Im Jahr 2021 erzielte ein Investor enorme Gewinne durch Wetten auf von Memes inspirierte Kryptowährungen. Spulen wir vor ins Jahr 2025, und die Aufmerksamkeit hat sich auf eine neue Chance verlagert: XYZVerse. Was ist es, das diesen aufstrebenden Player so interessant macht – besonders für diejenigen, die einst mit Dogecoin und Shiba Inu das große Geld machten?
XYZVerse setzt einen neuen Trend – Wird dies der nächste 50X-Memecoin?
Der Hype um XYZVerse ist real. Es wird erwartet, dass dieses Projekt Rekorde im Memecoin-Segment bricht – mit einem Ziel von 50-fachem Wachstum beim Launch.
Die aktuelle Presale-Phase gibt Frühinvestoren die Chance, $XYZ-Token zu einem stark vergünstigten Preis zu erwerben – weit unter dem erwarteten Listing-Preis.
Bullishe Stimmung bei $XYZ
XYZVerse ist bereits auf CoinMarketCap gelistet, wo die Community eine stark bullishe Stimmung zeigt – 95 % der Wähler erwarten, dass $XYZ im Wert steigen wird.
XYZ wurde außerdem von bekannten Krypto-Influencern wahrgenommen. DanjoCapitalMaster, der fast 800.000 Follower hat, äußerte kürzlich seine Unterstützung für das Projekt und nannte XYZVerse eine „Moonshot-Chance“.
Mehr als nur ein Memecoin
Im Gegensatz zu den meisten Memecoins, die lediglich Trends folgen und wenig Substanz bieten, schlägt XYZVerse eine neue Richtung ein. Es kombiniert die energiegeladene Welt des Sports mit der viralen Kraft der Meme-Kultur. Und das Konzept scheint aufzugehen. Die Presale-Phase verläuft rasant, und frühe Käufer sichern sich Token zu einem Bruchteil dessen, was viele als zukünftigen Wert erwarten.
Derzeit befindet sich XYZVerse noch in der Presale-Phase, doch die Nachfrage ist hoch. Der Preis ist bereits von $0.0001 in Stufe 1 auf $0.003333 in Stufe 12 gestiegen – über 70 % der Zielmarke von 15 Millionen Dollar wurden bereits eingesammelt. Investoren, die früh eingestiegen sind, haben sich einen enormen Rabatt gesichert – und mit einem finalen Presale-Zielpreis von $0.1 schauen nun viele genauer hin.
Noch Zeit, vor Ende der Presale einzusteigen
XYZVerse basiert nicht nur auf Hype – es besitzt ein strukturiertes Tokenomics-Modell, das auf langfristige Nachhaltigkeit ausgelegt ist. Ein Anteil von 15 % ist für Liquidität reserviert, um eine solide Marktgrundlage zu schaffen. Um die Community durch Airdrops und Boni zu belohnen, wurden 10 % des gesamten Token-Angebots zurückgelegt. Zudem ist ein großer Anteil von 17,13 % für deflationäre Token-Burns vorgesehen – diese können das Angebot reduzieren und die Nachfrage nach $XYZ langfristig erhöhen.
Ein Community-Projekt mit großen Plänen
Was XYZVerse besonders macht, ist die Art und Weise, wie die Community eingebunden wird. Das Team hat kürzlich das Ambassador-Programm gestartet, bei dem Nutzer kostenlose Token verdienen können, indem sie das Projekt unterstützen. Und das ist erst der Anfang – Gespräche mit bekannten Sportpersönlichkeiten zur Steigerung der Sichtbarkeit laufen bereits.
Die jüngste Partnerschaft mit dem dezentralen Sportwettenanbieter bookmaker.XYZ unterstreicht das Engagement von XYZVerse, den Nutzen seines Tokens auszubauen. Ein bedeutender Schritt, der der Community einen echten Anwendungsfall bietet.
🔥Erste Exklusive Boni Unserer Partner🔥
— XYZVerse (@xyz_verse) April 2, 2025
Ihr habt großes Interesse gezeigt – jetzt ist es Zeit, davon zu profitieren💰 @bookmakerxyz startet mit einer exklusiven First Bet Insurance für $XYZ Halter.
🔹 Wie es funktioniert:
1️⃣ Besuche: https://t.co/iIVMCfXh8H
2️⃣ Verbinde Dein EVM wallet, das Du … pic.twitter.com/ydY353SLTE
Im Rahmen dieses Deals erhalten $XYZ-Inhaber einen exklusiven Bonus auf ihre erste Wette – ein attraktiver Vorteil, der zusätzlichen Mehrwert für Mitglieder des Ökosystems schafft.
Durch die Verbindung von traditionellen Sportfans mit der schnelllebigen Welt der Kryptowährungen baut XYZVerse etwas völlig Neues auf – mit echtem Unterhaltungswert und starker Nutzerbindung.
Könnte XYZVerse der nächste große Memecoin werden?
Mit einer rasant wachsenden Presale-Phase, einer aktiven Community und einem ambitionierten Fahrplan hat XYZVerse alle Zutaten für ein Projekt mit ernstzunehmendem Potenzial. Auch wenn der Kryptomarkt stets unvorhersehbar bleibt, sehen viele Investoren hier eine seltene Gelegenheit, früh bei etwas Großem dabei zu sein. Die Presale läuft nicht ewig – wer Interesse hat, sollte sich jetzt näher informieren.
Schließe dich XYZVerse an – die nächste Moonshot-Chance
Dogecoin: Die Spaßwährung, die Wellen schlägt
Dogecoin wurde 2013 von den Softwareentwicklern Billy Marcus und Jackson Palmer ursprünglich als Witz erschaffen. Sie wollten eine unterhaltsame Alternative zu traditionellen Kryptowährungen schaffen – mit dem bekannten Shiba-Inu-Meme als Logo. Anders als Bitcoin besitzt Dogecoin keine maximale Umlaufmenge, es werden ständig neue Coins generiert – 10.000 pro Minute. Was als reiner „Memecoin“ begann, entwickelte schnell eine starke Community, die durch soziale Medien befeuert wurde. 2021 erlebte Dogecoin einen gewaltigen Wertzuwachs, insbesondere durch die Unterstützung von Elon Musk, und kletterte in die Top 10 der Kryptowährungen – mit einem Gesamtwert von über 50 Milliarden US-Dollar.
Heute sorgt Dogecoin weiterhin für Gesprächsstoff. Die Technologie ähnelt anderen Kryptowährungen, doch das Projekt sticht durch seine aktive Community und seinen Kultstatus heraus. Auch wenn Dogecoin keine innovativen Funktionen wie Ethereum bietet, punktet es durch Zugänglichkeit und Bekanntheit. Im aktuellen Marktumfeld, in dem digitales Geld weiter an Bedeutung gewinnt, bleibt Dogecoin durch seine Mischung aus Spaßkultur und realer Nutzung relevant. Ob es derzeit eine attraktive Anlage ist, hängt von den Markttendenzen und persönlichen Einschätzungen zur Zukunft digitaler Währungen ab.
Shiba Inu: Der Memecoin, der über den Hype hinauswächst
Shiba Inu (SHIB) begann als spaßiger Token, inspiriert von Dogecoin, entwickelt sich aber zu einem ernstzunehmenden Akteur. Im August 2020 vom anonymen Entwickler „Ryoshi“ gegründet, läuft SHIB auf der Ethereum-Blockchain – was bedeutet, dass es auf ein etabliertes Netzwerk zugreifen kann. Zu Beginn wurden eine Billiarde Tokens geschaffen, von denen die Hälfte an Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin gesendet wurde – ein kluger Schachzug, um Vertrauen aufzubauen. Buterin spendete einen Großteil davon für die COVID-19-Hilfe in Indien und verbrannte 40 % der Gesamtmenge, was SHIB ins Rampenlicht rückte.
Was SHIB interessant macht, ist sein Potenzial für echten Nutzen. Anders als Dogecoin unterstützt SHIB Projekte wie ShibaSwap – eine dezentrale Plattform zum Tausch von Tokens. Es gibt zudem Pläne für ein NFT-Ökosystem und eine dezentrale Governance-Struktur, bei der Nutzer über die Zukunft des Projekts mitentscheiden können. In einer Zeit, in der dezentrale Finanzlösungen (DeFi) und NFTs im Trend liegen, profitiert SHIB von seiner Ethereum-Basis. Zwar sind alle Kryptowährungen mit Risiken behaftet, doch SHIBs aktive Community und der Expansionsplan machen es für viele Beobachter spannend.
Fazit
Auch wenn DOGE, SHIB, PEPE und MOG bereits große Höhen erreicht haben, führt XYZVerse ($XYZ) den Bullenmarkt 2025 an – mit einer einzigartigen Mischung aus Meme-Kultur und Sportwelt, und einem Ziel von 20.000 % Wachstum als gemeinschaftlich getriebene Bewegung.
Weitere Informationen zu XYZVerse ($XYZ) findest du hier:
https://xyzverse.io/, https://t.me/xyzverse, https://x.com/xyz_verse