Saudi-Prinz investiert 121 Millionen US-Dollar in XRP nach Trump-Treffen

    01.06.2025 512 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ein saudischer Prinz hat nach einem Treffen mit Donald Trump 121 Millionen US-Dollar in XRP investiert und macht damit das Unternehmen VivoPower zum Vorreiter einer neuen Krypto-Treasury-Strategie.
    Die Ankündigung sorgte zunächst für einen Kurssprung der VivoPower-Aktie, doch Unsicherheiten am Markt führten schnell zu einem Rückgang. Der Prinz sieht in Krypto-Assets und Blockchain-Technologie eine große Chance für Saudi-Arabien, während VivoPower XRP als flexiblen digitalen Vorrat hält.
    Politisch bleibt XRP umstritten: US-Senatorin Cynthia Lummis sagte ein Treffen mit Ripple-CEO Brad Garlinghouse ab, während ihr Umfeld XRP scharf kritisiert und als zu zentralisiert bezeichnet.
    Trotz wachsender institutioneller Investitionen leidet der XRP-Kurs unter sinkender Netzwerkaktivität und anhaltender Unsicherheit, auch wenn regulatorische Fortschritte Hoffnung machen.
    Immer mehr internationale Unternehmen wie Webus International und VivoPower setzen auf XRP als Reserve- und Zahlungsmittel – ein Zeichen für das steigende Vertrauen großer Investoren, auch wenn politische und regulatorische Hürden weiterhin für Spannung sorgen.

    Ein saudischer Prinz investiert nach einem Treffen mit Donald Trump 121 Millionen US-Dollar in XRP und macht damit VivoPower zum Vorreiter einer neuen Krypto-Treasury-Strategie. Während politische Spannungen und prominente Kritik die Debatte um Ripple und XRP anheizen, setzen internationale Unternehmen zunehmend auf die Kryptowährung als Reserveasset. Doch trotz institutioneller Großinvestitionen bleibt der XRP-Kurs unter Druck – die Gründe und Hintergründe beleuchtet dieser Pressespiegel.

    Werbung

    XRP-Kauf nach Trump-Treffen: Saudi-Prinz investiert 121 Millionen US-Dollar

    Nach einem Treffen mit dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump in Saudi-Arabien hat Prinz Abdulaziz bin Turki Abdulaziz Al Saud über sein Energieunternehmen VivoPower International 121 Millionen US-Dollar aufgenommen, um XRP als Reserveasset zu kaufen. Laut einer Pressemitteilung von VivoPower könnte das Unternehmen damit das erste börsennotierte Unternehmen der Welt mit einer XRP-fokussierten Krypto-Treasury-Strategie werden. Zuvor hatten bereits SOL Strategies und SharpLink ähnliche Pläne für Solana und Ethereum angekündigt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die Aktie von VivoPower (VVPR) reagierte zunächst positiv auf die Ankündigung und stieg auf bis zu 7,9 US-Dollar, fiel jedoch bis zum Börsenschluss am Freitag auf 4,7 US-Dollar zurück. Der Prinz erklärte, das Treffen mit Trump habe ihn von der Notwendigkeit überzeugt, Krypto-Assets und Blockchain-Technologie in Saudi-Arabien einzuführen. VivoPower-CEO Kevin Chin betonte die Bedeutung der Kapitalbeschaffung und die Beteiligung weiterer Investoren aus der Digital-Asset-Branche.

    Unternehmen Investitionssumme Asset Aktienkurs (Höchststand) Aktienkurs (Schluss)
    VivoPower International 121 Mio. USD XRP 7,9 USD 4,7 USD

    Laut BTC-ECHO wird XRP bei VivoPower nicht als dauerhafte Krypto-Reserve, sondern als „Digital Asset Stockpile“ gehalten, was bedeutet, dass die Coins jederzeit wieder verkauft werden können. Das Verhältnis zwischen Ripple Labs und der US-Regierung bleibt angespannt, nachdem Senatorin Cynthia Lummis ein Treffen mit Ripple-CEO Brad Garlinghouse abgesagt hatte.

    • VivoPower plant, XRP als zentrales Element der Treasury-Strategie zu nutzen.
    • Die Investition gilt als Signal für das institutionelle Vertrauen in XRP.

    Infobox: Nach dem Trump-Besuch in Saudi-Arabien investiert ein saudischer Prinz 121 Millionen US-Dollar in XRP. VivoPower könnte damit das erste börsennotierte Unternehmen mit einer XRP-Treasury-Strategie werden. (Quelle: BTC-ECHO)

    Ripple-Zoff: Senatorin Cynthia Lummis und der Vorwurf gezielter XRP-Schädigung

    Ripple-CEO Brad Garlinghouse kritisierte öffentlich die US-Senatorin Cynthia Lummis aus Wyoming, nachdem sie ein geplantes Treffen mit ihm abgesagt und keinen neuen Termin angeboten hatte. Garlinghouse äußerte in einem X-Post die Hoffnung, dass Lummis sich als führende Persönlichkeit im Kongress für alle Kryptowährungen einsetzen möge. Hintergrund ist, dass Lummis als überzeugte Bitcoin-Anhängerin gilt und sich für eine strategische Reserve von einer Million BTC einsetzt, Altcoins wie XRP jedoch nicht unterstützt.

    Neue Details zeigen, dass Lummis’ Schwiegersohn Will Cole ein ausgesprochener XRP-Gegner ist. Cole warf Ripple und XRP in mehreren X-Posts eine zu starke Zentralisierung und sogar Betrug vor. In einem Beitrag aus November 2022 bezeichnete er XRP/Ripple als „zentralisierten Schwindel“ und sprach von einem „massiven Premine mit Gründern, die gieriger sind als jede Zentralbank“. Zudem teilte Cole die Kritik des Bitcoin-Maximalisten Pierre Rochard, der Ripple Labs Lobbyarbeit als größtes Hindernis für eine strategische Bitcoin-Reserve bezeichnete.

    „Ja, XRP/Ripple ist ein zentralisierter Schwindel. Wertpapierbetrug ist dabei noch das geringste Problem.“ (Will Cole, November 2022)
    • Ripple-CEO Garlinghouse sieht die Absage des Treffens als Zeichen mangelnder Unterstützung für XRP.
    • Der Schwiegersohn der Senatorin ist ein ausgesprochener XRP-Kritiker.

    Infobox: Die politische Debatte um XRP verschärft sich: Senatorin Lummis’ Umfeld steht XRP kritisch gegenüber, was Ripple-CEO Garlinghouse öffentlich kritisiert. (Quelle: BTC-ECHO)

    XRP – Deshalb fällt der Kurs

    Die XRP-Kryptowährung steht laut Finanztrends aktuell unter Druck. Trotz regulatorischer Fortschritte und Hoffnungen auf einen Spot-ETF von WisdomTree setzen viele Anleger auf Verkauf. Ein wesentlicher Belastungsfaktor ist die deutlich nachlassende Netzwerkaktivität: Sowohl die Zahl aktiver Adressen als auch das Transaktionsvolumen im XRP-Ledger sind rückläufig, was auf abnehmendes Nutzerinteresse hindeutet.

    RippleNet, das Netzwerk hinter XRP, wird zwar von über 100 Finanzinstituten weltweit genutzt, doch der Kurs profitiert derzeit kaum davon. XRP wurde 2012 von Ripple Labs als Brückenwährung für internationale Zahlungen entwickelt, ist schnell und günstig, benötigt kein energieintensives Mining. Allerdings gibt es seit Jahren Kritik am zentralen Pre-Mining aller 100 Milliarden Coins und der hohen Konzentration bei Ripple.

    Faktor Entwicklung
    Netzwerkaktivität Rückläufig
    Anzahl aktiver Adressen Sinkend
    Transaktionsvolumen Sinkend

    Regulatorisch gibt es Fortschritte: Neue Gerichtsunterlagen sprechen XRP in Sekundärverkäufen von der Wertpapier-Eigenschaft frei. Dennoch bleibt Unsicherheit bestehen, und die sinkende Netzwerkaktivität verstärkt Zweifel an einer kurzfristigen Kurserholung. Langfristig hängt alles an Marktvertrauen, Regulierung und Akzeptanz.

    • Rückläufige Netzwerkaktivität belastet den Kurs.
    • Regulatorische Fortschritte sorgen für Hoffnung, Unsicherheit bleibt jedoch bestehen.

    Infobox: XRP leidet unter sinkender Netzwerkaktivität und anhaltender Unsicherheit, trotz regulatorischer Fortschritte. (Quelle: Finanztrends)

    XRP wird zur Schatzkammer: Institutionelle Investitionen nehmen zu

    Das Interesse an XRP nimmt laut Zuerich24 bei internationalen Unternehmen deutlich zu. Die chinesische AI-Firma Webus International Limited plant den Aufbau einer XRP-Reserve im Umfang von bis zu 300 Millionen US-Dollar. Die Mittel sollen unter anderem zur Entwicklung digitaler Infrastruktur und zur globalen Expansion verwendet werden. Die Ankündigung erfolgte nach dem Börsengang von Webus an der Nasdaq, wobei das Unternehmen zuvor 8 Millionen US-Dollar durch die Emission von Aktien generierte. Die Aktie wird unter dem Ticker „WETO“ gehandelt.

    Auch VivoPower International sorgt mit einer bemerkenswerten Ankündigung für Aufmerksamkeit: Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen hat über eine Privatplatzierung 121 Millionen US-Dollar eingesammelt, um XRP als zentrales Element seiner Treasury-Strategie einzuführen. Ein bedeutender Teil der Finanzierung stammt vom saudischen Prinzen Abdulaziz bin Turki Abdulaziz Al Saud, der über seine Eleventh Holding Company rund 100 Millionen US-Dollar beisteuerte. VivoPower will damit das erste börsennotierte Unternehmen werden, das eine XRP-basierte Finanzreserve führt.

    Zur strategischen Begleitung der neuen Treasury-Ausrichtung holt VivoPower Adam Traidman, den ehemaligen CEO von SBI Ripple Asia, als Vorsitzenden des Beirats ins Boot. Traidman bringt jahrelange Erfahrung im Blockchain- und Zahlungsverkehrssektor mit und soll die XRP-Integration operativ und regulatorisch begleiten.

    Unternehmen Geplante XRP-Reserve Verwendungszweck
    Webus International Limited bis zu 300 Mio. USD Digitale Infrastruktur, globale Expansion
    VivoPower International 121 Mio. USD Treasury-Strategie, internationale Zahlungen
    • Webus und VivoPower setzen auf XRP als Reserve- und Zahlungsmittel.
    • Institutionelles Vertrauen in XRP nimmt spürbar zu.

    Infobox: Zwei internationale Unternehmen, Webus und VivoPower, planen große XRP-Reserven und setzen damit ein Zeichen für das wachsende institutionelle Interesse an der Kryptowährung. (Quelle: Zuerich24)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Entscheidung eines saudischen Prinzen, nach einem Treffen mit Donald Trump 121 Millionen US-Dollar in XRP zu investieren, markiert einen bemerkenswerten Schritt in der institutionellen Krypto-Adoption. Die gezielte Ausrichtung auf XRP als Reserveasset durch ein börsennotiertes Unternehmen unterstreicht das wachsende Interesse großer Investoren an alternativen Kryptowährungen jenseits von Bitcoin und Ethereum.
    Die kurzfristige Volatilität der VivoPower-Aktie nach der Ankündigung zeigt jedoch, dass der Markt solche Schritte noch mit Unsicherheit bewertet. Die Tatsache, dass XRP als „Digital Asset Stockpile“ und nicht als dauerhafte Reserve gehalten wird, signalisiert eine flexible, aber auch vorsichtige Herangehensweise an das Asset-Management.
    Die zunehmende institutionelle Nachfrage nach XRP, wie auch die Pläne von Webus International, deuten auf eine potenzielle Verschiebung im Krypto-Markt hin, bei der XRP als Brückenwährung für internationale Zahlungen und als Treasury-Asset an Bedeutung gewinnen könnte.
    Gleichzeitig bleibt die politische und regulatorische Unsicherheit rund um XRP bestehen, was die Akzeptanz und Kursentwicklung weiterhin beeinflussen dürfte. Die Polarisierung in der US-Politik und die kritische Haltung einflussreicher Akteure gegenüber XRP könnten die weitere Entwicklung bremsen.
    Insgesamt zeigt sich, dass XRP trotz rückläufiger Netzwerkaktivität und anhaltender Kritik institutionell zunehmend als strategisches Asset wahrgenommen wird. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, ob sich dieser Trend verstetigt oder ob regulatorische und politische Hürden das Momentum ausbremsen.

    • Institutionelle Investitionen in XRP nehmen zu, was die Relevanz der Kryptowährung im Finanzsektor stärkt.
    • Marktreaktionen und politische Unsicherheiten bleiben zentrale Risikofaktoren.
    • Die Entwicklung könnte Signalwirkung für weitere Unternehmen und Investoren haben.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein saudischer Prinz investiert 121 Mio. US-Dollar in XRP und macht VivoPower zum Vorreiter einer Krypto-Treasury-Strategie, während politische Debatten und sinkende Netzwerkaktivität den Kurs belasten. Internationale Unternehmen setzen zunehmend auf XRP als Reserveasset, doch Unsicherheit bleibt trotz regulatorischer Fortschritte bestehen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter