Ripple nach SEC-Einigung: Fokus auf XRP-Zukunft, Banklizenz und möglicher Kursausbruch

    03.07.2025 256 mal gelesen 2 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ripple hat den jahrelangen Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC beigelegt und zahlt eine Strafe von 125 Millionen US-Dollar. CEO Brad Garlinghouse richtet den Blick jetzt auf Innovation und die Stärkung von XRP im globalen Krypto-Markt. Trotz des positiven Abschlusses bewegt sich der XRP-Kurs aktuell seitwärts, Analysten sehen jedoch Anzeichen für einen bevorstehenden Ausbruch. Die nächsten Monate könnten für Anleger besonders spannend werden.
    Ripple hat eine US-Banklizenz beantragt und will damit neue Maßstäbe im Stablecoin-Markt setzen. Mit einem Master-Konto bei der Federal Reserve und der Zusammenarbeit mit OpenPayd soll die Stablecoin-Infrastruktur ausgebaut werden. RLUSD holt beim Volumen auf, bleibt aber noch hinter den Platzhirschen USDC und USDT. Diese Schritte könnten Ripple einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
    Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Umwandlung eines Grayscale-Fonds in einen ETF mit XRP, Solana und Cardano vorerst gestoppt. Es gibt keine klare Angabe, wann die Genehmigung erfolgen könnte, doch Analysten schätzen die Chancen weiterhin als sehr hoch ein. Die Verzögerung dürfte den mittelfristigen Ausblick für XRP kaum trüben. Die ETF-Zulassung bleibt ein wichtiger Katalysator für die weitere Kursentwicklung.
    Charttechnisch befindet sich XRP seit Monaten in einem symmetrischen Dreiecksmuster, das auf einen baldigen Ausbruch hindeutet. Sollte der Coin die obere Trendlinie durchbrechen, rückt das Allzeithoch von 3,84 US-Dollar in greifbare Nähe. Analysten sehen in der aktuellen Chartstruktur ein stark bullisches Signal. Steigende Handelsvolumina bei Futures und ETFs unterstreichen das wachsende Interesse institutioneller Investoren.
    Ripple positioniert sich nach der SEC-Einigung als Innovationsführer im Krypto-Sektor und setzt auf regulatorische Klarheit, technologische Entwicklung und neue Partnerschaften. Die Expansion in den Stablecoin-Markt und der Zugang zur Federal Reserve stärken das Vertrauen in XRP. Technische Indikatoren und Marktstimmung sprechen für ein erhöhtes Ausbruchspotenzial. Die nächsten Wochen könnten für Ripple und XRP richtungsweisend werden.

    Ripple steht nach dem Ende des jahrelangen Rechtsstreits mit der US-Börsenaufsicht SEC vor einer entscheidenden Phase: CEO Brad Garlinghouse richtet den Fokus auf Innovation, Expansion und die Stärkung von XRP im globalen Krypto-Markt. Neue Initiativen wie der Antrag auf eine US-Banklizenz, der Ausbau der Stablecoin-Infrastruktur und die Entwicklungen rund um XRP-ETFs könnten die Weichen für die Zukunft stellen. Analysten sehen Anzeichen für einen bevorstehenden Ausbruch des XRP-Kurses – und die nächsten Monate könnten für Anleger und Beobachter besonders spannend werden.

    Werbung

    Ripple-CEO Garlinghouse: Fokus auf die Zukunft von XRP

    Nach dem langjährigen Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC richtet Ripple-CEO Brad Garlinghouse den Blick nun voll auf die Zukunft von XRP. Der Coin notiert aktuell bei rund 2,20 US-Dollar und zeigt sich im Vergleich zu anderen Top-10-Kryptowährungen leicht im Minus. Trotz des positiven Abschlusses des Verfahrens fehlt es bislang an neuer Kursdynamik, der Kurs bewegt sich seitwärts.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Am 27. Juni 2025 gab Ripple Labs bekannt, seine Gegenberufung im Verfahren mit der SEC zurückzuziehen. Auch die SEC wird laut Garlinghouse ihre Berufung einstellen. Damit endet der seit Ende 2020 laufende Rechtsstreit. Ripple akzeptiert eine Geldstrafe in Höhe von 125 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen will sich nun auf die Weiterentwicklung seines Netzwerks konzentrieren und das „Internet of Value“ vorantreiben – ein globales Netzwerk für den nahtlosen Transfer von Vermögenswerten in Echtzeit.

    Die CME-Daten zu XRP-Futures zeigen, dass seit Einführung der regulierten Kontrakte über 24.600 Verträge mit einem nominalen Gesamtvolumen von mehr als 542 Millionen US-Dollar gehandelt wurden. Am ersten Handelstag wurden XRP-Futures im Wert von 19,3 Millionen US-Dollar umgesetzt. Das Open Interest beläuft sich mittlerweile auf 70,5 Millionen US-Dollar. Rund 45 % des Handelsvolumens stammen von außerhalb der USA.

    Kennzahl Wert
    Aktueller XRP-Kurs 2,20 US-Dollar
    Geldstrafe Ripple 125 Mio. US-Dollar
    Gehandelte XRP-Futures 24.600 Verträge
    Nominales Volumen 542 Mio. US-Dollar
    Open Interest 70,5 Mio. US-Dollar

    Analysten sehen für 2025 eine mögliche nachhaltige Aufwärtsbewegung. Die Chartstruktur unterscheidet sich laut Analyst Dom von früheren „Tops“, was auf eine selten gesehene Stabilität hindeutet. Solange der Kurs im High-Timeframe oberhalb der Range-Tiefs bleibt, sei das Gesamtbild konstruktiv und tendenziell bullisch.

    Infobox: Ripple beendet den Rechtsstreit mit der SEC, akzeptiert eine Strafe von 125 Mio. US-Dollar und fokussiert sich auf technologische Entwicklung. XRP-Futures verzeichnen ein globales Handelsvolumen von über 542 Mio. US-Dollar. (Quelle: Cointelegraph)

    Ripple beantragt US-Banklizenz – Angriff auf Tether und Circle?

    Ripple hat beim Office of the Comptroller of the Currency (OCC) eine nationale Banklizenz beantragt. Laut Wall Street Journal würde die Lizenz Ripple ermöglichen, bundesstaatenübergreifend unter staatlicher Aufsicht zu operieren und die Krypto-Dienste auszuweiten. CEO Brad Garlinghouse betonte, dass Ripple im Falle einer Genehmigung sowohl unter staatlicher (NYDFS) als auch föderaler Aufsicht stehen würde – ein neuer Maßstab für Vertrauen im Stablecoin-Markt.

    Zusätzlich hat Ripple über Standard Custody ein Master-Konto bei der Federal Reserve beantragt. Damit könnte Ripple die Stablecoin-Reserven für RLUSD direkt bei der US-Notenbank hinterlegen. Dies würde das Vertrauen institutioneller Nutzer stärken und Ripple einen strategischen Vorteil gegenüber Konkurrenten verschaffen, die weiterhin auf Geschäftsbanken angewiesen sind.

    Zur Förderung der Adoption des RLUSD-Stablecoins arbeitet Ripple mit dem Londoner Fintech OpenPayd zusammen, um eine Stablecoin- und Zahlungsinfrastruktur für Unternehmen zu schaffen. Laut Messari-Daten liegt Ripple beim Stablecoin-Volumen noch hinter Circle (USDC) und Tether (USDT), holt aber spürbar auf. Es gibt Überlegungen, dass RLUSD in bestimmten Szenarien XRP als bevorzugtes Asset ersetzen könnte.

    • Beantragung der US-Banklizenz beim OCC
    • Master-Konto bei der Federal Reserve beantragt
    • Zusammenarbeit mit OpenPayd für Stablecoin-Infrastruktur
    • RLUSD holt beim Volumen auf, bleibt aber hinter USDC und USDT

    Infobox: Ripple strebt mit Banklizenz und direktem Zugang zur Federal Reserve eine neue Vertrauensbasis für RLUSD an und positioniert sich als ernstzunehmende Alternative im Stablecoin-Markt. (Quellen: Der Aktionär, BTC-ECHO)

    SEC legt ETF mit XRP, Solana und Cardano vorerst auf Eis

    Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Umwandlung des Grayscale Digital Large-Cap Fund (GDLC) in einen ETF, der unter anderem XRP, Solana und Cardano enthält, vorerst gestoppt. Obwohl Grayscale die Genehmigung für die Umwandlung erhalten hatte, wurde ein begleitendes Schreiben beigefügt, das die tatsächliche Umwandlung zum jetzigen Zeitpunkt verhindert.

    Laut ETF-Analyst James Seyffart gibt es keine klare Angabe, wann die Umwandlung erfolgen kann oder warum die SEC dies angeordnet hat. Es wird vermutet, dass interne Abstimmungsprobleme innerhalb der Behörde oder das Fehlen eines übergeordneten Regelwerks für Krypto-ETFs die Ursache sind. Die Bloomberg-Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung entsprechender Einzel-ETFs jedoch weiterhin auf 90 bis 95 Prozent.

    „Die Umwandlung kann NOCH nicht erfolgen, aber sie wird es. Wir wissen nur nicht, wann, und wir wissen nicht genau, warum die SEC dies angeordnet hat.“ (James Seyffart, Bloomberg)

    Infobox: Die SEC verzögert die ETF-Umwandlung für Produkte mit XRP, Solana und Cardano, hält eine Genehmigung aber weiterhin für sehr wahrscheinlich. (Quelle: BTC-ECHO)

    XRP im Dreieck: Steht der Ripple-Coin vor dem entscheidenden Durchbruch?

    XRP befindet sich seit Anfang Januar in einem symmetrischen Dreiecksmuster, das sich über fast ein halbes Jahr erstreckt. In dieser Zeit testete der Coin mehrfach die obere und untere Trendlinie sowie den EMA 200, der als wichtige Supportzone diente. Analysten sehen darin ein stark bullisches Signal.

    Die Handelsspanne verengt sich zunehmend, was einen baldigen Ausbruch wahrscheinlicher macht. Sollte XRP die obere Trendlinie durchbrechen, liegt das nächste Kursziel beim Allzeithoch von 3,84 US-Dollar aus dem Jahr 2018 – etwa 75 Prozent über dem aktuellen Kurs. An dieser Marke wird mit einer temporären Konsolidierung gerechnet, doch ein nachhaltiger Ausbruch könnte das Allzeithoch mittelfristig überwinden, insbesondere wenn die Marktstimmung positiv bleibt und der Rechtsstreit mit der SEC weiter zugunsten von Ripple verläuft.

    Kursziel Wert
    Allzeithoch 3,84 US-Dollar
    Abstand zum Allzeithoch +75 %

    Infobox: XRP steht vor einem möglichen Ausbruch aus dem Dreiecksmuster. Das nächste Kursziel liegt beim Allzeithoch von 3,84 US-Dollar. (Quelle: Wallstreet Online)

    Nächste Krypto-Rallye?: XRP-Kurs vor dem Ausbruch – ETF knackt die Marke von 158 Millionen US-Dollar!

    Der XRP-Kurs steht laut aktuellen Berichten vor einem möglichen Ausbruch. Ein ETF, der XRP enthält, hat die Marke von 158 Millionen US-Dollar überschritten. Dies könnte ein Signal für eine bevorstehende Krypto-Rallye sein.

    Infobox: Ein XRP-ETF hat die Marke von 158 Millionen US-Dollar erreicht, was als Indikator für eine mögliche Kursrallye gewertet wird. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Die jüngsten Entwicklungen rund um Ripple und XRP markieren einen Wendepunkt für das Unternehmen und den zugrundeliegenden Coin. Die Beilegung des Rechtsstreits mit der SEC und die Zahlung der Geldstrafe schaffen regulatorische Klarheit, was als solide Grundlage für institutionelles Vertrauen und künftige Partnerschaften gewertet werden kann. Die strategische Ausrichtung auf das „Internet of Value“ und die Beantragung einer US-Banklizenz unterstreichen den Anspruch, sich als globaler Infrastrukturanbieter im Bereich digitaler Vermögenswerte zu etablieren.

    Die Expansion in den Stablecoin-Markt und der direkte Zugang zur Federal Reserve könnten Ripple einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber etablierten Anbietern verschaffen. Die Zusammenarbeit mit OpenPayd und die wachsende Akzeptanz von RLUSD zeigen, dass Ripple bereit ist, neue Geschäftsfelder zu erschließen und sich als ernstzunehmende Alternative zu Tether und Circle zu positionieren.

    Die technische Ausgangslage für XRP bleibt spannend: Die Chartstruktur und das symmetrische Dreiecksmuster deuten auf eine Phase der Konsolidierung mit erhöhtem Ausbruchspotenzial hin. Sollte der Kurs die obere Trendlinie überwinden, ist ein Angriff auf das Allzeithoch realistisch. Die steigenden Handelsvolumina bei Futures und ETFs signalisieren zudem ein wachsendes Interesse institutioneller Investoren.

    Die vorübergehende Verzögerung bei der ETF-Zulassung durch die SEC dürfte mittelfristig keine nachhaltigen Auswirkungen haben, da die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung weiterhin als sehr hoch eingeschätzt wird. Insgesamt positioniert sich Ripple mit diesen Schritten als Innovationsführer im Krypto-Sektor und könnte von einer neuen Marktdynamik profitieren, sofern die regulatorischen und technischen Weichenstellungen weiterhin positiv verlaufen.

    • Regulatorische Klarheit und strategische Neuausrichtung stärken das Vertrauen in Ripple und XRP.
    • Die Expansion in den Stablecoin-Markt und der Zugang zur Federal Reserve könnten Ripple einen Vorsprung verschaffen.
    • Technische Indikatoren und steigende Handelsvolumina sprechen für ein erhöhtes Ausbruchspotenzial.
    • Die ETF-Verzögerung dürfte den mittelfristigen Ausblick kaum trüben.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hab ich das richitg verstanden dass ETF jetzt so ein Stop bekommen hatt nur wegen papierkram oda will die SEC vlt doch noch alles verbieten, weil davon steht ja da nix genaues drin und ich kapier grad kein grund warum die das jez auf halt setzen?
    also ich muss auch mal was zu dem ETF da grad sagen, weils mir auch net so ganz logged is was die SEC eig will, da steht so viel mit papieren und grayscal und dann heists kommt etf, aber dann doch nich. ich mein wieso macht man sowas nich gleich von anfang an klar, entweder ja oder nein es nervt schon das ganze hin und her, man kennt das schon von sec, die brauchen immer ewig und am ende isses dann wieder irgend son neuer grund warum nix geht. Eig is es doch eh schon fast egal, weil der xrp kurs geht eh nich hoch trotz news und auch mit den banklizensen, evtl weil zu viele nur noch auf bitcoin schielen oder so, kp. Und das mit dem openpayd hab ich garnich geblickt, is das ne bank oder nur so ne app füs handy? Manchmal les ich das mit fed konto und denk mir nur huch seit wann kann jeder da so einfach eins machen, dacht das geht garnich ausser man regierung oder so, lol. Aber stabile coins klingt schon bissi wie der euro unso, das wird immer alles gleich gemacht. Naja abwarten ob der ausbruch wirklich kommt, bis jetzt hab ich fast nur minus wenn ich xrp kauf und der hype von 2018 kommt eh net wieder, glaub ich.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Nach dem Ende des Rechtsstreits mit der SEC fokussiert sich Ripple auf Innovation, Expansion und Stablecoins; Analysten erwarten einen möglichen XRP-Kurssprung.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter