Assetera tokenisiert Wertpapiere, Blockchain Group kauft Bitcoin, HSBC startet Blockchain-Zahlungen

    28.05.2025 250 mal gelesen 4 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Krypto- und Blockchain-Welt bleibt in Bewegung: Assetera bringt als erstes reguliertes Startup Wertpapiere auf die Blockchain und setzt dabei auf Effizienz, Transparenz und institutionelle Standards. Die Plattform ermöglicht es, reale Vermögenswerte wie Aktien und Fonds als digitale Token rund um die Uhr zu handeln und plant die Expansion mit neuen Produkten und Partnerschaften.
    Auch die Blockchain Group aus Frankreich sorgt für Schlagzeilen: Sie investiert über 63 Millionen Euro in Bitcoin und verfolgt das Ziel, langfristig 1 Prozent des weltweiten Bitcoin-Angebots zu halten. Die Aktie des Unternehmens verzeichnet enorme Kursgewinne, was das wachsende Interesse institutioneller Investoren an Kryptowährungen unterstreicht.
    HSBC startet in Hongkong einen Blockchain-basierten Zahlungsdienst für Unternehmen, der Bankeinlagen in digitale Token umwandelt und so blitzschnelle, kostengünstige Überweisungen ermöglicht. Der Service soll bald auf weitere Märkte ausgeweitet werden und zeigt, wie Blockchain-Technologie den Zahlungsverkehr revolutioniert.
    Währenddessen gibt es auch regulatorische Herausforderungen: In Australien wird gegen den ehemaligen Direktor der Kryptobörse Blockchain Global ermittelt, nachdem Kunden durch den Zusammenbruch der Plattform hohe Verluste erlitten haben. Die Behörden prüfen insbesondere den Umgang mit Kundengeldern und die Buchführungspflichten.
    Im Bereich der Kryptowährungen überzeugt SUI mit innovativer Technologie, hoher Skalierbarkeit und einem starken Wachstum – bleibt aber ein risikobehaftetes Investment. Insgesamt zeigen die aktuellen Entwicklungen, wie dynamisch und vielfältig die Krypto- und Blockchain-Branche 2025 ist und wie sie traditionelle Finanzmärkte zunehmend transformiert.

    Tokenisierte Wertpapiere, milliardenschwere Bitcoin-Käufe, institutionelle Blockchain-Zahlungen und regulatorische Schlagzeilen: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie innovative Startups, Großbanken und börsennotierte Unternehmen die Krypto- und Blockchain-Landschaft in Europa, Asien und Australien neu gestalten. Von der Tokenisierung realer Vermögenswerte über strategische Bitcoin-Investments bis hin zu regulatorischen Herausforderungen und technologischen Durchbrüchen – diese Entwicklungen zeigen, wie dynamisch und facettenreich der Markt 2025 ist.

    Werbung

    Assetera: Wiener Startup bringt Wertpapiere als SecurityToken auf die Blockchain

    Das österreichische Startup Assetera, mit einer Schweizer AG als Muttergesellschaft und gegründet von Thomas Labenbacher, positioniert sich als erste dezentrale, EU-weit regulierte Handelsplattform für reale Vermögenswerte (RWA) in Form von Wertpapieren auf der Blockchain. Assetera nutzt die Polygon-Blockchain, bietet aber auch EVM-kompatible Token an. Zuletzt wurde eine Partnerschaft mit Ondo Finance für einen tokenisierten Fonds, der in US-Staatsanleihen investiert, geschlossen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Der größte Vorteil der Tokenisierung von Wertpapieren auf der Blockchain liegt laut Labenbacher in der radikalen Effizienz: Wertpapiere können direkt digital begeben, übertragen und verwahrt werden – rund um die Uhr, global und nahezu in Echtzeit. Das reduziert Kosten, erhöht die Transparenz und eröffnet neue Märkte, etwa für kleinere Emittenten oder Micro-Investments. Assetera deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der rechtlichen Struktur über die Emission bis hin zu Sekundärhandel und Verwahrung. Die Plattform setzt auf regulatorische Tiefe, technologische Modularität und Kapitalmarkterfahrung.

    Assetera bietet eine duale Lizenzstruktur für Security Token und Kryptowährungen und setzt auf MiFID II-Konformität. Die Kerntechnologie wird intern entwickelt und beinhaltet ein Smart-Contract-System auf Polygon, das Peer-to-Peer-Trading ohne Vermittler ermöglicht. Atomare Swaps und Echtzeitabwicklung reduzieren das Gegenparteirisiko und steigern die Effizienz.

    Zu den bisherigen Erfolgen zählt die Tokenisierung des ersten europäischen Money Market Fund von Blackrock sowie die Listung von Aktien wie Coinbase und Nvidia als Tokenized Securities. Die Series A Finanzierungsrunde ist für Ende 2025/Anfang 2026 geplant. Das Geschäftsmodell basiert auf Tokenisierungs- und Transaktionsgebühren, Verwahrung, White-Label- und Lizenzmodellen sowie regulatorisch geprüften Strukturierungs- und Emissionsservices.

    • Assetera setzt nicht auf spekulative Utility-Token, sondern auf rechtlich strukturierte, durch reale Vermögenswerte gedeckte Instrumente.
    • Die nächsten Schritte umfassen den Rollout mehrerer Real-World-Asset-Produkte in Zusammenarbeit mit Banken und Emittenten sowie die Lizenzierung als MiCA/CASP-Anbieter.
    Fokus schlägt Fantasie. Gerade im Finanzbereich ist es essenziell, regulatorisch sauber zu arbeiten und wirklich zu verstehen, was die Nutzer brauchen. Nicht jeder Token muss ein Produkt sein. Und: hol dir früh Feedback, aber baue mit Substanz. Vertrauen und Glaubwürdigkeit sind in unserer Branche das wertvollste Kapital. (Thomas Labenbacher)
    PlattformPolygon, EVM-kompatibel
    RegulierungMiFID II-konform, duale Lizenzstruktur
    ProdukteTokenisierte Fonds, Aktien, Indizes
    FinanzierungsrundeSeries A geplant für Ende 2025/Q1 2026

    Wichtigste Erkenntnisse: Assetera bringt als regulierte Plattform Wertpapiere auf die Blockchain, setzt auf institutionelle Infrastruktur und plant die Expansion mit neuen Produkten und Partnerschaften. (Quelle: trendingtopics.eu)

    Blockchain Group aus Frankreich kauft 590 Bitcoin (BTC) über Aktienanleihen

    Die in Paris ansässige Blockchain Group stockt ihren Bitcoin-Bestand durch den Verkauf von Anleihen im Wert von 63,3 Millionen Euro auf. Mit den Mitteln sollen weitere 590 Bitcoin (BTC) erworben werden, wodurch der Gesamtbestand auf 1.437 BTC steigt. Laut CoinGecko könnte das Unternehmen bei den aktuellen Kursen mit dem aufgebrachten Geld 658 BTC kaufen, jedoch werden nur 95 % der Erlöse für den Kauf von Bitcoin verwendet, der Rest ist für Betriebskosten und Managementgebühren vorgesehen.

    Fulgur Ventures investierte mit 55,3 Millionen Euro den Löwenanteil in den Anleiheverkauf, während Moonlight Capital 5 Millionen Euro beisteuerte. Die Anleihen werden in Aktien der Blockchain Group zu 3,809 Euro umgewandelt. Die Aktie der Blockchain Group (ALTBG), die an der Euronext Paris notiert ist, hat in diesem Jahr laut Google Finance fast 766 % zugelegt. Nach dem Beginn der Bitcoin-Käufe am 5. November stieg die Aktie um 225 % auf 0,48 Euro.

    Bitcoin-Bestand nach Kauf1.437 BTC
    Anleihenverkauf63,3 Mio. Euro
    Aktienkurs 26. Mai2,77 Euro (-5,5 %)
    Jahresperformance+766 %
    Rendite der Bitcoin-Beständeüber 709 %
    Gesamteinnahmen 202413.864.000 Euro
    Gesamteinnahmen 202320.408.000 Euro
    Rückgang32,1 %

    Die langfristige Strategie des Unternehmens ist es, in den nächsten acht Jahren 1 % des gesamten Bitcoin-Angebots zu erwerben. Immer mehr börsennotierte Unternehmen kaufen Bitcoin, um ihn langfristig zu halten und von einer möglichen Wertsteigerung zu profitieren. Experten sehen darin eine Absicherung gegen Inflation und eine theoretisch geringere Korrelation zu den Aktienmärkten.

    Wichtigste Erkenntnisse: Die Blockchain Group investiert massiv in Bitcoin, die Aktie verzeichnet enorme Kursgewinne, und das Unternehmen verfolgt eine langfristige Bitcoin-Strategie. (Quelle: Cointelegraph)

    HSBC startet Blockchain-Zahlungsdienst in Hongkong – Auswirkungen auf den Kryptomarkt

    HSBC hat in Hongkong den ersten Blockchain-basierten Abwicklungsdienst für Unternehmen aktiviert. Dieser Service wandelt herkömmliche Bankeinlagen in digitale Token um und ermöglicht nahezu sofortige Überweisungen zwischen Unternehmensgeldbörsen. Unternehmen behalten ihr Bargeld in der Bilanz von HSBC, handeln es jedoch peer-to-peer als digitale Coins, wodurch Vermittlungsgebühren entfallen und Transaktionen beschleunigt werden.

    Der Dienst ist rund um die Uhr verfügbar und wurde nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit der Whale-Plattform von Ant International eingeführt. Unterstützt wird die Initiative vom Distributed Ledger Technology Incubator der Hong Kong Monetary Authority. Bis Mitte 2025 plant HSBC, diese tokenisierten Schienen auf Asien und die europäischen Märkte auszuweiten.

    • Tokenisierte Zahlungen werden in der Blockchain erfasst, was ein Echtzeit-Liquiditätsmanagement ermöglicht.
    • Unternehmen müssen ihre Backoffice-Systeme anpassen, um mit Token-Interaktionen umzugehen.
    • Die Blockchain-Infrastruktur muss robust gegen Hackerangriffe und technische Probleme sein.

    Die Akzeptanz von tokenisiertem Geld durch institutionelle Anleger signalisiert, dass digitale Vermögenswerte mit starker On-Chain-Nützlichkeit vor einer breiteren Akzeptanz stehen.

    Bitcoin-Kursca. $109.000
    Marktkapitalisierung$2,18 Billionen
    24h-Wachstum2,01 %

    Im Zuge dieser Entwicklung werden verschiedene Kryptowährungen als besonders aussichtsreich genannt, darunter MIND of Pepe, das im Vorverkauf $10,5 Millionen einsammelte, Best Wallet Token mit starker Sicherheitsinfrastruktur und SUBBD, das $500.000 im Vorverkauf erzielte. Bitcoin bleibt das Flaggschiff digitaler Werte und überschritt zuletzt die Marke von $110.000.

    Wichtigste Erkenntnisse: HSBCs Blockchain-Service beschleunigt Unternehmenszahlungen, fördert die Tokenisierung und stärkt die Rolle von Kryptowährungen wie Bitcoin im institutionellen Umfeld. (Quelle: Cryptodnes.bg)

    Australien verklagt ehemaligen Direktor der Kryptobörse Blockchain Global

    Die australische Wertpapier- und Investitionskommission hat vor dem Bundesgericht Klage gegen den ehemaligen Direktor der Kryptobörse Blockchain Global eingereicht. Die Vorwürfe betreffen Guos Beteiligung am Betrieb der ACX Exchange, die im Dezember 2019 zusammenbrach, als Kunden plötzlich keine Gelder oder Kryptowährungen mehr abheben konnten.

    Im Fokus stehen der Umgang mit Kundengeldern, Aussagen zu diesen Geschäften sowie die Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Buchführung und Aufbewahrung von Unterlagen. Die Aufsichtsbehörde leitete im Januar 2024 eine Untersuchung ein, nachdem Insolvenzverwalter berichteten, dass Blockchain Global zum 2. Oktober 2023 ungesicherten Gläubigern rund 58 Millionen australische Dollar (37,3 Millionen US-Dollar) schuldete. Guo wurde im Februar 2024 mit einem Ausreiseverbot belegt, verließ Australien jedoch am 23. September 2024 nach Ablauf der Beschränkungen.

    Schulden an Gläubiger58 Mio. AUD (37,3 Mio. USD)
    UntersuchungsbeginnJanuar 2024
    Ausreise Guo23. September 2024

    Wichtigste Erkenntnisse: Die australische Aufsicht geht gegen Pflichtverletzungen bei Blockchain Global vor, nachdem Kunden massive Verluste erlitten. (Quelle: MarketScreener Schweiz)

    SUI Kryptowährung 2025: Entwicklung, Technologie und Prognosen

    SUI ist der native Token der gleichnamigen Blockchain, die 2023 von Mysten Labs, gegründet von ehemaligen Meta-Entwicklern, eingeführt wurde. Die Blockchain ist als Layer 1 konzipiert und konkurriert mit Ethereum, Solana, Cardano und Avalanche. SUI adressiert das Blockchain-Trilemma Skalierbarkeit, Dezentralisierung und Sicherheit durch eine innovative Architektur, die parallele Transaktionsverarbeitung ermöglicht.

    Die Blockchain nutzt das Narwhal-Mempool-Protokoll und den Tusk-Konsensalgorithmus, was eine theoretische Skalierbarkeit von über 100.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) erlaubt. Mit dem Mysticeti-Update 2024 wurde SUI zu einer der schnellsten Blockchains der Welt, mit Transaktionszeiten unter einer Sekunde. Die Programmiersprache Move, ursprünglich für das Libra/Diem-Projekt von Meta entwickelt, sorgt für hohe Sicherheit und Resistenz gegen Reentrancy-Angriffe.

    • Im Mai 2023 wurde SUI bei etwa 1,30 $ eingeführt, erreichte am 19. Oktober 2023 ein Tief von 0,36 $ und liegt Mitte Mai 2025 bei etwa 3,49 $.
    • Das Allzeithoch beträgt 5,35 $.
    • Die Marktkapitalisierung überschreitet 12 Milliarden Dollar, womit SUI zu den Top 15 Kryptowährungen zählt.
    • Die TVL (Total Value Locked) auf SUI überschreitet 4 Milliarden Dollar, davon mehr als 900 Millionen in Stablecoins.
    Einführungspreis (Mai 2023)1,30 $
    Tiefststand (Okt. 2023)0,36 $
    Kurs (Mai 2025)3,49 $
    Allzeithoch5,35 $
    Marktkapitalisierungüber 12 Mrd. $
    TVLüber 4 Mrd. $

    Analystenprognosen sehen den Kurs bis Ende 2025 bei 5,35 $ (Coinedition) bzw. 8,31 $ (Tronweekly), für 2030 bei 14,84 $ und für 2050 bei 48,65 $. Zu den wichtigsten Meilensteinen zählen die Einführung des Grayscale SUI Trust, eine Partnerschaft mit Franklin Templeton Digital Assets und die Beantragung eines SUI-basierten ETF durch Canary Capital.

    Wichtigste Erkenntnisse: SUI überzeugt durch hohe Skalierbarkeit, Sicherheit und ein wachsendes Ökosystem, bleibt aber aufgrund seiner relativen Jugend und starken Konkurrenz ein risikobehaftetes Investment. (Quelle: investx.fr)

    Einschätzung der Redaktion

    Die konsequente Ausrichtung auf regulatorische Konformität und institutionelle Infrastruktur hebt Assetera deutlich von vielen anderen Blockchain-Projekten ab. Die Fokussierung auf reale, rechtlich strukturierte Wertpapiere als Security Token adressiert einen zentralen Bedarf des europäischen Kapitalmarkts und könnte die Akzeptanz digitaler Assets im Mainstream signifikant beschleunigen. Die vollständige Abdeckung der Wertschöpfungskette – von der Emission bis zum Sekundärhandel – sowie die technologische Modularität schaffen eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Partnerschaften mit etablierten Finanzakteuren. Die geplante Expansion und die Zusammenarbeit mit Banken und Emittenten unterstreichen das Potenzial, neue Marktsegmente zu erschließen und die Tokenisierung realer Vermögenswerte als Standard zu etablieren. Die Innovationskraft und der regulatorische Fokus von Assetera könnten maßgeblich dazu beitragen, die Transformation traditioneller Kapitalmärkte in das digitale Zeitalter voranzutreiben.

    • Regulatorische Tiefe und institutionelle Ausrichtung als Differenzierungsmerkmal
    • Potenzial zur Etablierung neuer Marktstandards für tokenisierte Wertpapiere
    • Starke Positionierung für nachhaltiges Wachstum im europäischen Finanzsektor

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find das mit dem SUI schon komisch ehrlich, weil wenn die 100000 TPS wirklich geht, warum spricht dan keiner über dei Fees oder es gibt nie Probs mit Hacking oda sowas, irgdnwie fehlt mir da n bissell was zur erklärung oder hab ich was falsch verstandn?
    Also ich muss ehrlich sagen bei diese Australien Sache kapier ich nich wie einer so viel Gelt von den Leuten da einfach verliern kann, ist das nich total kontrolliert bei sowas? Und dann haut der noch ab, warum lassn die den überhaupt raus wen da noch soviel unklar is. Irgednwie is das ganze System mit Krypto und Banken manchmal schon richtig chaotisch, kein wunder das leute dem nich so traun.
    Also jetzt mal ehrlich, diese sache mit den Anleihen von der Blockchain Group find ich noch garnicht so einleuchtend. Heisst das jetzt das man ne Aktie kriegt aber eigentlcih kriegt man dann Bitcoin oder was. Is ja irgendwie wie bei Tulpen damals oder? Und warum schreiben alle immer von Kursgewinn den man hat bei so ner Aktie wenn die nur hochgeht weil die Bitcoins gekauft werden anstatt das die firma irgendwas entwickelt hat. Bin nich so drin im Aktien sache aber denk mir wenn die nur Bitcoins bunkern isses ja wie nen Tresor und nich wie ne Firma die produziert. Auch habe gesehn das 766 % Zuwachst aber dann trotzdem weniger Einnahmen war als 2023? Wie passt das denn, ist das n Bilanztrick von denen oder macht Bitcoin halt das der Wert hoch dann aber Rest läuft nich. Und kann man eig noch nachkaufen als normalo oder ist das so en insider club in Paris, willst mal wissen ob die das für sich behalten weil irgendiwe wenns so gamcht wird explodiert irgendwann und dann platzt die Blase wie bei GameStop oder crypto-pump, Is diese Allokation mit 1% von alle Bitcoins überhaupt machbar weil viel werden ja nichmal gehandelt? Schade das das nicht so im Artikel erklärt wurde, wäre mal cool wenn jmd mit Erfahrung sowas au mal für doofis wie mich schreiben könte.
    Also ich muss ehrlich sagen, bei dem Artikel musste ich erstmal kurz innehalten. Gerade bei dem Thema HSBC und Blockchain-Zahlungen hab ich so meine zweifel, ob das wirklich so smooth ablaufen wird, wie es da angepriesen wird. Für große Banken klingt es erstmal super: Instant-Überweisungen rund um die Uhr, Peer-to-Peer und dann noch auf Blockchain-Basis – liest sich wie Zukunftsmusik. Aber wenn ich an meine Erfahrungen mit Bank-IT allgemein denke, frage ich mich ernsthaft, wie die ihr Backoffice so schnell umstellen wollen. Die wenigsten Firmen sind doch so flexibel, und grade bei was neuem wie Token-Zahlungen laufen oft Sachen aus dem Ruder – neue Schnittstellen, andere Abrechnungslogik, und wehe es passt dann was nicht, dann gibt’s erstmal Chaos.

    Anderer Punkt, der ein bisschen untergeht: Klar, die Tokenisierung von Einlagen ist ein Schritt nach vorne. Aber so richtig dezentral klingt das für mich am Ende trotzdem nicht. Das Geld bleibt dann bei HSBC liegen, die "Token" sind irgendwie von der Bank herausgegeben – am Ende ist das doch mehr so eine Art moderner Buchhaltungstrick als echter "Krypto". Für Firmen mit viel Bilanzgeld bestimmt praktisch. Aber ist es nicht genau das, was Krypto eigentlich mal ablösen wollte?

    Was ich aber spannend finde und was man ruhig weiter beobachten sollte, ist das Zusammenspiel mit regulatorischen Anforderungen. Wenn HSBC jetzt sowas startet, ist das bestimmt einer dieser Türöffner für andere Großbanken. Aber ich frage mich auch: Wenn die ersten Nutzer dann ausgenutzt werden oder Fehler passieren – weil irgendjemand wieder nicht genug Ahnung von Blockchain hat – kippt dann direkt wieder alles auf "Risiko, wir machen das doch nicht"?

    Unterm Strich merkt man schon, dass langsam Bewegung in das Thema kommt, aber alles steht und fällt halt damit, wie sauber sowas umgesetzt wird und ob man die Firmen wirklich ins Boot holen kann. Vielleicht erleben wir in ein paar Jahren den Bank-Alltag wirklich auf Blockchain – oder es bleibt bei ein paar PR-Meldungen und Pilotprojekten. Abwarten und Kaffee trinken.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Innovative Unternehmen und Banken treiben die Tokenisierung von Wertpapieren, Bitcoin-Investments und Blockchain-Zahlungen weltweit voran; regulatorische Herausforderungen bleiben zentral.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter