OKX Banner

    Bitcoin auf Rekordhoch: US-Gesetze, ETF-Boom und Unternehmen treiben Kurs an

    15.07.2025 180 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Bitcoin hat ein neues Allzeithoch erreicht und erstmals die Marke von 120.000 Dollar überschritten. Politische Entscheidungen in den USA, neue Gesetze und ein starker ETF-Boom treiben die Rally an. Doch Unsicherheiten rund um Regulierung und Handelskonflikte bleiben bestehen.
    In den USA sorgt die „Crypto Week“ für Aufsehen: Das Repräsentantenhaus berät über Gesetze, die den Kryptomarkt stärken und institutionellen Anlegern mehr Sicherheit bieten sollen. Die neuen Regelungen fördern die Akzeptanz von Bitcoin und schaffen ein positives Umfeld für digitale Vermögenswerte.
    Ein weiterer Kurstreiber ist die Zulassung von Bitcoin-ETFs, die seit Januar massive Kapitalzuflüsse verzeichnen. Diese Fonds machen es für Kleinanleger und große Investoren einfacher, in Bitcoin zu investieren und haben die Kryptowährung aus der Nische geholt.
    Auch Unternehmen wie Microstrategy setzen verstärkt auf Bitcoin und schichten ihre Reserven um. Die Hoffnung auf Zinssenkungen der US-Notenbank sorgt zusätzlich für Nachfrage und stützt den Kurs.
    Trotz des Booms bleiben Risiken wie der anhaltende Handelsstreit und Unsicherheiten bei der Regulierung bestehen. Die weitere Entwicklung hängt davon ab, ob die neuen Gesetze für Stabilität sorgen oder neue Unsicherheiten schaffen.

    Bitcoin erklimmt neue Rekordhöhen und überschreitet erstmals die Marke von 120.000 Dollar. Politische Weichenstellungen in den USA, frische Gesetze und milliardenschwere ETF-Zuflüsse befeuern die Rally – doch Unsicherheiten rund um Regulierung und Handelskonflikte bleiben. Der Pressespiegel analysiert die wichtigsten Kurstreiber und Risiken im aktuellen Krypto-Boom.

    Werbung

    Bitcoin auf Rekordjagd: Politische Entwicklungen und neue Gesetze als Kurstreiber

    Der Bitcoin hat in den vergangenen Tagen eine beeindruckende Kursrally hingelegt. Am Montagmorgen lag der Preis für eine Einheit der Kryptowährung bei 123.000 Dollar (105.000 Euro), was einer Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Tagesverlauf sank der Kurs zwar leicht, blieb aber über 120.000 Dollar. Analysten wie Dilin Wu von Pepperstone betonen, dass die Unabhängigkeit von politischen Entwicklungen aktuell stärker gewichtet wird. Timo Emden von Emden Research warnt jedoch, dass der schwelende Handelsstreit Anleger jederzeit überraschen könnte. (Quelle: RND.de)

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Datum Bitcoin-Kurs (USD) Bitcoin-Kurs (EUR)
    Montagfrüh 123.000 105.000
    Im Tagesverlauf über 120.000 -

    Infobox: Der Bitcoin-Kurs hat sich innerhalb eines Jahres verdoppelt und notiert aktuell auf Rekordniveau. Die politische Unabhängigkeit und neue US-Gesetze gelten als Haupttreiber.

    US-Politik und „Crypto Week“ als Auslöser

    Ein wesentlicher Grund für den aktuellen Höhenflug ist die sogenannte „Crypto Week“ in den USA. Das Repräsentantenhaus berät derzeit über mehrere Gesetze, die den Kryptosektor voranbringen sollen. Dazu zählen der Clarity Act zur Regulierung des Handels mit Digitalwerten, der Genius Act für Stablecoins und ein Gesetz, das die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) verbietet. French Hill, Vorsitzender des zuständigen Ausschusses, bezeichnete die Woche als „Meilenstein“ und das „goldene Zeitalter“ digitaler Vermögenswerte. (Quelle: RND.de, FAZ, zdfheute.de)

    • Clarity Act: Regulierung des Handels mit Digitalwerten
    • Genius Act: Bundesstaatlicher Rahmen für Stablecoins
    • Anti-CBDC Surveillance State Act: Verbot einer digitalen Zentralbankwährung
    Volker Brühl, Goethe-Universität Frankfurt am Main: „Dass ein US-Präsident die Kryptobranche umarmt, schafft der Anlageklasse zusätzliche Akzeptanz.“

    Infobox: Die „Crypto Week“ in den USA bringt neue Gesetze auf den Weg, die das Vertrauen institutioneller Anleger stärken und die Akzeptanz von Kryptowährungen erhöhen sollen.

    ETF-Boom und institutionelle Investoren

    Ein weiterer Kurstreiber ist die Zulassung von Bitcoin-ETFs durch die US-Börsenaufsicht im Januar 2024. Diese Fonds bilden den Spotpreis der Digitalwährung ab und erleichtern so den Zugang für Kleinsparer und institutionelle Investoren. Nach Angaben der Fondsgesellschaft Farside flossen am Donnerstag und Freitag mehr als 2 Milliarden Dollar in Bitcoin-ETFs von Blackrock und anderen Anbietern. (Quelle: RND.de)

    Zeitraum ETF-Zuflüsse (USD)
    Donnerstag & Freitag über 2 Milliarden

    Infobox: Die Einführung von Bitcoin-ETFs hat zu massiven Kapitalzuflüssen geführt und den Bitcoin aus der Nische geholt.

    Unternehmen und Zinserwartungen als weitere Faktoren

    Das Unternehmen Microstrategy, inzwischen in Strategy umbenannt, hat durch den massiven Kauf von Bitcoin seine Bargeldreserven in die Kryptowährung umgeschichtet. Auch andere Unternehmen folgen diesem Beispiel und treiben so den Preis weiter nach oben. Laut CNBC haben Unternehmen in den letzten drei Quartalen mehr Bitcoin gekauft als ETF-Betreiber. Zudem hoffen viele Anleger auf Zinssenkungen der US-Notenbank Fed, was dem Bitcoin zusätzliche Sicherheit verleihen würde. (Quelle: RND.de)

    • Microstrategy/Strategy: Geschäftsmodell mit Bitcoin-Reserven
    • Unternehmen kaufen mehr Bitcoin als ETF-Betreiber (letzte 3 Quartale)
    • Erwartete Zinssenkungen der Fed als Kurstreiber

    Infobox: Unternehmen und die Aussicht auf niedrigere Zinsen sorgen für zusätzliche Nachfrage nach Bitcoin.

    Risiken: Handelsstreit und Regulierung

    Analyst Timo Emden warnt vor Rückschlagpotenzial, da nicht alle Erwartungen an die neue Regulierung erfüllt werden könnten. Auch der schwelende Zollkonflikt zwischen den USA und ihren Handelspartnern bleibt ein Risiko. Am 2. April, dem „Liberation Day“, als Trump seine Zollpläne erstmals öffentlich machte, gab der Bitcoin-Kurs nach. Die jüngste Ankündigung eines 30-Prozent-Zolls auf EU-Waren hat an den europäischen Aktienmärkten nur moderate Verluste ausgelöst. (Quelle: FAZ, derStandard.de)

    Index Verlust (%) Wert
    DAX ca. 1 knapp über 24.000 Punkte
    Euro Stoxx 50 0,6 5353 Punkte
    Timo Emden, Emden Research: „Selbst wenn die Gesetze im Sinne der Branche ausfallen, könnten sie an anderer Stelle den Marktteilnehmern wieder auf die Füße fallen; etwa, wenn die Regulierung zu locker ausfallen sollte.“

    Infobox: Die Unsicherheit über die künftige Regulierung und der anhaltende Handelsstreit bleiben die größten Risiken für den Kryptomarkt.

    Fazit

    • Bitcoin erreicht mit über 120.000 Dollar ein neues Allzeithoch.
    • Die „Crypto Week“ in den USA und neue Gesetze sorgen für Optimismus.
    • Bitcoin-ETFs und Unternehmensinvestitionen treiben die Nachfrage.
    • Risiken bestehen durch mögliche Enttäuschungen bei der Regulierung und durch den Handelsstreit.

    Quellen: RND.de, FAZ, zdfheute.de, derStandard.de

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Entwicklung unterstreicht die wachsende institutionelle Akzeptanz von Bitcoin und die zunehmende Integration in traditionelle Finanzmärkte. Die politischen Impulse aus den USA und die regulatorische Klarheit schaffen ein Umfeld, das sowohl für Großanleger als auch für Unternehmen attraktiv ist. Die massiven Kapitalzuflüsse in Bitcoin-ETFs und die strategischen Unternehmensinvestitionen deuten auf eine nachhaltige Verschiebung der Marktstruktur hin. Dennoch bleibt die Volatilität hoch, da geopolitische Risiken und regulatorische Unsicherheiten weiterhin erhebliche Rückschlagpotenziale bergen. Die weitere Entwicklung des Bitcoin-Kurses wird maßgeblich davon abhängen, ob die regulatorischen Rahmenbedingungen tatsächlich für Stabilität sorgen oder neue Unsicherheiten schaffen.

    • Institutionelle Akzeptanz und politische Unterstützung stärken die Marktposition von Bitcoin.
    • Regulatorische Klarheit bleibt entscheidend für nachhaltiges Wachstum.
    • Risiken durch geopolitische Spannungen und mögliche regulatorische Fehlanreize sind weiterhin präsent.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Bitcoin erreicht mit über 120.000 Dollar ein neues Allzeithoch, getrieben von US-Gesetzen, ETF-Zuflüssen und Unternehmensinvestitionen; Risiken bleiben durch Regulierung und Handelskonflikte bestehen. Die institutionelle Akzeptanz wächst, doch Unsicherheiten könnten die Rally jederzeit bremsen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter