OKX Banner

    Chainlink: Chainübergreifendes Protokoll verbindet Blockchain mit TradFi

    18.07.2023 867 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Chainlink hat mit seinem neuen Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) einen großen Schritt in Richtung Blockchain-Interoperabilität gemacht. Dieses Protokoll verbindet traditionelle Finanzinstitute (TradFi) mit öffentlichen und privaten Blockchains und wurde zunächst auf Ethereum, Avalanche, Polygon, Arbitrum und Optimism gestartet.
    CCIP ermöglicht es Unternehmen, Daten und Werte nahtlos zwischen verschiedenen Blockchain-Umgebungen und ihren Backend-Systemen zu übertragen. Besonders spannend: Die Lösung nutzt die Messaging-Infrastruktur von Swift, die weltweit von über 11.000 Banken verwendet wird – ein echter Gamechanger für die Finanzwelt!
    Chainlink-CEO Sergey Nazarov sieht in CCIP das Potenzial, die Blockchain-Welt ähnlich zu revolutionieren wie TCP/IP das Internet. Ziel ist es, ein "Internet der Verträge" zu schaffen, das die Lücke zwischen On-Chain- und Off-Chain-Systemen schließt und die Blockchain-Landschaft vernetzt.
    Große Finanzinstitute wie BNY Mellon, Citi und BNP Paribas zeigen bereits Interesse an CCIP, während Plattformen wie AAVE und Synthetix das Protokoll aktiv implementieren. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung von Chainlink als führenden Anbieter im Bereich Blockchain-Interoperabilität.
    Die Einführung von CCIP hat nicht nur technologische Fortschritte gebracht, sondern auch den LINK-Token-Preis um fast 10 % steigen lassen. Mit dieser Innovation festigt Chainlink seine Position als Schlüsselakteur in der Blockchain-Welt und treibt die Vision einer vernetzten, effizienten Zukunft voran.

    Chainlink Labs, die Entwicklungsfirma hinter dem Chainlink-Protokoll und seinem nativen Token LINK, hat sein Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) eingeführt, das die Interoperabilität zwischen traditionellen Finanzinstituten und verschiedenen öffentlichen und privaten Blockchains erleichtern soll. Die Ankündigung erfolgte durch Kemal El Moujahid, Chief Product Officer von Chainlink Labs, in einem Blogbeitrag vom 17. Juli. CCIP wurde zunächst im Early Access auf Ethereum, Avalanche, Polygon, Arbitrum und Optimism gestartet, wobei Entwickler ab dem 20. Juli Zugriff auf CCIP in ihren jeweiligen Testnetzen erhalten.

    Das Protokoll ermöglicht es Unternehmen, Daten und Werte direkt zwischen verschiedenen Blockchain-Umgebungen zu übertragen ihre Backend-Systeme und fördert so eine nahtlose Interoperabilität. Insbesondere nutzt die Interoperabilitätslösung von Chainlink die Messaging-Infrastruktur von Swift, die von über 11.000 Banken weltweit für internationale Zahlungen und Abwicklungen weit verbreitet ist. Swift wickelte allein im Jahr 2021 Transaktionen im Wert von rund 1,8 Billiarden US-Dollar ab und ist damit ein wichtiger Bestandteil des globalen Finanzökosystems. Chainlink-Mitbegründer und CEO Sergey Nazarov betonte, dass CCIP darauf abzielt, die Lücke zwischen On-Chain- und Off-Chain-Welten zu schließen.

    Ähnlich wie TCP/IP zum Standard für das fragmentierte frühe Internet wurde, zielt CCIP darauf ab, die fragmentierte öffentliche Blockchain-Landschaft und das wachsende Bankenketten-Ökosystem zu verbinden und so ein "Internet der Verträge" zu schaffen. Mehrere Finanzinstitute, darunter BNY Mellon, BNP Paribas, Citi, Australia and New Zealand Banking Group, Clearstream, Euroclear und Lloyds Banking Group, haben Interesse an der Prüfung der Interoperabilitätslösung von Chainlink bekundet. Darüber hinaus soll das dezentrale Finanzprotokoll AAVE CCIP implementieren, während die dezentrale Derivateplattform Synthetix bereits im CCIP-Mainnet aktiv ist. Nach der Ankündigung stieg der Preis des Chainlink-Tokens (LINK) um 9,7% und erreichte innerhalb von acht Stunden 7,27 USD. Diese positive Preisbewegung für LINK erfolgte, während der breitere Markt relativ stabil blieb, was die positive Reaktion des Marktes auf die Nachricht unterstreicht.

    Die Einführung von CCIP markiert einen wichtigen Meilenstein bei der Ermöglichung eines nahtlosen Wertetransfers zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken. Während die Blockchain-Technologie weiter voranschreitet, werden Interoperabilitätslösungen wie CCIP eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer vernetzteren und effizienteren Blockchain-basierten Gesellschaft spielen. Die Integration von CCIP mit mehreren Blockchains und das Interesse namhafter Finanzinstitute festigen die Position von Chainlink als Marktführer im Bereich der Blockchain-Interoperabilität weiter. Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Was ist Chainlink?

    Chainlink ist eine dezentrale oracle Netzwerklösung, die Blockchain-Protokolle mit Off-Chain-Datenfeeds, Web-APIs und klassischem Bankensystem verbindet.

    Wie funktioniert Chainlink?

    Chainlink nutzt decentralisierte Oracles, welche Daten sicher und zuverlässig von außen an Smart Contracts weiterleiten.

    Wie verbindet Chainlink Blockchain und traditionelle Finanzsysteme?

    Durch den Einsatz von Oracles kann Chainlink off-chain Daten wie Preise, Wetterinformationen und andere Off-Chain-Daten für On-Chain-Smart-Contracts bereitstellen.

    Warum ist Chainlink wichtig für Defi?

    Chainlink ist kritisch für DeFi, weil es die Lücke zwischen der Blockchain-Welt und der realen Welt schließt und so die Praktikabilität und Anwendungsfälle von Smart Contracts erheblich erweitert.

    Wo kann ich Chainlink-Token (LINK) kaufen?

    LINK-Token können auf mehreren Krypto-Börsen erworben werden, darunter Binance, Coinbase und Kraken.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Entwicklungsfirma Chainlink Labs hat das CrossChain Interoperability Protocol CCIP eingeführt, das die Interoperabilität zwischen traditionellen Finanzinstituten und verschiedenen öffentlichen und privaten Blockchains erleichtern soll. CCIP wurde zunächst auf Ethereum, Avalanche, Polygon, Arbitrum und Optimism gestartet und ermöglicht Unternehmen den direkten Austausch von Daten und Werten zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter