XRP zwischen Kursrally, institutionellen Investitionen und regulatorischem Gegenwind

    06.06.2025 361 mal gelesen 2 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    XRP steht aktuell im Zentrum großer Spannungen: Nach einer starken Kursrallye kämpft der Token mit wichtigen Widerständen, während institutionelle Investoren sich teilweise zurückziehen und regulatorische Unsicherheiten für Nervosität sorgen.
    Trotz kurzfristig bärischer Signale trifft XRP auf mehrere starke Unterstützungen, die einen bullischen Abprall ermöglichen könnten. Technische Indikatoren zeigen jedoch, dass ein deutlicher Rückschlag ebenso möglich ist wie ein Ausbruch auf neue Höchststände.
    Für Aufsehen sorgt die 100-Millionen-Dollar-Investition von VivoPower, die XRP als strategisches Asset für nachhaltige Finanzlösungen positioniert. Gleichzeitig erweitert Coinbase mit Wrapped XRP das DeFi-Ökosystem und macht den Token für Millionen Nutzer attraktiver.
    In den USA wächst die Kritik an der politischen Bevorzugung von Bitcoin, während XRP und andere Altcoins mit regulatorischen Hürden kämpfen. Die Unsicherheit über die künftige Regulierung bleibt ein zentrales Risiko für XRP.
    Trotz starker Kursgewinne ist die Netzwerkaktivität rückläufig und das institutionelle Vertrauen begrenzt. Die nächsten Monate werden zeigen, ob XRP sich als relevanter Player behaupten kann oder ob technische und regulatorische Hürden zu einer nachhaltigen Schwächung führen.

    XRP steht im Fokus turbulenter Entwicklungen: Während der Kurs nach einer beeindruckenden Rallye an entscheidenden Widerständen kämpft, sorgen institutionelle Investitionen, regulatorische Unsicherheiten und neue DeFi-Integrationen für zusätzliche Dynamik. Zwischen drohendem Absturz, strategischen Großinvestitionen und politischen Kontroversen in den USA bleibt die Zukunft von XRP spannungsgeladen – und könnte das Schicksal des Tokens maßgeblich beeinflussen.

    Werbung

    XRP-Kurs: Zwischen Hochs, institutionellen Investitionen und regulatorischen Herausforderungen

    XRP-Kurs droht Absturz – Lokales Hoch schon erreicht?

    Laut Cointelegraph hat sich der XRP-Kurs seit den Tiefstständen vom 7. April um mehr als 40 % erholt und lag am 4. Juni bereits bei 2,50 US-Dollar. Dennoch bleibt der Kurs 37 % unter dem Höchststand von 3,40 US-Dollar aus Januar 2025. Die Net Unrealized Profit/Loss (NUPL)-Kennzahl ist in die „Belief-Denial“-Phase eingetreten, was in der Vergangenheit oft ein lokales Hoch signalisiert hat. Bereits 2021 führte eine ähnliche Situation zu einem Rückschlag bei etwa 2 US-Dollar.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Institutionelle Investoren zeigen laut CoinShares-Daten ein nachlassendes Interesse an XRP: In der Woche bis zum 30. Mai verzeichneten XRP-ETFs einen Abfluss von 28,20 Millionen US-Dollar, im gesamten Monat Mai summierten sich die Abflüsse auf 56,60 Millionen US-Dollar. Im Gegensatz dazu verzeichneten Ethereum, Solana und Sui Nettozuflüsse von 321,40 Mio. US-Dollar, 1,5 Mio. US-Dollar bzw. 2,2 Mio. US-Dollar.

    Datum XRP-Kurs Höchststand (Jan 2025) Abfluss (Mai)
    4. Juni 2025 2,50 USD 3,40 USD 56,60 Mio. USD

    Technisch betrachtet könnte ein Abschwung von 30 % drohen, sollte der Kurs die Unterstützung bei 1,78 US-Dollar testen. Im schlimmsten Fall wäre ein Rückgang auf 1,45 US-Dollar möglich, was einem Minus von über 38 % entspräche. Ein Ausbruch über die obere Trendlinie könnte hingegen ein neues Rekordhoch bei etwa 3,66 US-Dollar ermöglichen.

    • XRP-Kurs aktuell: 2,50 USD
    • Wichtiges Widerstandsniveau: 2,23 USD
    • Unterstützung: 1,78 USD und 1,45 USD

    Infobox: XRP steht vor einer entscheidenden Phase: Schwächelnde ETFs und technische Indikatoren deuten auf einen möglichen Kursrückgang, ein Ausbruch könnte jedoch ein neues Allzeithoch bringen. (Quelle: Cointelegraph)

    Trotz bärischer Aussichten: Prallt der XRP Kurs jetzt bullisch ab?

    Wie BeInCrypto berichtet, stößt der XRP-Kurs aktuell am 200-Tage-EMA bei rund 2,08 USD auf signifikante Unterstützung. Nach einer Korrekturbewegung, in der der Golden Ratio Widerstand bei 2,75 USD nicht überwunden werden konnte, wurde die 0,382 Fib Unterstützung bei 2,27 USD bärisch gebrochen. Der Kurs initiierte nach dem Abprall am 200-Tage-EMA eine Aufwärtsbewegung, wurde jedoch am 50-Tage-EMA bei 2,26 USD abgewiesen.

    Im 4-Stunden-Chart hat sich ein Death Cross gebildet, was kurzfristig einen bärischen Trend bestätigt. Die Golden Ratio Unterstützung bei 2 USD ist nicht mehr weit entfernt. Sollte diese nicht halten, liegt die nächste signifikante Unterstützung am 50-Wochen-EMA bei 1,78 USD. Im Wochenchart bleibt der Trend mittelfristig bullisch, solange die EMAs ein Golden Crossover aufweisen.

    • Wichtige Unterstützungen: 2,08 USD (200-Tage-EMA), 1,78 USD (50-Wochen-EMA), 1,45 USD (Golden Ratio)
    • Widerstände: 2,26 USD (50-Tage-EMA), 2,45 USD (Golden Ratio)

    Gegen Bitcoin stößt XRP am 50-Monate-EMA bei 0,00001982 BTC auf Unterstützung. Sollte diese nicht halten, wartet bei 0,000017 BTC die nächste Unterstützung.

    Infobox: XRP befindet sich in einer Korrekturphase, trifft aber auf mehrere starke Unterstützungen, die einen bullischen Abprall ermöglichen könnten. (Quelle: BeInCrypto)

    XRP Strategie: VivoPower investiert 100 Mio. USD in XRP

    Laut Bitcoin2Go hat das an der NASDAQ gelistete Unternehmen VivoPower eine gezielte 100-Millionen-US-Dollar-Investition in XRP angekündigt. Damit positioniert sich XRP als strategisches Asset mit langfristiger Perspektive und gewinnt institutionelles Gewicht. VivoPower, ein Unternehmen mit Fokus auf nachhaltige Energielösungen, sieht in XRP einen technologischen Baustein für eine zukunftsfähige Finanzstrategie.

    Die Entscheidung für XRP begründet VivoPower mit dessen Geschwindigkeit, Effizienz und niedrigen Transaktionskosten, die besonders für den Zahlungsverkehr attraktiv sind. Mike Belshe, CEO von BitGo, dem Partner für Verwahrung und Handel, betont:

    VivoPowers Engagement für digitale Assets ist ein Beweis für das zunehmende institutionelle Momentum in unserem Ökosystem.

    Die Nachricht sorgte für erhöhtes Handelsvolumen bei XRP. VivoPower gilt als das erste börsennotierte Unternehmen weltweit, das eine auf XRP fokussierte Digital-Asset-Treasury- und DeFi-Strategie umsetzt.

    • Investitionsvolumen: 100 Mio. USD
    • Fokus: Nachhaltigkeit, Effizienz, institutionelle Integration

    Infobox: Mit der 100-Millionen-USD-Investition von VivoPower erhält XRP ein neues institutionelles Profil und könnte als Blaupause für weitere Unternehmen dienen. (Quelle: Bitcoin2Go)

    Coinbase stellt Wrapped XRP und Dogecoin auf Base vor

    Wie CryptoMonday berichtet, hat Coinbase offiziell verpackte Versionen von XRP (cbXRP) und Dogecoin (cbDOGE) im Base Layer 2-Netzwerk eingeführt. Diese ERC-20-Token sind vollständig durch die institutionelle Verwahrung von Coinbase abgesichert. Nutzer können XRP oder DOGE bei Coinbase einzahlen und erhalten die umgewandelten Äquivalente auf Base, wodurch sie Zugang zu einer Vielzahl von DeFi-Möglichkeiten wie Lending, Yield Farming und dezentralen Börsen erhalten.

    Die Base Chain bietet niedrigere Transaktionsgebühren und schnellere Verarbeitung als das Ethereum-Mainnet. Coinbase plant zudem, weitere Wrapped Tokens wie cbLTC (Litecoin) und cbADA (Cardano) einzuführen. Die Nutzer können die Adressen der Smart Contracts verifizieren, um Betrug zu vermeiden.

    • Neue Wrapped Tokens: cbXRP, cbDOGE
    • Vorteile: Zugang zu DeFi, niedrigere Gebühren, schnellere Transaktionen
    • Weitere geplante Tokens: cbLTC, cbADA

    Infobox: Die Einführung von cbXRP und cbDOGE auf Base erweitert das DeFi-Ökosystem und macht es für Millionen von Nutzern zugänglicher. (Quelle: CryptoMonday)

    Wird XRP aktiv in den USA sabotiert? Vorwürfe weiten sich aus

    Laut Wallstreet Online mehren sich die Vorwürfe, dass die US-Regierung vor allem Bitcoin unterstützt und Altcoins wie XRP benachteiligt. Senatorin Cynthia Lummis, Vorsitzende des Digital Assets Subcommittee, steht dabei besonders in der Kritik. Ripple-CEO Brad Garlinghouse beklagte öffentlich, dass Lummis ein Treffen mit ihm abgesagt habe und kein Interesse an neuen Gesprächen zeige.

    Als führende Persönlichkeit im Kongress und Senatorin aus einem der Krypto-freundlichsten Staaten (WY) hoffe ich, dass Sie es sich noch einmal überlegen und sich für ALLE Kryptowährungen einsetzen werden.

    Zudem wurde bekannt, dass Lummis' Schwiegersohn Will Cole ein großer Bitcoin-Anhänger ist und sich negativ über Altcoins, insbesondere XRP, äußerte. Lummis plant massive Bitcoin-Käufe für die USA: Ein Gesetzentwurf sieht den Kauf von 500.000 bis einer Million BTC vor, unterstützt von Präsident Donald Trump. Die Finanzierung ist jedoch noch ungeklärt.

    • Geplante Bitcoin-Reserve: 500.000 bis 1 Mio. BTC
    • Kritik: Bevorzugung von Bitcoin, Vernachlässigung von Altcoins

    Infobox: Die politische Unterstützung in den USA konzentriert sich stark auf Bitcoin, während XRP und andere Altcoins mit regulatorischen Hürden kämpfen. (Quelle: Wallstreet Online)

    Ripple: Wie geht’s weiter mit der aktuellen Nr. 4 der größten Kryptowährungen?

    Nach Angaben von BondGuide legte XRP innerhalb eines Jahres um rund 316 % zu und übertraf damit Bitcoin und die meisten Altcoins. Die Zahl aktiver XRP-Konten ist jedoch stark zurückgegangen: Am 2. Dezember 2024 gab es 105.956 aktive Wallets, am 4. Juni 2025 nur noch 21.121. Das öffentliche Interesse bleibt verhalten, wie die Google-Trends-Daten zeigen: Der Trend-Score für „Ripple“ liegt bei 13, für „XRP“ bei 21 (Maximalwert: 100).

    Trotzdem steigt die Popularität bei Investoren: 12 % der US-Kryptoanleger halten XRP (2022: 6 %). Bitcoin bleibt mit 74 % (2022: 77 %) am häufigsten gehalten. Auf der Prognoseplattform Polymarket wetten 92 % darauf, dass XRP-ETFs noch 2025 von der SEC zugelassen werden. 83 % der US-Krypto-Besitzer erwarten einen Anstieg des Kryptomarkts im Jahr 2025, selbst unter Nicht-Besitzern rechnen 56 % mit steigenden Kursen.

    Jahr XRP-Kursentwicklung Aktive Wallets (2.12.24) Aktive Wallets (4.6.25) XRP-Besitzer (USA, 2025)
    2024-2025 +316 % 105.956 21.121 12 %

    Infobox: XRP verzeichnet starke Kursgewinne, aber sinkende Netzwerkaktivität. Die Hoffnung auf einen XRP-ETF bleibt ein wichtiger Kurstreiber. (Quelle: BondGuide)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Situation rund um XRP verdeutlicht die enorme Unsicherheit, die sowohl von technischen als auch von regulatorischen Faktoren ausgeht. Die starke Volatilität und die widersprüchlichen Signale aus dem institutionellen Bereich zeigen, dass XRP trotz einzelner positiver Impulse – wie der Großinvestition von VivoPower und der Integration in DeFi-Ökosysteme – weiterhin erheblichen Risiken ausgesetzt bleibt. Die politischen Rahmenbedingungen in den USA verschärfen die Unsicherheit zusätzlich, da eine klare regulatorische Unterstützung für Altcoins wie XRP fehlt und der Fokus der Politik auf Bitcoin liegt.

    Die rückläufige Netzwerkaktivität und die Abflüsse aus XRP-ETFs deuten darauf hin, dass das Vertrauen institutioneller Anleger aktuell begrenzt ist. Gleichzeitig bleibt die Hoffnung auf einen XRP-ETF und die wachsende Zahl privater Investoren ein potenzieller Kurstreiber. Die technische Ausgangslage ist fragil: Ein nachhaltiger Ausbruch nach oben ist möglich, aber ein deutlicher Rückschlag kann nicht ausgeschlossen werden.

    Insgesamt steht XRP an einem Scheideweg: Die nächsten Monate dürften entscheidend sein, ob sich XRP als relevanter Player im Krypto-Markt behaupten kann oder ob regulatorische und technische Hürden zu einer nachhaltigen Schwächung führen.

    • Institutionelle Investitionen und DeFi-Integration bieten Chancen, werden aber durch politische Unsicherheiten konterkariert.
    • Technische Indikatoren und rückläufige Netzwerkaktivität mahnen zur Vorsicht.
    • Die regulatorische Entwicklung in den USA bleibt der zentrale Unsicherheitsfaktor für die mittelfristige Perspektive von XRP.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also wen jetz Coinbas noch andere tokens wie cbADA bring is jawohl für XRP der zug sozusagen abgefahrn, weil dann sind warscheinlich vielle coins gleich nur halt mit andere abkürzung oder so, oder?
    Was mir bei den ganzen Diskussionen auffällt: dass die politisch getriebene Bevorzugung von Bitcoin mega unfair ist und man sich schon fragt, wie Altcoins wie XRP da überhaupt mithalten sollen, wenn die USA so einseitig drauf sind.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    XRP steht zwischen Kursrückgang, institutionellen Investitionen und politischer Benachteiligung in den USA vor einer entscheidenden Phase mit ungewisser Zukunft.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter