Crypto Valley wächst: Schweiz und Liechtenstein als Blockchain-Hotspots mit Rekordzahlen

    14.05.2025 333 mal gelesen 3 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein boomt und entwickelt sich zum globalen Hotspot für Blockchain-Technologie. Mit einem Wachstum von 14 Prozent seit 2023 sind hier inzwischen 1.789 Blockchain-Unternehmen ansässig, darunter Branchengrößen wie Ethereum und Cardano. Besonders Zug, Zürich und Liechtenstein ziehen immer mehr innovative Start-ups und Investoren an.
    Die Region verzeichnete 2024 über 580 Millionen US-Dollar an Investitionen, was die Dynamik und das Vertrauen in die Branche unterstreicht. Die Unternehmen sind breit aufgestellt: Von Infrastruktur über Finanzdienstleistungen bis hin zu Gaming, NFTs und Metaverse ist alles vertreten. Städte wie Lugano gehen voran und akzeptieren bereits Bitcoin und Tether für städtische Gebühren.
    Auch die Sicherheit profitiert: Blockchain-Technologie wird zunehmend eingesetzt, um Smartphones besser vor Cyberangriffen zu schützen. Die dezentrale Struktur verhindert zentrale Schwachstellen und sorgt für mehr Datenschutz und Integrität. Angesichts der steigenden Zahl von Angriffen auf Mobilgeräte gewinnt dieser Aspekt immer mehr an Bedeutung.
    Weltweit nutzen bereits rund eine Milliarde Menschen digitale Währungen, und der Markt für Blockchain-Smartphones wächst jährlich um etwa ein Drittel. Prognosen zufolge wird das Marktvolumen bis 2034 auf 118 Milliarden US-Dollar steigen, mit starkem Wachstum in Nordamerika, Europa und Asien. Die Blockchain-Revolution ist also längst global angekommen.
    Die Entwicklung im Crypto Valley zeigt: Die Schweiz und Liechtenstein setzen internationale Maßstäbe für Innovation, Regulierung und Akzeptanz digitaler Assets. Ein innovationsfreundliches Umfeld, klare Regeln und starke Investitionen machen die Region zum Vorbild für die weltweite Blockchain-Branche.

    Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein entwickelt sich rasant zum globalen Zentrum der Blockchain-Industrie. Mit einem zweistelligen Wachstum bei Unternehmensgründungen, namhaften Akteuren wie Ethereum und Cardano sowie Millioneninvestitionen zeigt die Region, wie dynamisch und vielfältig die Krypto-Branche im Herzen Europas ist. Wer wissen will, warum Zug, Zürich und Liechtenstein als Hotspots für Innovation und Krypto-Adoption gelten, findet hier die wichtigsten Zahlen und Hintergründe.

    Werbung

    Crypto Valley: Wachstum und Bedeutung der Blockchain-Branche in der Schweiz und Liechtenstein

    Die Schweiz und Liechtenstein festigen ihren Status als globale Hotspots für Blockchain-Technologie. Laut einem aktuellen Report sind im sogenannten Crypto Valley insgesamt 1.789 Blockchain-Unternehmen ansässig. Diese Zahl ist seit 2023 um 14 Prozent gestiegen, was die anhaltende Dynamik der Branche unterstreicht. Die Stadt Zug bleibt mit 719 Unternehmen das führende Zentrum, gefolgt von Zürich, Tessin und Genf. Auch Liechtenstein verzeichnet mit 68 Unternehmen eine wachsende Kryptoszene. Zu den namhaften Akteuren im Crypto Valley zählen Niederlassungen von Ethereum, Cardano, Solana, Dfinity und Near.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die Unternehmen in der Region sicherten sich im Jahr 2024 mehr als 580 Millionen US-Dollar an Funding, was einem Anstieg von rund 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Branche ist breit aufgestellt: 20 Prozent der Unternehmen sind im Bereich Infrastruktur tätig, gefolgt von Finanzdienstleistungen (18 Prozent), Beratung (17 Prozent) sowie Sicherheits- und Auditlösungen (8 Prozent). Neue Felder wie Gaming, NFTs und das Metaverse gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Schweizer Stadt Lugano führte 2023 als eine der ersten Stadtverwaltungen weltweit Bitcoin- und Tether-USDT-Zahlungen für städtische Gebühren ein.

    Region Anzahl Unternehmen
    Zug 719
    Zürich 264
    Tessin 103
    Genf 85
    Liechtenstein 68
    • 1.789 Blockchain-Unternehmen in der Schweiz und Liechtenstein (BTC-ECHO)
    • 14 % Wachstum seit 2023 (BTC-ECHO, Handelszeitung)
    • Über 580 Mio. US-Dollar Funding in 2024 (BTC-ECHO)
    • Schweiz als Vorreiter bei Krypto-Adoption, z.B. Bitcoin-Zahlungen in Lugano (BTC-ECHO)

    Infobox: Das Crypto Valley bleibt ein internationaler Hotspot für Blockchain-Unternehmen mit starkem Wachstum, hoher Investitionsbereitschaft und einer breiten Branchenaufstellung. (Quellen: BTC-ECHO, Handelszeitung)

    Blockchain verbessert Smartphone-Sicherheit und treibt Marktvolumen

    Der Markt für Blockchain-Smartphones wächst laut einer Untersuchung von Market Research Future jährlich um rund ein Drittel. Im Jahr 2025 liegt das Marktvolumen bei rund neun Milliarden US-Dollar, für das Jahr 2034 wird ein Anstieg auf gut 118 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Hintergrund dieser Entwicklung ist die Zunahme von Angriffen auf Mobilfunkgeräte: Zwischen Dezember 2022 und 2023 stieg die Zahl der Vorfälle um 147 Prozent. Cyber-Kriminelle nutzen zunehmend Künstliche Intelligenz, wie etwa bei der Android-Malware "AsyncRAT", die laut Check Point Software Technologies mit KI entwickelt wurde.

    Die dezentrale Natur der Blockchain schützt vor sogenannten "Single-Point-Failures" (SPOF), die in zentralisierten Infrastrukturen auftreten können. Fortschrittliche Verschlüsselungssysteme und die Unveränderlichkeit der Blockchain verbessern die Datenintegrität und erschweren unbefugten Zugriff. Laut einem Bericht von "Exploding Topics" aus dem Jahr 2024 nutzen weltweit rund eine Milliarde Menschen digitale Währungen, wobei Nordamerika den größten Blockchain-Markt stellt. Market Research Future prognostiziert für das nordamerikanische Segment einen Anstieg von 3,78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032. Europa wird voraussichtlich von 0,791 Milliarden US-Dollar (2023) auf zwölf Milliarden US-Dollar (2032) wachsen. Für die Asien-Pazifik-Region wird ein Anstieg von 1,186 Milliarden US-Dollar (2023) auf 18 Milliarden US-Dollar (2032) erwartet.

    Region Marktvolumen 2023 (Mrd. USD) Prognose 2032/2034 (Mrd. USD)
    Weltweit 9 (2025) 118 (2034)
    Nordamerika 3,78 15 (2032)
    Europa 0,791 12 (2032)
    Asien-Pazifik 1,186 18 (2032)
    • Weltweit rund 1 Mrd. Nutzer digitaler Währungen (Exploding Topics, 2024)
    • 147 % mehr Angriffe auf Mobilgeräte zwischen Dez. 2022 und 2023 (Pressetext)
    • Blockchain-Smartphone-Markt wächst jährlich um ca. 33 % (Market Research Future)

    Infobox: Die Blockchain-Technologie wird zunehmend zur Verbesserung der Smartphone-Sicherheit eingesetzt und treibt das Marktvolumen weltweit in Milliardenhöhe. (Quelle: Pressetext)

    Einschätzung der Redaktion

    Die anhaltende Expansion des Crypto Valley unterstreicht die Attraktivität der Schweiz und Liechtensteins als Innovationszentren für Blockchain-Technologie. Die hohe Unternehmensdichte, das starke Wachstum und die beachtlichen Investitionssummen zeigen, dass die Region nicht nur ein Magnet für Start-ups, sondern auch für etablierte Akteure ist. Die breite Branchenaufstellung und die frühe Integration von Kryptowährungen in den öffentlichen Sektor, wie in Lugano, setzen international Maßstäbe und fördern die Akzeptanz digitaler Assets. Die Entwicklung signalisiert, dass regulatorische Klarheit, technologische Infrastruktur und ein innovationsfreundliches Umfeld entscheidende Faktoren für die globale Wettbewerbsfähigkeit im Blockchain-Sektor sind.

    Infobox: Die Dynamik im Crypto Valley stärkt die Position der Schweiz und Liechtensteins als führende Standorte für Blockchain-Innovationen und setzt Impulse für die weltweite Entwicklung der Branche.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich finde vor allem spannend, was jemand hier angesprochen hat zu dem Thema Blockchain und Smartphone-Sicherheit. Das geht in der ganzen Euphorie über Crypto Valley manchmal unter, aber am Ende nutzt die ausgefeilteste Infrastruktur nichts, wenn die Geräte, die wir täglich nutzen, komplett anfällig für Angriffe sind. Klar, es ist beeindruckend, wie schnell das Crypto Valley wächst und dass da Summen im Spiel sind, da wird einem manchmal fast schwindelig. Und ja, Schweiz und Liechtenstein machen in Europa echt was vor, auch was Regulierungen und Innovation angeht.

    Aber wenn ich dann lese, dass 147 Prozent mehr Angriffe auf Handys stattgefunden haben, krieg ich schon bisschen Bammel. Heißt ja, das Wettrüsten geht eigentlich gerade erst los. Ich hoffe mal, die Unternehmen investieren auch genug ins Thema Sicherheit und nicht nur in spektakuläre neue Blockchain-Anwendungen für NFTs oder Gaming. Die Sache mit der dezentralen Architektur klingt erstmal top, aber ob das dann in der Praxis wirklich so viel sicherer ist, muss sich halt erst zeigen.

    Und dieser Punkt mit den Milliarden, die da im Smartphone-Markt unterwegs sind, zeigt halt auch, dass viel auf dem Spiel steht. Vielleicht ist das Wachstum ja auch so krass, weil viele Angst haben, abgehängt zu werden und jetzt noch schnell aufspringen wollen. Dass Lugano jetzt schon so weit ist, Krypto für Gebühren zu akzeptieren, hätte ich vor zwei Jahren noch nicht geglaubt. Hat nen gewissen Coolness-Faktor, aber ich bin trotzdem skeptisch, ob das die breite Masse dann einfach so übernimmt.

    Am Ende merkt man hier aber echt, dass die Schweiz und Liechtenstein sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen. Man kann von Krypto halten was man will, aber wer hier nur noch auf "Krypto ist nur Hype" macht, lebt glaub ich echt hinterm Mond.
    Hm okay also was mir beim durschlesen auffält, da schreibt ja keiner mal zu diese Zahlen direkt was von den 1.789 Firmen? Das ist ja eigtlich abgefahren viele. Ich dacht immer voll viel ist dann so im Silicon Vally aber wenn man Zug sieht, die haben quasi mehr Blockchain als Kühe sogar (lol kleiner Scherz). Is schon schräg das Tessin auch dabei ist, das war mir so nicht klar. Hab mal gehört da gibts viel mit Schockolade und jetzt auch Krypto scheinbar?? krass

    Irgndwie hab ich das mit diesen 580 millionen nich so gepeilt, da steht ja das das Funding um 8% hoch ist, aber was machen die dann mit die Milliarden im Smartphonemarkt? Is das dann alles fürs Sicherheitt oder mehr für diese Apps NFTs so, weils ja auch steht Gaming und Metaverse und so nehmen zu obwohl ich finde niemand braucht eig son Metaverse bis jetzt.

    Und noch ne Sache, hat denn Cardano echt auch ne Bude in der Schweiz? Ich dacht die sind aus Brasilien oder so, keine Ahnung. Und diese user Daten das über 1 Milliarde Leute already crypto benutzt is glaub ich übertrieben, meine Freundin meint sie kennt keinen der je mit Bitcoin gezahlt hat auser mal zum Spass oder nur testen. Müsst dann ja mehr sein als halb Europa.

    Was ich null gereilt hab: Wenn die Blockchain so sicher sein soll, wie kommen da überhaupt Angriffe drauf? Dann bringt doch die Technik gar nix wenn trotzdem alles "ge-hackt" (schreibt man so? Keine ahnung). Und wieso ist Nordamerika grösser Markt als Europa, wenn doch Zug eig die meißten Firmen hat, macht für mich null Sinn, Amerika liegt ja noch viel weiter weg.

    Irgendwie fühlt es sich immer an als wär die ganze Krypto und Blokchain Blase so für Startups und niemand kauft das nacher. Würd mich mal interesiern wieviel von dem Hype so in 10 Jahren übrig is oder ob das wie Tamagochi alles wieder weg ist. Aber jo, Zahlen sind schon big, muss man fairerweise mal sagen.
    Ich find’s echt krass, wie viele große Player wie Ethereum und Cardano inzwischen im Crypto Valley sitzen, aber irgendwie redet kaum einer über die kleineren Unternehmen aus Tessin oder Genf. Gerade solche Regionen könnten doch zeigen, dass es nicht immer nur um Zug oder Zürich gehen muss – da passiert bestimmt auch noch einiges, was man erst in ein paar Jahren richtig merkt.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Crypto Valley in der Schweiz und Liechtenstein wächst rasant, zählt 1.789 Blockchain-Unternehmen und zieht mit Innovationen sowie Millioneninvestitionen weltweit Aufmerksamkeit auf sich. Die Region gilt als Vorreiter bei Krypto-Adoption, während die Blockchain-Technologie auch den Smartphone-Markt und die Sicherheit global vorantreibt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter