BlackRock setzt auf Ethereum: Institutionelle Umschichtung und neue Impulse im Kryptomarkt

    01.06.2025 335 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    BlackRock setzt ein starkes Zeichen und verkauft Bitcoin, um gezielt in Ethereum zu investieren. Diese strategische Umschichtung kommt inmitten geopolitischer Spannungen und einer Korrekturphase am Kryptomarkt. Institutionelle Anleger richten ihre Portfolios neu aus und sorgen so für frische Impulse im Markt.
    Während Bitcoin und Ethereum zuletzt unter Druck gerieten, bleibt das Interesse an Ethereum-ETFs hoch. Das verwaltete Vermögen in Ethereum-ETFs liegt aktuell bei knapp 10 Milliarden US-Dollar, während Bitcoin-ETFs über 120 Milliarden US-Dollar verwalten. Analysten sehen hier großes Wachstumspotenzial für Ethereum, sollte der Trend anhalten.
    Trotz kurzfristiger Verluste bei vielen Kryptowährungen konnte Ethereum in der vergangenen Woche zulegen. Neue Produkte wie Staking-ETFs und innovative Layer-2-Lösungen wie Solaxy sorgen für zusätzliche Dynamik. Besonders der Solaxy Presale zeigt, wie groß das Interesse an skalierbaren Lösungen und attraktiven Staking-Renditen ist.
    Auch regulatorisch gibt es Rückenwind: Die US-Börsenaufsicht sieht Staking nicht als Wertpapiertransaktion, was den Weg für neue Staking-ETFs ebnet. Institutionelle Anleger erhalten damit einen regulierten Zugang zu Staking-Erträgen, was das Ethereum-Ökosystem weiter stärkt. Das Pectra-Upgrade und die wachsende DeFi-Aktivität geben Ethereum zusätzlichen Schub.
    Die Redaktion sieht in BlackRocks Umschichtung einen möglichen Wendepunkt für den Kryptomarkt. Ethereum gewinnt als eigenständige Anlageklasse an Bedeutung und könnte durch weitere Innovationen und Kapitalzuflüsse langfristig profitieren. Technologische Fortschritte und neue Finanzprodukte machen das Ökosystem für professionelle Investoren immer attraktiver.

    BlackRock stößt Bitcoin ab und setzt gezielt auf Ethereum – ein Signal, das den Kryptomarkt inmitten geopolitischer Spannungen und volatiler Kurse neu ausrichtet. Während institutionelle Investoren ihre Portfolios umschichten, geraten Bitcoin und Ethereum unter Druck, doch neue Produkte wie Staking-ETFs und innovative Layer-2-Lösungen wie Solaxy sorgen für frische Impulse. Wer wissen will, wie sich diese Entwicklungen auf die Marktperformance und das institutionelle Interesse auswirken, findet im aktuellen Pressespiegel die entscheidenden Hintergründe und Trends.

    Werbung

    BlackRock setzt auf Ethereum: Strategische Umschichtung im Kryptomarkt

    Laut Wallstreet Online hat BlackRock, der größte Vermögensverwalter der Welt, eine strategische Umschichtung vorgenommen und Bitcoin verkauft, um stattdessen Ethereum zu kaufen. Diese Entwicklung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Kryptomarkt von einer Korrekturphase geprägt ist, ausgelöst durch die angespannte Situation zwischen den USA und China sowie die Diskussionen um mögliche 50% Zölle auf EU-Importe. Trotz dieser Unsicherheiten bleibt Bitcoin relativ stabil, was auf die massiven Kapitalzuflüsse bei den Spot Bitcoin ETFs zurückgeführt wird.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die institutionellen Investoren wenden sich nun verstärkt Ethereum zu. Während die Bitcoin ETFs ein verwaltetes Vermögen von über 120 Milliarden US-Dollar aufweisen, sind es bei den Ethereum ETFs aktuell knapp 10 Milliarden US-Dollar. Das deutet auf erhebliches Wachstumspotenzial für Ethereum hin, insbesondere wenn institutionelle Anleger weiterhin Kapital umschichten. Analysten sehen darin eine Chance, dass Ethereum langfristig ein neues Allzeithoch erreichen könnte.

    Vermögen in ETFs Bitcoin Ethereum
    Verwaltetes Vermögen über 120 Mrd. USD knapp 10 Mrd. USD

    Infobox: BlackRock verkauft Bitcoin und kauft Ethereum. Das institutionelle Interesse an Ethereum wächst, das verwaltete Vermögen in Ethereum-ETFs liegt aber noch deutlich unter dem von Bitcoin.

    Krypto-Markt unter Druck: Bitcoin und Ethereum mit Kursverlusten

    BTC Echo berichtet, dass der Kryptomarkt nach einer Erholungsrallye in der Monatsmitte einen deutlichen Rücksetzer erlebt. Die Gesamtmarktkapitalisierung beträgt aktuell 3,25 Billionen US-Dollar, was einem Bewertungsverlust von 180 Milliarden US-Dollar gegenüber der Vorwoche entspricht. Bitcoin notiert zum Zeitpunkt der Berichterstattung bei 103.700 US-Dollar, was einem Rückgang von 1,4 Prozent in den letzten 24 Stunden entspricht. Ethereum verliert 4 Prozent und steht bei 2.520 US-Dollar. Auch andere große Kryptowährungen wie XRP und Solana verzeichnen Verluste.

    Kryptowährung Kurs 24h-Veränderung
    Bitcoin 103.700 USD -1,4 %
    Ethereum 2.520 USD -4 %
    XRP 2,13 USD -3 %
    Solana 155 USD -5 %

    Der Fear & Greed Index steht im neutralen Bereich bei 50 Punkten. Die Unsicherheit am Markt wird durch die stockenden Handelsgespräche zwischen den USA und China verstärkt. Donald Trump erklärte, dass China seine Vereinbarung mit den USA gebrochen habe, was die Märkte zusätzlich belastet.

    Infobox: Bitcoin fällt auf 103.700 USD, Ethereum auf 2.520 USD. Die Gesamtmarktkapitalisierung sinkt um 180 Mrd. USD auf 3,25 Billionen USD. Die Marktstimmung ist neutral.

    Performance der wichtigsten Kryptowährungen in Kalenderwoche 22

    Finanzen.net liefert ein detailliertes Ranking der Kursentwicklungen ausgewählter Kryptowährungen in der Kalenderwoche 22 (25.05.2025 bis 30.05.2025). Während einige Coins deutliche Verluste verzeichneten, konnten andere zulegen. Monero war mit -19,87 Prozent der größte Verlierer, gefolgt von Worldcoin mit -14,62 Prozent und Dogecoin mit -9,75 Prozent. Bitcoin verlor 2,91 Prozent, während Ethereum um 2,05 Prozent zulegen konnte. Die größten Gewinner waren Uniswap mit 5,76 Prozent und Toncoin mit 10,59 Prozent.

    Platz Kryptowährung Wochenergebnis (%)
    1 Toncoin +10,59
    2 Uniswap +5,76
    3 Ethereum +2,05
    12 Bitcoin -2,91
    29 Monero -19,87

    Infobox: Ethereum gehört mit +2,05 % zu den Wochengewinnern, während Bitcoin -2,91 % verliert. Toncoin ist mit +10,59 % der Top-Performer der Woche.

    REX Shares beantragt Ethereum- und Solana-Staking-ETFs

    Wallstreet Online berichtet, dass REX Shares einen Prospekt für Ethereum- und Solana-Staking-ETFs bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht hat. Diese ETFs könnten bereits in wenigen Wochen starten, da sie unter dem Investment Company Act von 1940 registriert sind und somit den langwierigen 19b-4-Zulassungsprozess umgehen. Die Fonds sind als C-Corporations strukturiert und investieren über Tochtergesellschaften auf den Cayman-Inseln direkt in Ethereum und Solana, die dann gestakt werden. Die daraus resultierenden Erträge werden im Nettoinventarwert der Fonds berücksichtigt.

    Diese Entwicklung folgt auf eine Klarstellung der SEC, dass das Staking von Kryptowährungen nicht als Wertpapiertransaktion gilt. Die Einführung solcher ETFs könnte institutionellen Anlegern einen regulierten Zugang zu Staking-Erträgen bieten.

    • Staking-ETFs könnten in wenigen Wochen starten
    • Direkte Investition und Staking von Ethereum und Solana
    • Erträge werden im Nettoinventarwert berücksichtigt

    Infobox: REX Shares beantragt Staking-ETFs für Ethereum und Solana. Die SEC sieht Staking nicht als Wertpapiertransaktion, was den Weg für diese Produkte ebnet.

    Solaxy Presale: Starkes Interesse an Layer-2-Lösung für Solana

    Sowohl Wallstreet Online als auch Finanzen.net berichten über das starke Interesse am Solaxy Presale. Solaxy ist eine Layer-2-Lösung für das Solana-Ökosystem, die Skalierungsprobleme adressieren soll. Im Vorverkauf wurden bereits fast 43 Millionen US-Dollar (Wallstreet Online) bzw. über 42,5 Millionen US-Dollar (Wallstreet Online, andere Meldung) eingesammelt. Der SOLX Token ist aktuell noch im Vorverkauf erhältlich und kann mit USDT, ETH oder SOL erworben werden. Nach dem Kauf ist ein direktes Staking möglich, wobei die Rendite aktuell bei rund 100 Prozent APY liegt. Der Presale endet in wenigen Tagen bzw. rund drei Wochen.

    • Solaxy sammelt fast 43 Mio. USD im Presale
    • Layer-2-Lösung für Solana zur Skalierungsverbesserung
    • Staking-Rendite aktuell bei ca. 100 % APY

    Infobox: Solaxy Presale erzielt fast 43 Mio. USD. Der SOLX Token bietet aktuell rund 100 % APY beim Staking.

    Ethereum im Rampenlicht: Kursentwicklung und institutionelles Interesse

    Der Aktionär hebt hervor, dass Ethereum nach einem Allzeithoch von Bitcoin um die 112.000 Dollar ins Rampenlicht rückt. Ethereum erreichte das höchste Niveau seit Februar und konnte in den vergangenen vier Wochen fast 50 Prozent zulegen. Jag Kooner, Derivatechef bei Bitfinex, sieht im jüngsten Anstieg von Ethereum eine Kapitalrotation und strukturelle Neuausrichtung. Auch Joel Kruger, Stratege bei LMAX, betont das Momentum von Ethereum, das durch lebhafte DeFi-Aktivitäten, institutionelles Staking und wachsendes Firmeninteresse gestützt wird.

    „Ethereum steht jetzt im Rampenlicht – gestützt durch lebhafte DeFi-Aktivitäten, institutionelles Staking und wachsendes Firmeninteresse.“ (Joel Kruger, LMAX)

    Allerdings liegt der Ether-Kurs seit Jahresbeginn immer noch fast 30 Prozent im Minus. Im ersten Quartal verzeichneten Smart-Contract-Plattformen einen Nutzungsrückgang. Ein gehebelter Short-ETF auf Ether gehörte in den ersten Monaten 2025 zu den Top-Performern. Für Erholung sorgte zuletzt das Pectra-Upgrade.

    • Ethereum: +50 % in vier Wochen
    • Seit Jahresbeginn: -30 %
    • Pectra-Upgrade als Kurstreiber

    Infobox: Ethereum gewinnt an institutioneller Bedeutung, bleibt aber seit Jahresbeginn im Minus. Das Pectra-Upgrade und Staking sorgen für neue Impulse.

    Einschätzung der Redaktion

    Die strategische Umschichtung eines Marktführers wie BlackRock hin zu Ethereum markiert einen potenziellen Wendepunkt im institutionellen Anlageverhalten und unterstreicht die wachsende Akzeptanz von Ethereum als eigenständige Anlageklasse. Die vergleichsweise niedrigen Volumina in Ethereum-ETFs im Verhältnis zu Bitcoin deuten auf ein erhebliches Nachholpotenzial hin, das durch weitere Kapitalzuflüsse institutioneller Investoren schnell erschlossen werden könnte. Die Entwicklung neuer Finanzprodukte wie Staking-ETFs und die regulatorische Klarstellung zum Staking schaffen zusätzliche Anreize für professionelle Marktteilnehmer, sich stärker im Ethereum-Ökosystem zu engagieren.

    Trotz kurzfristiger Volatilität und Kursrückgängen bleibt die fundamentale Dynamik im Markt erhalten, insbesondere durch technologische Innovationen wie Layer-2-Lösungen und Upgrades wie Pectra. Die hohe Staking-Rendite neuer Projekte und das anhaltende Interesse an DeFi-Anwendungen stärken die Attraktivität von Ethereum und verwandten Ökosystemen. Sollte sich der Trend institutioneller Umschichtungen fortsetzen, könnte dies mittelfristig zu einer Neubewertung der Marktanteile und einer weiteren Professionalisierung des Kryptomarktes führen.

    • BlackRock setzt ein starkes Signal für Ethereum als institutionelle Anlage
    • Wachstumspotenzial bei Ethereum-ETFs bleibt hoch
    • Neue Produkte und regulatorische Klarheit fördern Marktreife
    • Technologische Innovationen und Staking stärken das Ökosystem

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    BlackRock schichtet von Bitcoin auf Ethereum um, institutionelle Anleger zeigen wachsendes Interesse an Ethereum und neue Staking-ETFs sowie Solaxy sorgen für Impulse.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter