Dubai tokenisiert Immobilien mit XRP Ledger – Ripple-Ökosystem wächst weiter

    26.05.2025 777 mal gelesen 2 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Dubai startet ein bahnbrechendes Projekt: Das Land Department tokenisiert erstmals staatliche Immobilien auf dem XRP Ledger. Über 3.000 Interessenten stehen bereits auf der Warteliste, doch teilnehmen dürfen nur Besitzer einer Emirates ID. Ziel ist es, fraktioniertes Eigentum an Immobilien zu ermöglichen und so neue Investoren anzusprechen. Bis 2033 könnte das Marktvolumen auf 16 Milliarden US-Dollar wachsen.
    Auch das Ripple-Ökosystem entwickelt sich rasant weiter: Neue Stablecoins wie USDB und EUROP werden ins XRPL-Netzwerk integriert. Herausgeber sind die Braza Bank aus Brasilien und Schuman Financial aus Frankreich. Diese Stablecoins sollen internationale Nutzer anziehen und schnelle, günstige Geldtransfers ermöglichen. Damit steigt die Attraktivität des Netzwerks für Unternehmen und Privatpersonen.
    Der XRP-Kurs zeigt sich aktuell volatil und notiert bei rund 2 Euro. Hoffnung kommt durch die Einführung von XRP-Futures, die als Basis für künftige ETFs dienen könnten. Institutionelle Anleger erhalten so erstmals direkten Zugang zu XRP über etablierte US-Börsen wie CME und Nasdaq. Dennoch bleibt die Entwicklung von politischen und regulatorischen Faktoren abhängig.
    Ripple-CEO Brad Garlinghouse sieht die Einführung von XRP-Futures und ETFs als Meilenstein für die Branche. Institutionelle Investoren können künftig direkt über die Wall Street in XRP investieren, ähnlich wie es bereits bei Bitcoin-ETFs der Fall ist. Das könnte die Nachfrage nach XRP deutlich steigern. Gleichzeitig bleibt die Unsicherheit durch den laufenden Rechtsstreit mit der SEC bestehen.
    Ein weiteres Thema sorgt für Spannung: Anfang Juni 2025 plant Ripple die Freigabe von einer Milliarde XRP aus dem Treuhandkonto. Solche Token-Unlocks können kurzfristig für Preisschwankungen sorgen, auch wenn Ripple nicht immer die gesamte Menge in Umlauf bringt. Analysten sehen mittelfristig Potenzial, warnen aber vor kurzfristiger Volatilität. XRP steht damit an einem entscheidenden Wendepunkt zwischen Innovation, institutionellem Interesse und regulatorischen Risiken.

    Der XRP Ledger rückt ins Zentrum globaler Blockchain-Innovationen: Dubai startet ein staatliches Immobilien-Tokenisierungsprojekt, neue Stablecoins wie USDB und EUROP erweitern das Ripple-Ökosystem, und die Einführung von XRP-Futures sowie ETFs an US-Börsen signalisiert institutionelles Interesse. Gleichzeitig steht der XRP-Kurs vor einer Richtungsentscheidung, während eine massive Token-Freigabe und regulatorische Unsicherheiten für zusätzliche Spannung sorgen. Der folgende Pressespiegel beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen rund um XRP und Ripple – von Tokenisierungstrends bis zu Marktdynamiken.

    Werbung

    Dubai setzt auf XRP Ledger für Immobilien-Tokenisierung

    Das Dubai Land Department (DLD), eine staatliche Baubehörde der Vereinigten Arabischen Emirate, hat ein offizielles Immobilien-Tokenisierungsprojekt gestartet. Wie BTC-ECHO berichtet, läuft die Registrierung für das Projekt bereits seit März und verzeichnet großes Interesse: Über 3.000 Interessenten stehen auf der Warteliste, obwohl nur Besitzer einer Emirates ID teilnehmen dürfen. Die Tokenisierung erfolgt über die Plattform Prypco Mint in Zusammenarbeit mit dem Finanzdienstleister Ctrl Alt. Ziel ist es, mittels Blockchain-Technologie fraktioniertes Eigentum an staatlichen Immobilien zu ermöglichen, sodass Anleger anteilig investieren können – ein Novum in der Region.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Das Projekt setzt auf den XRP Ledger von Ripple. Neben der DLD sind auch die Virtual Assets Regulatory Authority (VARA), die Dubai Future Foundation und die Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate beteiligt. Prognosen der DLD zufolge könnte das Marktvolumen für Immobilien-Tokenisierung bis 2033 auf rund 16 Milliarden US-Dollar anwachsen. Derzeit sind bereits etwa 3 Milliarden US-Dollar an Immobilienwerten in den VAE tokenisiert. Deloitte prognostiziert, dass der Gegenwert tokenisierter Immobilien bis 2035 über vier Milliarden US-Dollar liegen könnte.

    Jahr Prognostiziertes Marktvolumen (USD)
    2025 3 Mrd. (bereits tokenisiert)
    2033 16 Mrd.
    2035 über 4 Mrd. (Deloitte-Prognose)
    • Über 3.000 Interessenten auf der Warteliste
    • Nur Besitzer einer Emirates ID können teilnehmen
    • Projekt setzt auf XRP Ledger von Ripple

    Infobox: Das Immobilien-Tokenisierungsprojekt in Dubai könnte bis 2033 ein Volumen von 16 Milliarden US-Dollar erreichen und setzt auf den XRP Ledger als technologische Basis. (Quelle: BTC-ECHO)

    Neue Stablecoins im Ripple-Netzwerk: USDB und EUROP

    Im Ripple-Ökosystem werden neben dem eigenen RLUSD weitere Stablecoins integriert. Laut Block-Builders.de bringt die brasilianische Großbank Braza ihren an den US-Dollar gekoppelten Stablecoin USDB ins XRPL-Netzwerk. Aus Frankreich plant Schuman Financial, den Euro-Stablecoin EUROP auf XRPL zu platzieren. Beide Stablecoins sollen das Ripple-Ökosystem attraktiver machen und neue Nutzer ansprechen.

    Die Braza Bank hatte bereits im Februar den an den brasilianischen Real gekoppelten Stablecoin BBRL bei XRPL integriert. Zielgruppe sind sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, die mit USDB und/oder BBRL schnelle und kostengünstige Geldtransfers abwickeln können. Schuman Financial gibt den Euro-Stablecoin EUROP unter einer französischen Lizenz heraus, der den MiCA-Regeln der EU entspricht. Der Ripple-Stablecoin RLUSD bleibt bislang hinter den Erwartungen zurück. XRP notiert aktuell bei etwa 2,40 US-Dollar.

    Stablecoin Herausgeber Währung Netzwerk
    USDB Braza Bank US-Dollar XRPL
    BBRL Braza Bank Brasilianischer Real XRPL
    EUROP Schuman Financial Euro XRPL
    • USDB und EUROP sollen neue Nutzer ins XRPL-Netzwerk bringen
    • Transaktionsgebühren im XRPL müssen in XRP bezahlt werden
    • XRP Marktkapitalisierung: ca. 140 Milliarden US-Dollar

    Infobox: Mit USDB und EUROP werden zwei neue Stablecoins im Ripple-Netzwerk eingeführt, um das Ökosystem zu stärken. (Quelle: Block-Builders.de)

    XRP: Kursentwicklung, Futures und ETF-Potenzial

    Finanztrends berichtet, dass der XRP-Kurs zuletzt auf rund 2 Euro gefallen ist. Dies wird als bedenkliches Signal gewertet, jedoch gibt es Hoffnung durch die Einführung von Futures auf die Kryptowährung. Das Handelsvolumen der neuen XRP-Futures beträgt etwa 30 Millionen Stück, was im Vergleich zu Bitcoin-Futures mit mehreren Milliarden gering ist. Dennoch sind Futures ein wichtiger Schritt, um künftig auch ETFs auf XRP zu ermöglichen, da sie als Absicherungsinstrumente dienen.

    Die weitere Entwicklung von XRP hängt laut Finanztrends auch von politischen Faktoren ab, insbesondere von der Stabilität des US-Dollars und der Politik von Donald Trump. Die Erwartungen an XRP sollten daher nicht überstrapaziert werden.

    Kurs (EUR) Futures-Volumen
    2,00 30 Mio. Stück
    • XRP-Kurs bei rund 2 Euro
    • Futures als Voraussetzung für ETFs
    • Politische Einflüsse als Risikofaktor

    Infobox: XRP notiert schwach bei etwa 2 Euro, doch neue Futures und mögliche ETFs könnten der Kryptowährung Auftrieb verleihen. (Quelle: Finanztrends)

    Ripple kündigt Meilenstein an: XRP-Futures und ETFs an US-Börsen

    Wie Cryptodnes.bg berichtet, hat Ripple bestätigt, dass XRP-Futures und ETFs bald an großen US-Börsen wie CME und Nasdaq gehandelt werden können. CEO Brad Garlinghouse bezeichnete dies in einer Videoserie als längst überfälligen Durchbruch für XRP und den Zugang institutioneller Anleger zu digitalen Vermögenswerten. Bisher waren Institutionen meist auf zentralisierte Börsen oder maßgeschneiderte Verwahrungslösungen beschränkt. Die Einführung regulierter ETFs ermöglicht nun einen direkten Zugang zu Kryptowährungen über die vertraute Infrastruktur der Wall Street.

    „Jahrelang waren Institutionen vom direkten Zugang zu Kryptowährungen ausgeschlossen“, erklärte Garlinghouse.

    Garlinghouse betonte, dass diese Veränderung einen breiteren Trend zur finanziellen Integration signalisiert. Bitcoin-ETFs erreichten als schnellste ETFs 1 Milliarde US-Dollar an Zuflüssen und stiegen weiter auf über 10 Milliarden US-Dollar. Garlinghouse deutete an, dass XRP einen ähnlichen Weg einschlagen könnte.

    • XRP-Futures und ETFs bald an CME und Nasdaq handelbar
    • Direkter Zugang für institutionelle Anleger
    • Bitcoin-ETFs als Vorbild mit über 10 Milliarden US-Dollar Zuflüssen

    Infobox: Die Integration von XRP-Futures und ETFs an US-Börsen markiert einen wichtigen Schritt für die institutionelle Akzeptanz von Kryptowährungen. (Quelle: Cryptodnes.bg)

    XRP: Richtungsentscheidung und Netzwerkaktivität

    Börse Express analysiert, dass XRP aktuell in einem Zangenangriff zwischen technischen Signalen und fundamentalen Entwicklungen steckt. Der Kurs zeigt ein nervöses Auf und Ab, typisch für Konsolidierungsphasen. Technische Analysten sehen ein mögliches Trendwendemuster, während andere vor anhaltendem Verkaufsdruck und rückläufigen Handelsvolumina warnen. Die Volatilität bleibt hoch.

    Fundamental gibt es mehrere Entwicklungen: Gerüchte über eine mögliche Übernahme von Circle durch Ripple könnten die Stablecoin-Landschaft verändern. Der Start des ersten XRP-Futures-ETFs zeigt wachsendes institutionelles Interesse. Zudem wurde XRP vom Weltwirtschaftsforum als Pionier bei der Tokenisierung von Vermögenswerten erwähnt. Allerdings ist die Aktivität im XRP-Ledger-Netzwerk deutlich zurückgegangen, was darauf hindeuten könnte, dass der aktuelle Preis eher von Spekulation als von echter Nutzung getrieben wird.

    • Technische Unsicherheit: Trendwende oder weiterer Rückschlag?
    • Fundamentale Entwicklungen: Übernahmegerüchte, Futures-ETF, Tokenisierung
    • Rückgang der Netzwerkaktivität

    Infobox: XRP steht an einem Scheideweg zwischen technischen Unsicherheiten und fundamentalen Fortschritten. Die nächsten Tage könnten entscheidend für die Kursentwicklung sein. (Quelle: Börse Express)

    XRP: Marktsituation vor massiver Token-Freigabe

    Eine weitere Analyse von Börse Express weist darauf hin, dass Anfang Juni 2025 eine massive Token-Freigabe bevorsteht: Ripple plant die Freigabe von rund einer Milliarde XRP aus dem Treuhandkonto (Escrow). Solche Unlocks sind monatlich üblich, doch das Volumen dieser Tranche könnte eine der größten des Jahres sein. Ein plötzlicher Anstieg des Angebots kann den Preis unter Druck setzen, weshalb Anleger gespannt auf die Marktreaktion warten. In der Vergangenheit hat Ripple nicht immer die gesamte Summe in Umlauf gebracht, sondern Teile wieder gesperrt.

    Abseits dieses Ereignisses hat sich XRP zuletzt seitwärts bewegt. Trotz Rücksetzern sehen Analysten den übergeordneten Trend weiterhin positiv, da höhere Hochs und höhere Tiefs gebildet wurden. Der Kurs notierte zuletzt bei rund 2,29 US-Dollar. Der langwierige Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC sorgt weiterhin für Unsicherheit.

    Datum Freigabe (XRP) Kurs (USD)
    1. Juni 2025 1 Mrd. 2,29
    • Massive Token-Freigabe Anfang Juni 2025
    • Kurs zuletzt bei 2,29 US-Dollar
    • Rechtsstreit mit SEC als Unsicherheitsfaktor

    Infobox: Die bevorstehende Freigabe von einer Milliarde XRP könnte kurzfristig für Volatilität sorgen, während der übergeordnete Trend weiterhin positiv bewertet wird. (Quelle: Börse Express)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen rund um XRP und das Ripple-Ökosystem markieren einen bedeutenden Schritt in Richtung institutioneller Akzeptanz und technologischer Reife im Kryptomarkt. Die Tokenisierung von Immobilien in Dubai auf Basis des XRP Ledgers unterstreicht das Potenzial der Blockchain-Technologie, traditionelle Anlageklassen zu transformieren und neue Investorenkreise zu erschließen. Die Integration mehrerer Stablecoins im XRPL-Netzwerk stärkt die Attraktivität für internationale Nutzer und Unternehmen, was die Liquidität und Nutzbarkeit des Netzwerks weiter erhöhen dürfte.

    Die bevorstehende Einführung von XRP-Futures und ETFs an großen US-Börsen wie CME und Nasdaq ist ein Meilenstein, der den Zugang für institutionelle Anleger erheblich erleichtert und das Vertrauen in XRP als Anlageklasse stärken kann. Dennoch bleibt die Marktdynamik volatil, insbesondere angesichts der anstehenden massiven Token-Freigabe und des weiterhin schwelenden Rechtsstreits mit der SEC. Die technische Unsicherheit und der Rückgang der Netzwerkaktivität mahnen zur Vorsicht, da kurzfristige Preisschwankungen und spekulative Übertreibungen nicht ausgeschlossen sind.

    Insgesamt befindet sich XRP an einem entscheidenden Wendepunkt: Die Kombination aus regulatorischen Fortschritten, technologischer Innovation und wachsendem institutionellen Interesse könnte mittelfristig zu einer Neubewertung führen. Kurzfristig sollten Anleger jedoch die Risiken durch Angebotsausweitungen und rechtliche Unsicherheiten nicht unterschätzen.

    • Institutionelle Akzeptanz und technologische Innovation stärken die Marktposition von XRP.
    • Volatilität bleibt hoch, insbesondere durch Token-Freigaben und regulatorische Unsicherheiten.
    • Mittelfristig besteht erhebliches Potenzial, kurzfristig ist jedoch Vorsicht geboten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ganz interessant, was du, FinFuchs, vorhin zum tatsächlichen Nutzen und der Aktivität im Ledger gesagt hast – da kann ich aus eigener Erfahrung ehrlich gesagt nur zustimmen. Viele feiern XRP und die ganz großen News, aber wenn man sich mal bewusst die on-chain-Aktivitäten anschaut, sieht’s echt manchmal dünn aus. Du hast gefragt warum so wenig “echte” Nutzung herrscht – ich glaube, dass viele institutionelle Partner noch abwarten wegen den regulatorischen Fragen und halt auch wegen diesem Dauer-Drama mit der SEC. Kleinanleger sind ja meist eher am Handeln als am wirklichen Nutzen der Währung als Zahlungsmittel oder so.

    Dazu kommt auch, dass viele Neuprojekte zwar mit großer PR angekündigt werden, aber aus Nutzersicht dann erstmal kaum erreichbar oder nur für spezielle Bevölkerungsgruppen (wie jetzt bei dem Dubai-Immobiliending nur mit Emirates ID) geöffnet sind. Das klingt dann zwar nach Praxiseinsatz, fühlt sich aber in der Breite noch nicht wie echte Massentauglichkeit an. Klar, das kann sich in den nächsten Jahren alles ändern, schätze aber, dass es noch etwas dauert bis solche Lösungen wirklich für die Mehrheit relevant werden.

    Was du zum Thema Preisspekulation vs. echter Wert sagst stimmt meiner Meinung nach auch. Viele springen auf den Zug eher als Trade und weniger, weil sie überzeugt sind, dass XRP in ihrem Alltag mal wirklich eine Rolle spielen wird. Finde es außerdem seltsam, dass trotz so vieler News und Partnerschaften der Preis meistens so wacklig bleibt, vielleicht fehlt da einfach noch das eine große Ding, das den Unterschied macht.

    Am Ende ist es halt immer noch ein Riesenexperiment – und gerade mit den kommenden Token-Freigaben und der unklaren Rechtslage bleibt da für mich als Kleinanleger eher ein mulmiges Gefühl. Trotzdem spannend, wie sich alles weiter entwickelt, vielleicht lieg ich ja mit meinen Zweifeln auch voll daneben und die große Welle kommt erst noch.
    Ich finde das mit den neuen Stablecoins echt spannend, da hat noch niemand so richtig was dazu gesagt. Gerade mit USDB oder EUROP im XRPL könnte es für Unternehmen viel leichter werden, schnelle und günstige Überweisungen zu machen – das war ja bisher doch immer so ein kleiner Haken. Bin gespannt, ob das wirklich mehr Nutzer anzieht oder ob das am Ende nur ein Feature bleibt, das kaum einer nutzt.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der XRP Ledger steht im Fokus globaler Blockchain-Innovationen, etwa durch Dubais Immobilien-Tokenisierung und neue Stablecoins; Futures und ETFs stärken das institutionelle Interesse. Gleichzeitig bleibt der XRP-Kurs volatil, während regulatorische Unsicherheiten für zusätzliche Spannung sorgen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter