung bedeutet. Die Layer-2-Lösung Solaxy adressiert die Belastungsprobleme des Netzwerks und konnte im ICO über 40 Millionen US-Dollar einwerben. Der $SOLX-Token ist noch im Vorverkauf und kostet 0,001736 US-Dollar. Anleger können eine jährliche Rendite von 99 % durch Staking erzielen.

    Upgrade Leistung
    Firedancer 1,2 Mio. Transaktionen/Sekunde
    Alpenglow Blockfinalität unter 150 ms
    Solaxy ICO Über 40 Mio. USD eingeworben
    $SOLX-Token Preis 0,001736 USD
    Staking-Rendite 99 % jährlich

    Infobox: Solana positioniert sich mit technologischen Upgrades und institutioneller Unterstützung als führende Blockchain für die Tokenisierung von Assets. (Quelle: Wallstreet Online)

    Ex-Julius-Bär-CEO übernimmt Zuger Blockchain-Firma CV VC

    Philipp Rickenbacher, ehemaliger CEO der Bank Julius Bär, übernimmt den Vorsitz im Verwaltungsrat des Zuger Blockchain-Unternehmens CV VC. Das Unternehmen investiert in Start-ups, die digitale Technologien nutzen, und betreibt das Netzwerk CV Labs. Rickenbacher folgt auf Alex Wassmer, der nun als stellvertretender Vorsitzender tätig ist. CV VC hat bisher 75 Start-ups unterstützt und ist in sieben Ländern aktiv, darunter Südafrika, Portugal und die Vereinigten Arabischen Emirate.

    Mit Rickenbacher an der Spitze plant CV VC, die internationale Expansion, insbesondere im Nahen Osten, zu verstärken. Zudem sollen neue Partnerschaften mit großen Geldgebern eingegangen und die internen Abläufe weiter verbessert werden. Rickenbacher war von 2019 bis Februar 2024 CEO der Bank Julius Bär und trat nach Schwierigkeiten im Zusammenhang mit einer Investition in die österreichische Immobilienfirma Signa zurück.

    • 75 unterstützte Start-ups
    • Aktiv in 7 Ländern
    • Fokus auf Expansion und neue Partnerschaften

    Infobox: Mit Philipp Rickenbacher als neuem Verwaltungsratspräsidenten setzt CV VC auf internationale Expansion und strategische Partnerschaften. (Quelle: zentralplus)

    Cardano im Fokus nationaler Staaten und institutioneller Akzeptanz

    Cardano (ADA) steht im Rampenlicht der allgemeinen Entwicklung des Kryptomarktes, da immer mehr Nationalstaaten die Potenziale der Blockchain-Technologie erkennen. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Speicherung öffentlicher Aufzeichnungen über die Förderung der Beschaffung bis hin zur Tokenisierung von Staatsanleihen. US-Präsident Donald Trump hat eine Executive Order zur Einrichtung einer nationalen Kryptowährungsreserve unterzeichnet. Auch andere Nationen zeigen Interesse an der Integration von Blockchain-Lösungen.

    Cardano-Gründer Charles Hoskinson hob das Engagement des Präsidenten von Sri Lanka hervor, der mit Intersect-Vorstandsmitglied Kavinda Kariyapperuma über das Potenzial von Blockchain und die Förderung der Akzeptanz von Cardano ADA diskutierte. In den letzten Monaten gab es zudem Anzeichen für eine mögliche Partnerschaft zwischen Cardano und Argentinien. Gerüchten zufolge könnte auch Elon Musk Cardano als Kette für die Datenbank des Department of Government Efficiency (D.O.G.E) in Betracht ziehen. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung ist der ADA-Kurs um 2,2 % auf 0,7469 US-Dollar gestiegen. Der Bitcoin-Preis erreichte ein Allzeithoch von 111.970,16 US-Dollar.

    Asset Preis Veränderung
    Cardano (ADA) 0,7469 USD +2,2 %
    Bitcoin (BTC) 111.970,16 USD Allzeithoch

    Infobox: Cardano gewinnt durch das Interesse nationaler Staaten und institutioneller Akteure an Bedeutung. (Quelle: The Coin Republic)

    Base: Coinbase-Blockchain will Solana 2025 überholen

    Base, unterstützt von Coinbase, plant ein umfassendes Upgrade, um Transaktionen in nur 200 Millisekunden zu bestätigen und die Gebühren konstant unter 0,01 US-Dollar zu halten. Hauptentwickler Jesse Pollak kündigte an, dass kurzfristig mehr als 200 Transaktionen pro Sekunde verarbeitet werden sollen, mit dem langfristigen Ziel, eine Million Transaktionen pro Sekunde zu erreichen. Die Dezentralisierung soll durch die Verlagerung wichtiger Protokollkomponenten auf die Ethereum Layer 1 gestärkt werden.

    Ein zentrales Element des Upgrades ist das System Flashblocks, das nahezu sofortige Vorbestätigungsblöcke ermöglicht. Die Gas-Kapazität soll von 25 Millionen auf 50 Millionen Gas pro Sekunde im zweiten Quartal und bis Ende des Jahres auf 250 Millionen Gas pro Sekunde erhöht werden – eine Steigerung um das 100-fache. Entwickler wie Crunklez zeigen sich optimistisch über die Entwicklungen bei Base.

    Feature Wert
    Transaktionszeit 200 ms
    Gebühren < 0,01 USD
    TPS kurzfristig 200+
    TPS langfristig 1.000.000
    Gas-Kapazität (Ende 2025) 250 Mio. Gas/s
    „Ich bin gerade von ETH Dublin zurückgekommen und das hat mich viel optimistischer für Base gemacht… Es entsteht wirklich etwas Besonderes auf Base, und ich bin begeistert, daran teilzuhaben. Ich kann mir nicht vorstellen, woanders zu entwickeln.“ – Entwickler Crunklez

    Infobox: Base setzt mit ambitionierten Upgrades auf Geschwindigkeit, niedrige Gebühren und Dezentralisierung und positioniert sich als ernsthafter Konkurrent für Solana und Sui. (Quelle: investx.fr)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Berlin Blockchain Week hebt sich durch ihren konsequenten Fokus auf Bildung, Community und dezentrale Organisation von anderen Branchenevents ab. Die bewusste Beschränkung auf physische Veranstaltungen fördert den persönlichen Austausch und stärkt das lokale Ökosystem. Diese Herangehensweise kann als Vorbild für andere Regionen dienen, da sie nachhaltige Netzwerke und einen praxisnahen Wissenstransfer ermöglicht. Die Veranstaltung trägt maßgeblich dazu bei, die Innovationskraft und Sichtbarkeit der Blockchain-Community in Deutschland und darüber hinaus zu stärken.

    • Stärkung des lokalen Blockchain-Ökosystems
    • Vorbildfunktion für Community-getriebene Events
    • Förderung von nachhaltigem Wissensaustausch

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finds interessant, dass beim Abschnitt mit Crypto Blockchain Industries und Blockware Solutions noch keiner die fehlenden Details zu den Aktien erwähnt hat. Schon bisschen schade, dass da so wenig Infos zu den Bedingungen rausgegeben werden, hätte gern mehr dazu gewusst. Generell merkt man aber echt, wie viel gerade im institutionellen Bereich abgeht – da tut sich einiges, was Leute wie ich vorher nie wirklich mitbekommen haben.
    Finde es krass, dass bei Cardano jetzt sogar Staaten und große Institutionen ernsthaft mitmischen – das hätte ich vor ein paar Jahren echt nicht gedacht.
    Also was mir bei dem Thema Cardano echt auffällt, ist wie wenig die Leute die ganzen Staaten und die politischen Entwicklungen auf dem Schirm haben. Da ging’s im Artikel ziemlich ins Detail – Trump unterschreibt Executive Orders für Krypto-Reserven, Sri Lanka ist am Start, Argentinien murmelt rum, ob sie mit Cardano was machen… Das ist doch ein ziemlicher Tapetenwechsel im Vergleich zu noch vor ein/zwei Jahren, wo Krypto eher als Nischending galt. Dazu kommt, dass plötzlich so Ex-Banker wie Rickenbacher von Julius Bär sich in die Szene einmischen und richtig in Blockchain-Firmen einsteigen. Ich find’s ehrlich gesagt mega spannend, weil das irgendwie zeigt, dass es bei Blockchain halt doch „ernst wird“ – ist nicht mehr nur Spielwiese für Tech-Nerds oder Spekulanten.

    Was mir aber manchmal auf die Nerven geht: Bei all dem Buzz, also gerade solche Upgrades wie bei Solana oder Base, gibt’s halt immer Riesenzahlen mit noch mehr Transaktionen pro Sekunde und super kurze Zeiten… aber für uns Endnutzer ändert sich halt meistens erstmal nix. Klar, langfristig macht’s vielleicht was aus, aber aktuell ist oft noch viel Zukunftsmusik dabei. Trotzdem – wenn man sieht, wie sich die Community in Berlin organisiert, und dann auch noch so konkret auf Education setzt, finde ich das ne super Entwicklung für die ganze Szene. Die Techs können noch so geil sein, ohne solchen Austausch bringt’s halt am Ende auch nicht viel.

    Sorry, ein bisschen abgeschweift, aber ist halt viel los und man merkt, wie sich da echt eine ganze Industrie neu sortiert.
    Also das mit physischen Events in Berlin wundert mich, is ja irgendwie umständlicher für viele Leute die nich da wohnen, oder? Versteh garnicht warum Online-Veranstaltungen da ausgeklammert sind, treiben die nich immer mehr Innovation gerade übers Internet? Fänds halt besser wenn jeder auch von woanders aus teilnehmen könnte, is doch Blockchain eh global, wirkt bissl altmodisch so.
    Was mir echt gefällt ist, dass die Berlin Blockchain Week so viel Wert auf persönliche Treffen legt und nicht alles online abläuft. In letzter Zeit gibt’s ja so viele virtuelle Events, dass das echte Networking manchmal zu kurz kommt. Finde die Idee total sinnvoll, damit sich die Community auch mal richtig kennenlernen kann.
    also ich hab gelesen das dieser ex chef von Bär bank jetz sowas mit blockchin macht aber versteh gar nich richtig wie das genau gehzn soll… also übernimmt der jetz die ganze firma von denen oder nur so teilweiße? Und was bringt das eig das so en banker auf blockchain seite wechselt, weil in banken wird ja mehr mit geld und so gearbeit und bei blockchain gehts doch um coins? Find übrigens lustig das die so viele start ups haben, 75 is schon bisschen viel oder find ich, nich das da die übersicht verlorn geht. Hab auch mal gehört das Switzerland voll die kryptohochburg werden will aber ka ob das jetz durch den wechsel schneller geht. und was is eig mit den ländern wo die aktiv sind, warum grade portugall und südafrika, dacht immer das alles in usa is? vlt gibts da steuertricks? sry bin da nich drin. Hab das gefühl diese blockchain sachen sind eh so ein ding für nerds und viel gelaber um nix aber mal sehn was kommt… aber irrgndwie macht es sinn das die banker jetz auch einsteigen weil man hört immer überall wie erfolgreich das sein soll.
    Ich kann ehrlich gesagt auch nur staunen, wie krass die Berlin Blockchain Week inzwischen geworden ist. Vor ein paar Jahren war das ja noch so ein Geheimtipp unter Leuten, die richtig tief im Thema drin stecken, aber mittlerweile hört man echt überall davon. Was für mich total hängen geblieben ist: Dass bewusst keine Online-Events aufgenommen werden – find ich erst ungewohnt, aber auf der anderen Seite ergibt das ziemlich Sinn, weil man sich eben wirklich mal wieder persönlich austauscht. Online ist ja nett, aber meistens bleibt’s dann doch eher oberflächlich oder es verpufft. Gerade für so eine doch recht spezielle Community ist das direkte Miteinander in Berlin sicher Gold wert.

    Was ich mich frage: Ob das für Leute, die nicht in Berlin wohnen, nicht etwas schade ist… so ganz ohne digitale Beteiligungsoption. Viele im südlicheren Raum oder kleinere Städte sind ja wahrscheinlich außen vor. Andererseits, macht es das lokale Netzwerk wahrscheinlich viel intensiver, da geb ich der Redaktion recht. Auf Dauer fänd ich aber ne Mischung vielleicht cool, also vor Ort, aber mit einzelnen Hybrid-Workshops oder sowas.

    Und apropos Community: Krass, wem jetzt alles die Blockchain-Welle aufsammelt, also nicht mehr nur die Krypto-Nerds. Sowas wie die CV VC Story mit dem Ex-Banker von Julius Bär an der Spitze find ich mega spannend. Man sieht, dass die „alte“ Bankenwelt doch langsam ernst macht mit Krypto, nicht nur bla bla auf Marketingfolien. Mal schauen ob das jetzt wirklich diesen „Brückenbau“ zwischen klassischem Finanzsystem und Blockchain beschleunigt oder ob das einfach ’n nettes Aushängeschild bleibt. Aber generell kommt da schon Bewegung rein, hätte ich vor 18 Monaten noch nicht unbedingt gedacht.

    Unterm Strich: Dieser Education-Fokus und das „von der Community für die Community“-Prinzip bei der Berliner Woche ist schon ’ne Ansage. Da könnten andere Events ruhig mal abschauen.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Krypto-Sektor erlebt durch innovative Blockchain-Projekte, technologische Upgrades und strategische Partnerschaften einen internationalen Aufschwung. Besonders Solana, Cardano sowie Events wie die Berlin Blockchain Week treiben Bildung, Tokenisierung und institutionelle Akzeptanz voran.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter