IWF: Eine gemeinsame globale CBDC-Plattform und Regeln für internationale Transaktionen erforderlich

    20.06.2023 759 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Kristalina Georgieva, die Direktorin des IWF, fordert eine globale Plattform und einheitliche Regeln für digitale Zentralbankwährungen (CBDCs). Ohne diese könnten Kryptowährungen die entstehende Lücke füllen und die Kontrolle der Zentralbanken gefährden.
    CBDCs sollen durch reale Vermögenswerte gedeckt sein, im Gegensatz zu Kryptowährungen, die oft als spekulative Investitionen gelten. Sie könnten grenzüberschreitende Zahlungen effizienter und günstiger machen und so die finanzielle Inklusion fördern.
    Aktuell erforschen 114 Länder CBDCs, und etwa zehn Zentralbanken stehen kurz vor der Einführung eigener digitaler Währungen. Doch es gibt auch Herausforderungen, wie die Verzögerungen der EU bei der Entwicklung eines rechtlichen Rahmens für den digitalen Euro zeigen.
    Laut dem IWF könnten CBDCs Überweisungsgebühren drastisch senken, die derzeit weltweit jährlich etwa 45 Milliarden US-Dollar betragen. Dies würde nicht nur Kosten sparen, sondern auch den Zugang zu Finanzdienstleistungen erleichtern.
    Georgieva betont, dass eine globale Zusammenarbeit der Zentralbanken entscheidend ist, um die Vorteile von CBDCs zu nutzen und gleichzeitig Risiken wie übermäßige staatliche Kontrolle und Eingriffe in die Privatsphäre zu minimieren.

    Während einer Konferenz in Marokko betonte die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, laut Reuters die Notwendigkeit für Zentralbanken weltweit, eine gemeinsame Plattform und Vorschriften für digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) zu schaffen. Georgieva betonte die möglichen Konsequenzen, wenn es nicht gelingt, eine solche Plattform einzurichten, und erklärte, dass dadurch eine Lücke entstehen könnte, die Kryptowährungen wahrscheinlich füllen würden. Der IWF hatte das Konzept einer globalen CBDC-Plattform bereits in seiner vierteljährlichen Veröffentlichung im September des Vorjahres diskutiert. Darüber hinaus betonte Georgieva, dass CBDCs durch reale Vermögenswerte gedeckt sein sollten, und stellte sie im Gegensatz zu Kryptowährungen dar, die nicht durch Vermögenswerte gedeckt sind und als "spekulative Investitionen" gelten. Die Implementierung von CBDCs hat das Potenzial, die finanzielle Inklusion zu verbessern, indem sie grenzüberschreitende Zahlungen und Überweisungen erschwinglicher und effizienter macht, wie Georgieva in einer Pressemitteilung im Anschluss an den hochrangigen politischen Runden Tisch zu digitalen Zentralbankwährungen in Rabat, Marokko, feststellte.

    Laut Tobias Adrian, dem Leiter der Währungs- und Kapitalmarktabteilung des IWF, der ebenfalls sprach, fallen derzeit für Überweisungsdienste, wie sie beispielsweise von Banken angeboten werden, durchschnittliche Gebühren von 6,5% an, was etwa 45 Milliarden US-Dollar an Überweisungsgebühren pro Jahr entspricht Bei der Konferenz. Georgieva gab bekannt, dass 114 Länder CBDCs aktiv erforschen und etwa zehn Zentralbanken kurz davor stehen, ihre eigenen digitalen Währungen auszugeben. Allerdings stand die Europäische Union (EU) bei der Formulierung der CBDC-Richtlinien vor Herausforderungen. Die Veröffentlichung eines Gesetzentwurfs zur Festlegung des rechtlichen Rahmens für die Entwicklung eines digitalen Euro wurde verschoben. Die Gründe für die Verzögerung wurden im Bericht nicht genannt.

    Der Gesetzesentwurf, der bereits mehrfach verzögert wurde, wurde letzte Woche vor seinem ursprünglich geplanten Veröffentlichungsdatum am 28. Juni durchgesickert. Kritiker von CBDCs argumentieren, dass sie eine übermäßige staatliche Kontrolle darstellen und in die Privatsphäre des Einzelnen eingreifen. Zusammenfassend unterstreichen Georgievas Ausführungen die Dringlichkeit, dass Zentralbanken weltweit bei der Schaffung einer einheitlichen Plattform und Vorschriften für CBDCs zusammenarbeiten müssen. Eine solche Initiative zielt darauf ab, eine Lücke im Bereich der digitalen Währungen zu verhindern, die durch Kryptowährungen gefüllt werden könnte.

    Georgieva betonte auch die Bedeutung der Vermögenssicherung für CBDCs und die potenziellen Vorteile dieser digitalen Währungen bei der Verbesserung der finanziellen Inklusion. Allerdings bleiben Herausforderungen bestehen, wie die Verzögerungen bei den Bemühungen der EU zur Schaffung eines rechtlichen Rahmens für den digitalen Euro zeigen. Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Globale Regelungen und Plattformen für CBDCs - Der Weg nach vorn

    Was ist eine CBDC?

    Eine CBDC (Central Bank Digital Currency) ist eine digitale Währung, die von einer Zentralbank ausgegeben wird. Sie ist mit dem realen Währungswert (z.B. dem Euro oder dem Dollar) unterlegt und kann als elektronisches Geld oder digitale Basiswährung genutzt werden.

    Warum fordert der IWF eine gemeinsame globale CBDC-Plattform?

    Der IWF sieht in einer globalen CBDC-Plattform die Möglichkeit, internationale Transaktionen effizienter, sicherer und transparenter zu gestalten. Durch Standardisierung könnten Risiken reduziert und die internationale Zusammenarbeit verbessert werden.

    Was sind die Vorteile von globalen Regeln für internationale Transaktionen?

    Globale Regeln können dabei helfen, Uneinheitlichkeiten in den nationalen Regularien auszugleichen und Cross-Border-Transaktionen zu erleichtern. Zudem können sie zur Förderung von Stabilität und Vertrauen in das internationale Finanzsystem beitragen.

    Welche Herausforderungen bestehen bei der Schaffung einer gemeinsamen globalen CBDC-Plattform?

    Zu den Herausforderungen gehören unter anderem technische Aspekte, Datenschutzfragen, die Koordinierung verschiedener Zentralbanken und rechtliche Fragen. Zudem muss die Plattform bestehende nationale und internationale Zahlungssysteme ergänzen und integrieren.

    Wie könnten globale Regeln für CBDCs aussehen?

    Globale Regeln könnten Aspekte wie das Design der CBDCs, Interoperabilitätsstandards, Datenschutz, die Abwicklung internationaler Zahlungen und die Verwendung von CBDCs für grenzüberschreitende Transaktionen abdecken.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, betonte auf einer Konferenz in Marokko die Notwendigkeit einer einheitlichen Plattform und Regulierung für digitale Zentralbankwährungen (CBDCs). Sie warnte davor, dass Kryptowährungen diese Lücke füllen könnten, wenn dies nicht geschieht. Georgieva hob auch die Bedeutung der Vermögenssicherung und die potenziellen Vorteile von CBDCs für die finanzielle Inklusion hervor. Die Europäische Union kämpft jedoch mit Herausforderungen bei der Formulierung von CBDC-Richtlinien, wie die Verzögerungen bei der Veröffentlichung eines Gesetzentwurfs für den digitalen Euro zeigen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter