Tschechien versteigert Bitcoin-Schatz aus Straftat, Polizei ermittelt wegen Geldwäsche

    30.05.2025 245 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    In Tschechien hat ein verurteilter Straftäter dem Justizministerium einen Bitcoin-Schatz im Wert von fast 40 Millionen Euro überlassen. Die Bitcoins wurden versteigert, der Erlös soll Kriminalitätsopfern und der Gefängnisausstattung zugutekommen. Doch die Polizei ermittelt wegen Geldwäsche, da der Spender zuvor einen illegalen Darknet-Markt betrieben hatte. Justizminister Blazek verteidigt die Annahme des Geschenks und sieht kein ethisches Problem.
    Der Fall zeigt, wie eng Kryptowährungen inzwischen mit Wirtschaft und Kriminalität verflochten sind. Bitcoin wird nicht nur als Wertanlage genutzt, sondern auch für Geldwäsche und Lösegeldforderungen bei Entführungen. Ermittler können Transaktionen zwar oft nachverfolgen, doch die Nutzung von Bitcoin durch Kriminelle nimmt weiter zu. Für Besitzer von Kryptovermögen steigt damit das Risiko, ins Visier der organisierten Kriminalität zu geraten.
    Währenddessen hat sich der Bitcoin-Kurs nach Verlusten stabilisiert und liegt aktuell bei rund 106.000 US-Dollar. Seit dem Wahlsieg von Donald Trump ist der Kurs von unter 70.000 auf bis zu 112.000 US-Dollar gestiegen. Trumps positive Haltung zu Kryptowährungen und die Aktivitäten seiner Medienfirma als Bitcoin-Käufer sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit am Markt. Die Marktkapitalisierung von Bitcoin beträgt derzeit rund 2,1 Billionen US-Dollar.
    Auch Banken öffnen sich zunehmend für den Krypto-Handel: Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken können künftig Bitcoin und Ether direkt über die VR-Banking-App kaufen und verwahren. Damit wird der Zugang zu Kryptowährungen für die breite Masse deutlich einfacher. Die Integration in die Banking-App ist ein wichtiger Schritt für die Akzeptanz von Bitcoin im Alltag. Schon jetzt bieten Börse Stuttgart und einige Broker ähnliche Möglichkeiten an.
    Neue Protokolle im sogenannten BTCFi-Ökosystem ermöglichen es, mit Bitcoin passives Einkommen zu erzielen – trotz fehlendem Staking im Netzwerk. Über Layer-2-Lösungen wie Stacks oder Rootstock sind bis zu 7,5 Prozent Rendite pro Jahr möglich. Das bietet vor allem Early Adoptern spannende Investmentchancen. Dennoch bleibt der Umgang mit kriminell erworbenen Kryptowerten eine große Herausforderung für Justiz und Gesellschaft.

    Ein verurteilter Straftäter überlässt dem tschechischen Justizministerium einen Bitcoin-Schatz im Wert von fast 40 Millionen Euro, während Ermittlungen wegen Geldwäsche laufen. Parallel sorgt der Bitcoin-Kurs nach Trumps Wahlsieg für Schlagzeilen, Banken öffnen sich für den Krypto-Handel und neue Protokolle versprechen passives Einkommen mit BTC. Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die spannendsten Entwicklungen rund um Kryptowährungen, Märkte und die wachsende Rolle von Bitcoin in Wirtschaft und Kriminalität.

    Werbung

    Tschechien: Verurteilter überlässt Justizministerium Bitcoin-Schatz

    Das tschechische Justizministerium hat ein außergewöhnliches Geschenk erhalten: Ein verurteilter Straftäter überließ dem Ministerium exakt 468,468 Bitcoin. Nach Angaben eines Sprechers in Prag wurde die Kryptowährung versteigert und erzielte dabei einen Erlös von fast 40 Millionen Euro. Die Einnahmen sollen für wohltätige Zwecke verwendet werden, insbesondere zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verbesserung der Gefängnisausstattung.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Allerdings gibt es Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Transaktion. Wie die Zeitung „Denik N“ berichtet, hat die Polizei Ermittlungen wegen des Verdachts auf Geldwäsche aufgenommen. Der Schenker war zuvor Betreiber eines illegalen Darknet-Marktes für Drogen und Medikamente und hatte dafür eine vierjährige Haftstrafe verbüßt. Justizminister Pavel Blazek verteidigte die Annahme des Geschenks und sieht darin kein ethisches Dilemma. Er betonte, dass er den Spender nicht persönlich kenne, sondern lediglich dessen Anwalt, wie viele andere Anwälte auch.

    Überlassene Bitcoin Versteigerungserlös Verwendungszweck
    468,468 BTC fast 40 Mio. Euro Hilfe für Kriminalitätsopfer, Gefängnisausstattung

    Infobox: Das tschechische Justizministerium erhielt 468,468 Bitcoin von einem verurteilten Straftäter. Die Polizei ermittelt wegen Geldwäscheverdachts. (Quelle: Zeit Online)

    Bitcoin-Kurs nach Verlusten stabilisiert – Trump-Effekt hält an

    Der Bitcoin hat sich nach jüngsten Verlusten stabilisiert. Am Freitagmorgen lag der Kurs der bekanntesten Kryptowährung bei rund 106.000 US-Dollar und damit auf dem Niveau des Vorabends. In der Woche zuvor war der Bitcoin von fast 111.000 US-Dollar zu Wochenbeginn kontinuierlich gefallen. Ausschlaggebend für die Kursbewegungen waren unter anderem die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump und widersprüchliche Signale an die Märkte. Während ein Aufschub der angekündigten Zölle auf EU-Waren zunächst für Auftrieb sorgte, kamen im Wochenverlauf wieder Zweifel an einer für die Märkte günstigen Lösung des Handelskonflikts auf.

    Seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten Anfang November stieg der Bitcoin-Kurs von unter 70.000 US-Dollar auf einen Spitzenwert von 112.000 US-Dollar in der vergangenen Woche. Die Marktkapitalisierung des Bitcoins beträgt derzeit rund 2,1 Billionen US-Dollar, während der gesamte Kryptomarkt auf etwas mehr als 3,3 Billionen US-Dollar kommt. Trump gilt als Förderer von Kryptowährungen, und seine Medienfirma TMTG tritt als Bitcoin-Käufer auf.

    Datum Bitcoin-Kurs Marktkapitalisierung Gesamter Kryptomarkt
    Freitagmorgen 106.000 USD 2,1 Billionen USD 3,3 Billionen USD
    Spitzenwert (Vorwoche) 112.000 USD - -

    Infobox: Bitcoin stabilisiert sich nach Verlusten bei 106.000 US-Dollar. Seit Trumps Wahlsieg stieg der Kurs von unter 70.000 auf 112.000 US-Dollar. (Quelle: STERN.de)

    Marktüberblick: Bitcoin stabilisiert sich, DAX unter 24.000 Punkten

    Der DAX schloss am Feiertags-Donnerstag mit einem Minus von 0,4 Prozent bei 23.933,23 Punkten. Auch zum Start in den Freitag blieb der deutsche Leitindex unter der 24.000er-Marke. Der Broker IG taxierte den DAX am Morgen 15 Punkte höher auf 23.948 Zähler. Im Wochenvergleich konnten besonders Rheinmetall, Qiagen, Siemens Energy, MTU Aero Engines und Bayer zulegen, während Porsche SE, Fresenius Medical Care und Deutsche Telekom unter Druck standen.

    Der Bitcoin notierte am Freitagmorgen bei 106.285 US-Dollar. Auch der Goldpreis gab nach und lag bei 3.295 US-Dollar je Feinunze. An den US-Börsen verzeichnete der Dow Jones ein Plus von 0,3 Prozent auf 42.215,73 Punkte, der S&P 500 stieg um 0,4 Prozent auf 5.912,17 Punkte und der Nasdaq 100 gewann 0,2 Prozent auf 21.363,95 Punkte. In Asien gab der Nikkei 225 um 1,1 Prozent nach, der CSI 300 um 0,2 Prozent und der Hang Seng um 1,4 Prozent.

    Index/Kurs Wert
    DAX (Schluss) 23.933,23 (-0,4%)
    Bitcoin 106.285 USD
    Gold (Feinunze) 3.295 USD
    Dow Jones 42.215,73 (+0,3%)
    S&P 500 5.912,17 (+0,4%)
    Nasdaq 100 21.363,95 (+0,2%)
    Nikkei 225 -1,1%
    CSI 300 -0,2%
    Hang Seng -1,4%

    Infobox: Bitcoin notiert bei 106.285 US-Dollar, DAX bleibt unter 24.000 Punkten, Goldpreis bei 3.295 US-Dollar. (Quelle: Der Aktionär)

    Organisierte Kriminalität: Die Generation Bitcoin

    Die zunehmende Popularität von Bitcoin und der starke Kursanstieg im vergangenen Jahr haben dazu geführt, dass die Kryptowährung auch außerhalb der Cyberkriminalität von Verbrechern genutzt wird. Eine Serie von Entführungen in Frankreich, bei denen Bitcoin-Millionäre und ihre Angehörigen ins Visier der organisierten Kriminalität gerieten, zeigt, dass Kriminelle zunehmend Lösegeld in Bitcoin fordern. Salih Altuntas, Director of Investigations für Zentraleuropa beim Blockchain-Spezialisten Chainalysis, erklärt, dass der Generationenwechsel in der organisierten Kriminalität dazu führt, dass Wissen über Kryptowährungen in die Gruppen einfließt.

    Besonders attraktiv für Kriminelle ist die Möglichkeit, Geldwäsche mit Kryptowährungen nahezu in Echtzeit und zu minimalen Kosten durchzuführen. Während traditionelle Methoden wie das Hawala-System oder Bargeldeinzahlungen in Gastronomiebetrieben mit hohen Gebühren und Risiken verbunden sind, fallen bei Krypto-Transaktionen oft nur wenige Cent oder Euro an. Dennoch begehen Kriminelle häufig Fehler bei der Verschleierung, sodass Ermittler die Transaktionen und Wallet-Verbindungen nachvollziehen können. Für Besitzer von Kryptovermögen bedeutet dies, dass sie verstärkt ins Visier von Kriminellen geraten.

    "Es wird wohl nie den Schleuser-Ring geben, der nur auf Bitcoins setzt", sagt Salih Altuntas, Director of Investigations für Zentraleuropa beim Blockchain-Spezialisten Chainalysis.
    • Bitcoin wird zunehmend für Lösegeldforderungen genutzt.
    • Geldwäsche mit Kryptowährungen ist schnell und günstig.
    • Ermittler können Transaktionen oft nachvollziehen.

    Infobox: Bitcoin ist im Alltag der organisierten Kriminalität angekommen, insbesondere bei Entführungen und Geldwäsche. Ermittler sind jedoch nicht chancenlos. (Quelle: heise online)

    Bitcoin-Handel für VR-Kunden: Neue Möglichkeiten bei Volks- und Raiffeisenbanken

    Kunden der rund 700 Volks- und Raiffeisenbanken können künftig Bitcoin und Ether direkt über die VR-Banking-App kaufen und verwahren. Markus Bärenfänger von der DZ Bank, dem Spitzeninstitut der Volks- und Raiffeisenbanken, beschreibt den Prozess als einfach: Der gewünschte Betrag wird in Euro eingegeben, und die entsprechenden Bruchstücke an Bitcoin werden erworben. Die Order wird direkt über die App aufgegeben. Bei der Börse Stuttgart und einigen Brokern ist dies bereits möglich.

    Für die Volks- und Raiffeisenbanken stellt diese Entwicklung einen bedeutenden Schritt dar, da der Handel mit Kryptowährungen für die breite Masse zugänglich gemacht wird. Die Integration in die Banking-App vereinfacht den Zugang und die Verwahrung von Bitcoin und Ether für die Kunden erheblich.

    • Kauf von Bitcoin und Ether direkt über die VR-Banking-App
    • Order wird in Euro eingegeben, Bruchstücke an Bitcoin werden erworben
    • Bereits bei Börse Stuttgart und einigen Brokern möglich

    Infobox: Volks- und Raiffeisenbanken ermöglichen künftig den Kauf und die Verwahrung von Bitcoin und Ether über die eigene Banking-App. (Quelle: FAZ.NET)

    Passives Einkommen mit Bitcoin: Neue Möglichkeiten im BTCFi-Ökosystem

    99 Prozent der Bitcoin liegen im Cold Storage und bringen keine Rendite. Dennoch gibt es Möglichkeiten, mit Bitcoin passives Einkommen zu generieren. Über Layer-2-Lösungen wie Stacks, Rootstock oder BOB können Nutzer attraktive Renditen auf ihre BTC erzielen. Einige Protokolle versprechen bis zu 7,5 Prozent APY in Bitcoin, wobei bestimmte Hürden überwunden werden müssen.

    Das aufstrebende BTCFi-Ökosystem bietet Early Adoptern eine echte Investmentchance. Anders als bei gescheiterten Bitcoin-Lending-Versuchen setzen die neuen Protokolle auf Dezentralität und Sicherheit. Obwohl Bitcoin als Proof-of-Work-Netzwerk kein Staking vorsieht, ermöglichen Protokoll-Lösungen dennoch das Verdienen von Renditen durch Bitcoin Lending.

    1. Layer-2-Lösungen wie Stacks, Rootstock oder BOB bieten Renditen auf BTC.
    2. Einige Protokolle versprechen bis zu 7,5 Prozent APY.
    3. BTCFi-Ökosystem gilt als Investmentchance für Early Adopter.

    Infobox: Trotz fehlendem Staking können mit Layer-2-Lösungen und neuen Protokollen bis zu 7,5 Prozent APY auf Bitcoin erzielt werden. (Quelle: BTC Echo)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Überlassung eines beträchtlichen Bitcoin-Vermögens durch einen verurteilten Straftäter an das tschechische Justizministerium wirft erhebliche Fragen hinsichtlich der Integrität staatlicher Institutionen und der Transparenz im Umgang mit digitalen Vermögenswerten auf. Die Annahme solcher Mittel, insbesondere aus dem Umfeld der organisierten Kriminalität, birgt das Risiko, das Vertrauen in die Justiz und ihre Unabhängigkeit zu untergraben. Die laufenden Ermittlungen wegen Geldwäscheverdachts verdeutlichen, wie sensibel und komplex der Umgang mit Kryptowährungen im staatlichen Kontext ist. Die Entscheidung, die Erlöse für wohltätige Zwecke einzusetzen, kann zwar gesellschaftlich positiv wirken, ändert jedoch nichts an der Notwendigkeit, höchste rechtliche und ethische Standards einzuhalten, um Präzedenzfälle mit potenziell weitreichenden Folgen für den Umgang mit kriminell erworbenen Kryptowerten zu vermeiden.

    • Staatliche Annahme von Kryptowerten aus kriminellen Quellen ist hochproblematisch.
    • Ermittlungen wegen Geldwäsche unterstreichen die Brisanz des Falls.
    • Langfristige Auswirkungen auf das Vertrauen in Justiz und Verwaltung möglich.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein verurteilter Straftäter überließ dem tschechischen Justizministerium Bitcoins im Wert von 40 Mio. Euro, während Ermittlungen wegen Geldwäsche laufen. Parallel stabilisiert sich der Bitcoin-Kurs nach Trumps Wahlsieg und Kryptowährungen gewinnen an Bedeutung in Wirtschaft und Kriminalität.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter