FIFA startet Testphase für Blockchain-Spiel Rivals – Release im Sommer 2025 geplant

    08.06.2025 249 mal gelesen 4 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die FIFA wagt mit FIFA Rivals den Sprung in die Blockchain-Gaming-Welt und sucht bereits jetzt Testspieler für ihr erstes NFT-basiertes Fußball-Management-Spiel. Das Game kombiniert offiziell lizenzierte Fußballstars, digitales Sammelfieber und innovative Blockchain-Technologie für ein völlig neues Spielerlebnis.
    Entwickelt wird FIFA Rivals gemeinsam mit Mythical Games, einem erfahrenen Studio im Bereich Blockchain-Games. Spieler können ihren eigenen Verein gründen, Stars kaufen und verkaufen und im Arcade-Modus gegen andere antreten – ähnlich wie beim erfolgreichen NFL Rivals.
    Die Veröffentlichung ist für Sommer 2025 auf iOS und Android geplant, aktuell können sich Interessierte bereits über Google Play für die Testphase anmelden. Die Monetarisierung erfolgt über In-Game-Marktplätze und Mystery Packs, wobei besonders seltene Spieler als NFTs gehandelt werden.
    Mit der Fußball-WM 2026 als große Bühne will die FIFA das Spiel weltweit vermarkten und sich als innovativer Vorreiter im digitalen Fußball positionieren. Im Vergleich zu EA Sports FC Mobile setzt FIFA Rivals auf Blockchain und digitale Eigentumsrechte, während der Konkurrent weiterhin auf klassische Lootboxen setzt.
    Die Integration von NFTs und Blockchain-Technologie eröffnet neue Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen bei Akzeptanz und Regulierung mit sich. Ob FIFA Rivals die Spielerschaft überzeugen kann, wird maßgeblich vom Nutzererlebnis und dem Mehrwert der Blockchain-Elemente abhängen.

    Mit FIFA Rivals wagt der Weltfußballverband den Schritt in die Blockchain-Gaming-Welt und sucht bereits jetzt Testspieler für sein erstes NFT-basiertes Fußball-Management-Spiel. Die Kombination aus offiziell lizenzierten Fußballstars, digitalem Sammelfieber und innovativer Blockchain-Technologie verspricht ein neuartiges Spielerlebnis – und könnte die Monetarisierung von Fußball-Apps grundlegend verändern.

    Werbung

    FIFA Rivals: Fußballverband sucht Testspieler für Blockchain-Spiel

    Der Weltfußballverband FIFA erweitert sein Games-Portfolio und plant für Sommer 2025 die Veröffentlichung des Blockchain-Management-Spiels FIFA Rivals. Wie GamesWirtschaft.de berichtet, sucht das Entwicklerstudio Mythical Games gemeinsam mit der FIFA aktuell erste Testspieler, die sich nach einer Registrierung via Google Play für die Testphase anmelden können. Nutzer von Apple-Geräten sollen demnächst folgen. Das Veröffentlichungsfenster bleibt weiterhin auf „Sommer 2025“ terminiert.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Der vor zwei Monaten veröffentlichte Gameplay-Trailer wurde bereits mehr als eine Million Mal abgerufen. Die Spielgrafik und -mechanik spiegeln das angekündigte „Arcade-Style Chaos“ wider. Besonders spannend bleibt, wie die Monetarisierungsstrategie bei einem tendenziell jungen Publikum ankommt, das Echtgeld für NFT-Superstars ausgeben soll. Mit der Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko steht der FIFA zudem eine große Bühne für die Vermarktung der Spiele-App zur Verfügung. Die Weltmeisterschaft startet im Juni 2026.

    FIFA Rivals entsteht in Kooperation mit dem US-amerikanischen „Next-Generation-Gaming-Technologiestudio“ Mythical Games. Die Spieler können ihren eigenen Fußballverein gründen, Spieler kaufen und verkaufen, ein Team zusammenstellen und im Arcade-Modus gegen andere antreten. Die Spielmechanik ähnelt dem bereits existierenden Mythical-Football-Spiel NFL Rivals, das mit der Lizenz der US-Profi-Football-Liga ausgestattet ist.

    Das Spiel soll ab Sommer 2025 kostenlos für iOS- und Android-Geräte verfügbar sein. Die Monetarisierung erfolgt über In-Game- und Online-Marktplätze, auf denen Fußballspieler über die Mythos-Blockchain gehandelt werden – darunter offiziell lizenzierte Stars der Vergangenheit und Gegenwart. Durch das Freischalten oder den Kauf von „Mystery Packs“ lässt sich der Kader weiter verstärken. Besonders außergewöhnliche Spieler werden in Form von NFTs angeboten, also als digitale Unikate, die via Blockchain einem bestimmten Spielerkonto zugeordnet sind.

    Mythical Games mit Sitz in Los Angeles beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter und ist auf Blockchain-Games spezialisiert. Neben FIFA Rivals entwickelt das Studio auch das NFT-Auto-Sammelspiel Nitro Nation und weitere Titel.

    Nach der Trennung vom langjährigen Lizenznehmer Electronic Arts, dessen Fußballspiel nun unter der Marke EA Sports FC firmiert, sucht die FIFA neue Partner. Im Oktober wurde ein erstes E-Sport-Abkommen mit dem japanischen eFootball-Hersteller Konami unterzeichnet. Ab dem 5. Dezember werden die FIFAe Finals 2024 in Riad ausgetragen. Außerdem kommt das Auto-Fußballspiel Rocket League von Psyonix zum Einsatz.

    Mit FIFA Rivals tritt die FIFA in direkte Konkurrenz zu FC Mobile, dem Smartphone-Ableger von EA Sports FC. Während dort klassische Lootboxen ohne Blockchain-Komponente angeboten werden, setzt FIFA Rivals auf NFT-basierte Items. Bei FC Mobile wächst mit steigendem Investment die Wahrscheinlichkeit, einen Superstar zu erhalten.

    FIFA Rivals FC Mobile (EA Sports FC)
    Blockchain-basiert, NFT-Superstars, In-Game-Marktplatz Klassische Lootboxen, keine Blockchain
    Verfügbar ab Sommer 2025 (iOS & Android) Bereits verfügbar
    Monetarisierung über NFT-Handel und Mystery Packs Monetarisierung über Item Packs
    • FIFA Rivals setzt auf Blockchain-Technologie und NFTs.
    • Testspieler können sich bereits via Google Play registrieren.
    • Die Veröffentlichung ist für Sommer 2025 geplant.
    • Die FIFA nutzt die Fußball-WM 2026 als Vermarktungsplattform.
    „Spiel-Grafik und -mechanik spiegeln das versprochene ‚Arcade-Style Chaos‘ wider.“ (GamesWirtschaft.de)

    Infobox: FIFA Rivals ist das erste Blockchain-Fußballspiel der FIFA und wird in Zusammenarbeit mit Mythical Games entwickelt. Die App soll ab Sommer 2025 kostenlos für iOS und Android erscheinen und setzt auf NFT-basierte Spielertransfers und In-Game-Marktplätze. Die FIFA positioniert sich damit als Konkurrent zu EA Sports FC Mobile und nutzt die Fußball-WM 2026 als Bühne für die Vermarktung.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Entscheidung der FIFA, mit FIFA Rivals ein Blockchain-basiertes Fußballspiel zu lancieren, markiert einen strategisch bedeutsamen Schritt in Richtung digitaler Innovation und Monetarisierung. Die Integration von NFTs und Blockchain-Technologie hebt das Spiel klar von klassischen Mobile-Games ab und eröffnet neue Erlösmodelle, birgt jedoch auch Risiken hinsichtlich Akzeptanz und Regulierung, insbesondere bei einer jungen Zielgruppe. Die geplante Veröffentlichung im Vorfeld der Fußball-WM 2026 bietet ein enormes Vermarktungspotenzial, könnte aber auch zu erhöhter öffentlicher und politischer Aufmerksamkeit für die Themen Glücksspiel, digitale Eigentumsrechte und Verbraucherschutz führen. Die Konkurrenz zu etablierten Titeln wie FC Mobile wird maßgeblich davon abhängen, wie überzeugend das NFT-Konzept und die Nutzererfahrung umgesetzt werden. Die FIFA positioniert sich damit als Vorreiter im Bereich digitaler Sammel- und Managementspiele, muss jedoch beweisen, dass Blockchain-Elemente einen echten Mehrwert für die Spielerschaft bieten.

    Infobox:
    - FIFA setzt mit FIFA Rivals auf Blockchain und NFTs
    - Neue Monetarisierungsmodelle und digitale Eigentumsrechte im Fokus
    - Große Bühne durch die Fußball-WM 2026, aber auch erhöhte Aufmerksamkeit für Verbraucherschutzthemen
    - Erfolg hängt von Akzeptanz der Blockchain-Mechanik und Nutzererlebnis ab

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also wenn ich das richtg verstehe gibs jetzt beides, Lootboxen un NFTs oda? Aber ist da nicht so das bei den NFTs wenn man verliert, sind die dann weg oder wie ist das? Ich kapier das nie ganz mit blockschain, klingt bissle wie geld im computer speichern aber eig macht das doch am end wie downloadn von spielerstars, oda?
    Also ich bin ja grundsätzlich kein Fan von diesem ganzen NFT- und Blockchain-Kram, aber irgendwie überrascht mich das nicht, dass die FIFA jetzt auch auf so einen Zug aufspringt. Die probieren halt immer, Geld aus allem rauszuholen, was geht. Mir fällt grade wieder ein, wie das mit den Stickeralben früher war, das Sammeln hatte wenigstens noch was mit der Realität zu tun – die Klebebilder konnt man rumtauschen, im schlimmsten Fall war halt ne Ecke vom Ronaldo eingerissen und dann gabs Streit aufm Schulhof.

    Jetzt ist das alles komplett digital und ich versteh ehrlich gesagt nicht hundert Prozent, warum mich das reizen sollte. Klar, dass man jetzt wirklich „einzigartige“ digitale Spieler hat, klingt erstmal spannend, aber am Ende läuft’s doch wieder drauf raus, dass die dicke Marketing-Kohle winkt, oder? Und dass jetzt jeder plötzlich digitale Rechte an so nem Cristiano Ronaldo NFT besitzen soll, erschließt sich mir einfach nicht. Was bringts denn praktisch? Mehrwert nur für die, die schon vorher genug Kohle hatten oder Glück beim Mystery Pack.

    Find aber auch spannend zu beobachten, wie EA und FIFA jetzt quasi eigene Wege gehen. Vielleicht zwingt das beide Seiten auch mal zu neuen Ideen, aber ich wär schon dankbar, wenn irgendwann nicht mehr alles direkt mit Echtgeld verknüpft wird. Ich mein, was passiert mit den NFTs, wenn das Game floppt oder irgendwann abgeschalten wird? Dann ist dein digitaler Maradona auch für die Katz.

    Mal sehen – würde mich echt interessieren, wie das am Ende angenommen wird. So richtig vorstellen kann ich mir nicht, dass es wie das klassische Zocken mit Freude und Sammeln vergleichbar ist… Aber die Kids sind heute glaub ich anders drauf als wir damals.
    Ganz ehrlich, ich find den Punkt von Anonymous schon interessant, ich raff diese Blockchains auch nicht immer komplett. Aber was mir beim lesen vom Artikel jetzt noch mehr aufgefallen ist: Das mit den "offiziell lizenzierten" Stars ist ja irgendwie so ein Ding, dass anscheinend alle Spiele jetzt pushen. Mich würde echt mal interessieren wie das dann abläuft, wenn so ein NFT-Spieler wegen ner Verletzung oder Transfer gar nicht mehr bei dem Klub ist oder aufhört? Ist dann mein NFT garnichts mehr wert, weil der in echt nicht mehr spielt, oder ist das quasi wie ne alte Panini-Karte und irgendwann dann sogar mehr wert?

    Ich seh da halt auch so ne riesen Gefahr, vor allem wenn die das jetzt wieder zum WM Hype pushen und ganz viele Kids dann Geld reinstecken, weil sie denken, sie haben da ein einmaliges Item. In ein paar Jahren kräht vielleicht kein Hahn mehr nach den digitalen Dingern und die Server sind eh down. Mich hat schon bei den normalen Lootboxen genervt, dass das alles so auf Glücksspiel gemacht ist, aber mit NFTs ist jetzt noch zusätzlich die Frage: "Was mach ich damit in fünf Jahren?" Und wie viele werden am Ende enttäuscht, weil sie dachten, das wär ne super Investition, so wie bei Pokémon-Karten damals.

    Find den Schritt von der FIFA zwar irgendwie nachvollziehbar, die wollen halt auf den neuen Hype aufspringen und Kohle machen – aber für mich ist das nix. Für Sammler vielleicht cool, aber als ganz normaler Zocker... Ich brauch den ganzen Blockchain-Bling-Bling irgendwie nicht, mir reicht das normale Kicken am Handy ohne diesen ganzen Handels-Stress.
    Ich frag mich ehrlich gesagt wie das dann in Sachen Jugendschutz laufen soll, wenn NFTs da so im Fokus stehn und man die mit Echtgeld kaufen kann. Lootboxen waren ja schon umstritten, aber mit richtigen Eigentumsrechten wird das doch noch komplizierter, oder? Wär mal spannend zu wissen wie die FIFA da mit möglichen Regulierungen umgeht, grade weil bei der Zielgruppe ja viele Jugendliche dabei sind.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    FIFA Rivals ist das erste Blockchain-basierte Fußball-Management-Spiel der FIFA, setzt auf NFT-Superstars und erscheint Sommer 2025 für iOS und Android. Die App nutzt die WM 2026 zur Vermarktung und will mit innovativer Monetarisierung neue Wege im Mobile-Gaming gehen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter