Mitgründer von Gnosis möchte sich von Ethereum-Abhängigkeit trennen

    16.02.2023 1069 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Mitgründer von Gnosis, Martin Köppelmann, hat in einer Diskussion auf Sicherheitsprobleme hingewiesen, die durch die Abhängigkeit von Ethereum entstehen. GNO-Token, die ursprünglich auf Ethereum geprägt wurden, könnten durch Brückenverträge anfällig für Hacks und Bugs sein.
    Köppelmann betonte, dass Brücken ein großes Risiko darstellen, da sie unbegrenzt GNO-Token prägen könnten, was bei Fehlern oder Angriffen gefährlich wäre. Er verwies auf vergangene Verluste von 2 Milliarden US-Dollar durch Schwachstellen in Brücken und sieht dringenden Handlungsbedarf.
    Ein zentraler Vorschlag ist, sieben Millionen GNO-Token auf Ethereum zu verbrennen, um die Abhängigkeit zu verringern. Da dies technisch nicht erzwungen werden kann, schlägt er vor, die „Quelle der Wahrheit“ für GNO auf die Gnosis Chain zu verlagern.
    Zusätzlich möchte Köppelmann das Recht der Brücke, neue GNO-Token zu prägen, aufheben und ein neues System für die Token-Prägung entwickeln. Diese Maßnahmen sollen die Sicherheit erhöhen und die Gnosis Chain unabhängiger und widerstandsfähiger machen.
    Die vorgeschlagenen Änderungen sollen weder die GNO-Token auf Ethereum noch auf Gnosis direkt beeinflussen. Ziel ist es, externe Risiken zu minimieren und die Integrität der Gnosis Chain langfristig zu schützen.

    Der Mitgründer von Gnosis wies in einer Vorschlagsdiskussion in den Governance-Foren von Gnosis auf potenzielle Sicherheitsprobleme hin. Martin Köppelmann, Mitbegründer von Gnosis, einer Ethereum-Sidechain, die den Datenschutz priorisiert, hat Wege vorgeschlagen, um die Sicherheit zu erhöhen und die externen Abhängigkeiten von GNO-Token von Ethereum und Gnosis zu verringern. Köppelmann hat Bedenken hinsichtlich GNO-Token geäußert, da diese ursprünglich auf Ethereum geprägt wurden, später aber einen Anspruch gegen GNO auf Ethereum über einen Brückenvertrag darstellten, der möglicherweise Sicherheitslücken für die Token eröffnet. Köppelmann schlug vor, dass unerwartete Ereignisse zu Unterschieden zwischen den beiden führen könnten, was Sicherheitsrisiken für die Token verursachen könnte. Er nannte Bridge-Risiken als wesentlichen Faktor in seinem Vorschlag und erklärte, dass "die Bridge das Recht hat, unbegrenzt GNO-Token auf Gnosis zu prägen.

    Natürlich soll sie GNO-Token nur dann auf Gnosis prägen, wenn eine entsprechende Menge auf Ethereum gesperrt wurde (und das sollte begrenzt sein), aber Bridges sind leider immer noch eine potenzielle Quelle für Hacks und Bugs und somit ein Risiko." Köppelmann betonte, dass jeder Bridge-Bug sehr gefährlich sein könne, insbesondere für GNO, da er für den Konsens der Chain von Bedeutung sei. Kettenübergreifende Brücken sind aufgrund von Schwachstellen, die im vergangenen Jahr zum Verlust oder Diebstahl von 2 Milliarden US-Dollar aus verschiedenen Blockchain-Netzwerken geführt haben, zu einem großen Sicherheitsrisiko geworden. Daher ist die Erhöhung der Sicherheit von GNO-Token ein kritisches Problem, das angegangen werden muss. Ein weiteres wichtiges Thema in der Diskussion ist das 10-Millionen-Angebot von GNO-Token auf Ethereum, wobei Köppelmann vorschlägt, sieben Millionen der Token zu verbrennen.

    Es gibt jedoch keine Möglichkeit, den Brennvorgang über Smart Contracts zu erzwingen, wenn die vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind. Daher schlug Köppelmann vor, die „Quelle der Wahrheit“ für GNO in Gnosis zu ändern, was ihnen die Möglichkeit geben würde, das DAO-Votum im Code durchzusetzen. Um die Sicherheit von GNO-Token zu gewährleisten, schlug Köppelmann einige Lösungen vor, darunter die Erhöhung des GNO-Angebots auf Gnosis auf drei Millionen, die Aufhebung des Rechts der Brücke, neue GNO-Token zu prägen, und die Entwicklung eines separaten Systemvertrags zur Prägung neuer GNO-Token, falls vorhanden alle Abhebungen aus der Ethereum-Blockchain. Köppelmann erklärte, dass die Änderungen sich nicht auf den GNO-Token auf Ethereum oder den GNO-Token auf Gnosis auswirken sollten, sondern darauf abzielen, die externen Abhängigkeiten der Gnosis Chain zu reduzieren und sie widerstandsfähiger und sicherer zu machen. Diese vorgeschlagenen Änderungen werden die Sicherheit von GNO-Token sowohl in der Ethereum-Blockchain als auch in der Gnosis-Kette verbessern und gleichzeitig externe Risiken reduzieren, die möglicherweise ihre Integrität gefährden könnten.

    Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Hintergründe zur Trennung von Gnosis und Ethereum

    Wer sind die Mitgründer von Gnosis?

    Die Mitgründer von Gnosis sind Martin Köppelmann und Stefan George.

    Warum möchte Gnosis sich von Ethereum trennen?

    Bisher hat es die Gründe für die Trennung nicht offiziell gemacht, es könnte aber mit den Einschränkungen und Skalierbarkeitsproblemen von Ethereum zu tun haben.

    Welche Auswirkungen hat die Trennung auf Ethereum?

    Es ist noch unklar, welche genauen Auswirkungen die Trennung auf Ethereum haben wird. Dies dürfte von den spezifischen Plänen von Gnosis abhängen.

    Was ist das Ziel von Gnosis nach der Trennung?

    Das spezifische Ziel nach der Trennung ist noch nicht bekannt, es ist jedoch wahrscheinlich, dass Gnosis an der Verbesserung der Skalierbarkeit und Leistung seiner Plattform arbeiten wird.

    Welche Rolle spielt Gnosis in der Blockchain-Industrie?

    Gnosis spielt eine bedeutende Rolle in der Blockchain-Industrie, es bietet eine Plattform für dezentrale Prognosemärkte, die auf Ethereum aufbaut.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Mitgründer von Gnosis, Martin Köppelmann, hat in einer Diskussion über die Governance des Projekts auf mögliche Sicherheitsprobleme hingewiesen. Er schlug Maßnahmen vor, um die Abhängigkeit der GNO-Token von Ethereum zu verringern und die Sicherheit zu erhöhen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter