OKX Banner

    CBDC: Zentralbanken schließen wegweisende Studie zu Awendungsfällen ab

    07.03.2023 810 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Welt der Zentralbanken verändert sich: Immer mehr Länder erforschen die Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs). Diese digitalen Währungen könnten Bargeld ersetzen und Transaktionen effizienter machen. Doch wie funktionieren sie genau?
    CBDCs existieren nur digital und werden von Zentralbanken verwaltet. Nutzer können sie in digitalen Wallets speichern und für Zahlungen nutzen – ähnlich wie bei herkömmlichem Geld, nur ohne physische Scheine oder Münzen. Das Ziel: Kosten senken und den Zahlungsverkehr modernisieren.
    Ein Meilenstein in der Forschung ist das "Project Icebreaker", ein Pilotprojekt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Es testete, ob grenzüberschreitende Zahlungen zwischen verschiedenen CBDC-Systemen technisch möglich sind. Die Ergebnisse könnten die Zukunft des internationalen Zahlungsverkehrs prägen.
    Das Projekt zeigte, dass grenzüberschreitende Transaktionen durch die Aufteilung in zwei Inlandszahlungen effizienter gestaltet werden können. Brückenwährungen spielen dabei eine Schlüsselrolle, um den Austausch zwischen verschiedenen Währungen zu erleichtern. Dies fördert den Wettbewerb zwischen Devisenanbietern und bringt Vorteile für alle Beteiligten.
    Die Erkenntnisse aus Project Icebreaker bieten eine Vorlage für die Entwicklung und Implementierung von CBDCs weltweit. Zentralbanken haben nun die Werkzeuge, um ihre eigenen digitalen Währungen zu gestalten und grenzüberschreitende Zahlungen zu revolutionieren. Die Zukunft des Geldes wird digital – und sie hat gerade erst begonnen.

    Zentralbanken auf der ganzen Welt erwägen die Ausgabe digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) als eine Form ihrer nationalen Währung. Diese neue Form der digitalen Währung wird untersucht, um die damit verbundenen potenziellen Vorteile und Risiken zu verstehen. Die Forschung der Zentralbanken umfasst das Verständnis der technologischen und betrieblichen Aspekte digitaler Währungen, einschließlich ihres Designs, ihrer Implementierung und ihres Vertriebs. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat kürzlich ein Projekt namens Project Icebreaker abgeschlossen, das ein Pilotprojekt für CBDC für den Einzelhandel war. Das Projekt zielte darauf ab, festzustellen, ob grenzüberschreitende und währungsübergreifende Transaktionen zwischen experimentellen CBDC-Systemen für den Einzelhandel technisch möglich sind und wie gut sie in Zukunft funktionieren könnten. CBDCs funktionieren ähnlich wie echtes Geld, aber sie existieren nur in digitaler Form und basieren oft auf einem verteilten Ledger wie einer Blockchain. CBDCs werden von einer Zentralbank erstellt und verwaltet und normalerweise in digitalen Brieftaschen aufbewahrt, auf die über mobile Geräte oder andere digitale Plattformen zugegriffen werden kann.

    Wenn ein Benutzer einen Kauf mit CBDC tätigen möchte, überträgt die Person einfach die digitale Währung von ihrer Brieftasche in die Brieftasche des Empfängers, genau wie sie es mit herkömmlicher Währung tun würde. CBDCs könnten Menschen helfen, weniger auf Bargeld angewiesen zu sein, dessen Herstellung und Verbreitung teuer sein kann. Das Ziel von Project Icebreaker war es herauszufinden, wie gut ein CBDC für grenzüberschreitende Zahlungen funktioniert. Das Projekt war eine Zusammenarbeit zwischen dem BIS Innovation Hub Nordic Center, der Bank of Israel, der Norges Bank und der Sveriges Riksbank. Es gab diesen Organisationen ein besseres Verständnis der Technologien und Richtlinien hinter dem Projekt, wodurch es einfacher zu skalieren, damit zu arbeiten und zu verstehen war.

    Um dies zu erreichen, erprobten die Projektteams der Zentralbanken verschiedene Möglichkeiten zur Anbindung inländischer Systeme. Beispielsweise könnten grenzüberschreitende Transaktionen in zwei Inlandszahlungen aufgeteilt und von einem Devisenanbieter abgewickelt werden, der in beiden Ländern tätig ist. Auf diese Weise müssten CBDCs im Einzelhandel ihre eigenen Systeme nicht verlassen. Das Icebreaker-System verwendet Brückenwährungen, wenn Transaktionen zwischen zwei bestimmten Endwährungen nicht möglich oder nicht durchführbar sind. Dadurch konkurrieren die Devisenanbieter miteinander, was für alle von Vorteil ist.

    Die politischen Entscheidungsträger haben keine zusätzlichen Informationen über die Brückenwährungen oder ihre Funktionsweise bereitgestellt. Es ist unklar, ob diese von den Zentralbanken selbst erstellt werden oder ob das System die Verwendung privater Brückenwährungen zulässt. Mit den von Project Icebreaker zur Verfügung gestellten Tools können nationale Zentralbanken im Wesentlichen ohne Einschränkungen ihre eigenen CBDCs für Privatkunden erstellen. Laut Cecilia Skingsley, Leiterin des BIZ Innovation Hub, bietet das Papier eine Vorlage für die Implementierung von CBDC für grenzüberschreitende Geldtransaktionen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zentralbanken auf der ganzen Welt die Möglichkeit der Ausgabe von CBDCs prüfen, und die Studie zu CBDCs zielt darauf ab, die potenziellen Vorteile und Risiken zu verstehen, die mit dieser neuen Form der digitalen Währung verbunden sind.

    Das Projekt Icebreaker, ein Pilotprojekt für CBDC für den Einzelhandel, half bei der Bestimmung der technischen Machbarkeit von grenzüberschreitenden und währungsübergreifenden Transaktionen zwischen experimentellen CBDC-Systemen für den Einzelhandel. Die Verwendung von Brückenwährungen im Icebreaker-System hilft Devisenanbietern, miteinander zu konkurrieren, was für alle von Vorteil ist. Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Häufig gestellte Fragen zu CBDC und der wegweisenden Studie von Zentralbanken

    Was bedeutet CBDC?

    CBDC steht für Central Bank Digital Currency. Dies ist eine digitale Währung, die von einer Zentralbank herausgegeben und reguliert wird. Sie repräsentiert den Wert der Landeswährung im digitalen Format.

    Was war das Ziel der wegweisenden Studie von Zentralbanken zu CBDC?

    Das Ziel der Studie war es, die potenziellen Anwendungsfälle und Vorteile von CBDCs zu ermitteln und zu bewerten sowie mögliche Auswirkungen auf das traditionelle Finanzsystem zu verstehen.

    Was waren die wichtigsten Ergebnisse der Studie?

    Die Studie hat ergeben, dass CBDCs das Potential haben, das traditionelle Finanzsystem zu revolutionieren. Sie könnten für verbesserte Zahlungsabwicklungen, erhöhte finanzielle Inklusion und mehr Stabilität sorgen.

    Welche Auswirkungen wäre auf die Wirtschaft zu erwarten, wenn CBDCs weit verbreitet wären?

    Die Einführung von CBDCs könnte zu effizienteren Zahlungsabwicklungen, geringeren Transaktionskosten und einer stärkeren finanziellen Inklusion führen. Zudem könnten sie die Währungsstabilität in Zeiten finanzieller Instabilität erhöhen.

    Welche Herausforderungen könnten bei der Einführung von CBDCs auftreten?

    Herausforderungen könnten technische Probleme, Datenschutzbedenken, regulatorische Fragen und die Auswirkungen auf das bestehende Finanzsystem einschließen. Es gilt, diese zu bewältigen und Lösungen zu finden, um die Vorteile von CBDCs voll ausschöpfen zu können.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Zentralbanken auf der ganzen Welt untersuchen die Ausgabe digitaler Zentralbankwährungen CBDCs und prüfen die potenziellen Vorteile und Risiken. Das Projekt Icebreaker hat gezeigt, dass grenzüberschreitende Transaktionen zwischen experimentellen CBDC-Systemen für den Einzelhandel technisch möglich sind und Devisenanbieter davon profitieren können.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter