Bitcoin und Ethereum: Börsenbestände auf Rekordtief, Chancen für Kursanstiege wachsen

    21.05.2025 300 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Das Angebot von Bitcoin und Ethereum auf den Börsen ist auf ein Rekordtief gefallen, was die Chancen auf Kursanstiege deutlich erhöht. Institutionelle Investoren und neue regulatorische Impulse wie der GENIUS Act sorgen für zusätzliche Dynamik am Markt. Besonders Ethereum profitiert von technologischen Upgrades und einer wachsenden Nachfrage nach DeFi- und Stablecoin-Lösungen.
    In den letzten fünf Jahren sind die Bestände von Bitcoin und Ethereum auf Handelsplätzen massiv geschrumpft, was auf einen Trend zur Selbstverwahrung hindeutet. Ein sinkendes Angebot bei gleichbleibender oder steigender Nachfrage kann die Kurse weiter antreiben.
    Ethereum hat im vergangenen Monat eine starke Rallye hingelegt und mit dem Pectra-Upgrade wichtige Verbesserungen bei Skalierbarkeit und Effizienz erzielt. Die Marktkapitalisierung von Ethereum übertrifft inzwischen sogar Unternehmen wie Coca-Cola und Alibaba, während institutionelle Zuflüsse und makroökonomische Faktoren den Kurs stützen.
    Kurzfristig zeigt Ethereum zwar Schwankungen, doch das institutionelle Interesse bleibt hoch und die fundamentalen Daten sprechen für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Die Verteidigung wichtiger Unterstützungsmarken und die positive Charttechnik könnten in den kommenden Tagen für neue Impulse sorgen.
    Insgesamt deuten die historisch niedrigen Börsenbestände, technologische Innovationen und regulatorische Fortschritte darauf hin, dass sowohl Bitcoin als auch Ethereum vor einer Phase erhöhter Dynamik stehen. Die Kombination aus Angebotverknappung, wachsendem Vertrauen und bullischen Chartmustern könnte in den nächsten Monaten zu neuen Höchstständen führen.

    Das Angebot von Bitcoin und Ethereum auf den Börsen ist auf historische Tiefstände gefallen, während regulatorische Impulse und technologische Upgrades die Marktstimmung prägen. Institutionelle Zuflüsse, ein starker Rückgang der verfügbaren Coins und neue gesetzliche Rahmenbedingungen wie der GENIUS Act sorgen für eine spannende Gemengelage. Die kommenden Tage könnten für die Kursentwicklung beider Kryptowährungen entscheidend werden – sowohl aus charttechnischer als auch aus fundamentaler Sicht.

    Werbung

    Bestände von Ethereum und Bitcoin auf Jahrestief – Kursanstiege möglich?

    Die aktuellen Daten zeigen, dass das verfügbare Angebot von Bitcoin und Ethereum auf den Börsen auf neue Tiefstände gefallen ist. Laut der Datenplattform Santiment ist das Angebot von Bitcoin an Börsen erstmals seit November 2018 auf nur noch 7,1 Prozent gesunken. Glassnode berichtet, dass Börsen aktuell noch knapp drei Millionen Bitcoin halten. Bei Ethereum ist die Entwicklung ähnlich: Handelsplätze verfügen laut Santiment „zum ersten Mal in seiner über zehnjährigen Geschichte“ über weniger als 4,9 Prozent des Angebots, was rund 16 Millionen Ether entspricht.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    In den letzten fünf Jahren sind die Börsenbestände um 1,7 Millionen Bitcoin und 15,3 Millionen Ethereum geschrumpft. Ein sinkendes Angebot bei gleichbleibender oder steigender Nachfrage kann sich positiv auf die Kursentwicklung auswirken. Zudem deutet diese Entwicklung auf einen Trend zur Selbstverwahrung hin. (Quelle: BTC Echo)

    Kennzahl Bitcoin Ethereum
    Börsenbestand (aktuell) ca. 3 Mio. BTC ca. 16 Mio. ETH
    Börsenbestand (in %) 7,1 % 4,9 %
    Rückgang in 5 Jahren 1,7 Mio. BTC 15,3 Mio. ETH
    • Das Angebot an den Börsen ist auf historische Tiefstände gefallen.
    • Die Entwicklung könnte Kursanstiege begünstigen.

    Infobox: Die Verknappung des Angebots bei Bitcoin und Ethereum auf den Börsen ist ein deutliches Signal für potenzielle Kursanstiege und einen Trend zur Selbstverwahrung.

    Ethereums Fundament festigt sich – Bullischer Ausblick durch technologische und makroökonomische Faktoren

    Ethereum verzeichnete im vergangenen Monat eine Rallye mit einem Anstieg von 49 %. Das Pectra-Upgrade am 7. Mai brachte entscheidende Verbesserungen bei Skalierbarkeit und Effizienz, insbesondere für Layer-2-Netzwerke. Die Optimierung der Validatorenleistung und die Vorbereitung auf Sharding stärken das Vertrauen der Investoren in die Zukunftsfähigkeit von Ethereum, vor allem angesichts des Wachstums von DeFi, Gaming und KI-Anwendungen.

    Makroökonomisch hat die rückläufige Inflation in den USA – sie fiel im April auf 2,3 % – die Risikobereitschaft der Anleger erhöht. Ein Short Squeeze mit Liquidationen von über 259 Millionen USD und institutionelle Zuflüsse trugen zur Rallye bei. Die Ethereum Foundation kündigte zudem die „Trillion Dollar Security Initiative“ an, um die Onchain-Adoption durch gezielte Sicherheitsmaßnahmen zu fördern.

    Ein weiterer Meilenstein: Anfang letzter Woche erreichte Ethereum eine Marktkapitalisierung von 325 Milliarden USD und übertraf damit Unternehmen wie Coca-Cola (297 Mrd. USD) und Alibaba (320 Mrd. USD). Die kontinuierlichen Upgrades und die Verbreitung von Layer-2-Lösungen positionieren Ethereum als fundamentale Schicht für DeFi, NFT, tokenisierte Real-World-Assets und KI-Anwendungen.

    • Pectra-Upgrade stärkt Skalierbarkeit und Effizienz.
    • Marktkapitalisierung von 325 Mrd. USD – übertrifft Coca-Cola und Alibaba.
    • Rückläufige Inflation und institutionelle Zuflüsse stützen den Kurs.
    • „Trillion Dollar Security Initiative“ fördert Sicherheit und Adoption.

    Infobox: Ethereum festigt seine Rolle als Basisinfrastruktur für Web3 und digitale Finanzwelt, unterstützt durch technologische Innovationen und makroökonomische Entwicklungen. (Quelle: CVJ.CH)

    Ethereum: Die kommenden Tage sind entscheidend für die Kursentwicklung

    Nach einer Erholungsrallye mit einem Kursplus von 60 % in den letzten 30 Handelstagen zeigt Ethereum aktuell eine Verschnaufpause. Der Ether-Kurs konnte zwischenzeitlich auf 2.743 US-Dollar steigen, bevor eine Konsolidierung einsetzte. Entscheidend ist nun die Verteidigung der 200-Tagelinie (EMA200), die aktuell bei 2.438 US-Dollar liegt. Sollte sich der Kurs oberhalb dieser Marke stabilisieren, könnten weitere Kursziele angesteuert werden.

    Die jüngste Entwicklung zeigt, dass Ethereum in den letzten 30 Tagen sogar Bitcoin outperformt hat. Die nächsten Handelstage werden als richtungsweisend für die weitere Kursentwicklung angesehen. (Quelle: BTC Echo)

    Kursentwicklung Wert
    Kursplus (30 Tage) 60 %
    Zwischenhoch 2.743 USD
    EMA200 (Unterstützung) 2.438 USD

    Infobox: Die Verteidigung der 200-Tagelinie ist für Ethereum aktuell entscheidend, um die positive Kursentwicklung fortzusetzen.

    Ethereum zwischen Bullenpower und Korrekturangst

    Ethereum zeigt derzeit widersprüchliche Signale: Während die Transaktionsaktivität in den letzten 48 Stunden um 15 % gestiegen ist, gab es nach einem Zwischenhoch bei 2.500 US-Dollar einen Rückgang um rund 4 %. Adressen mit über 1.000 ETH haben ihre Bestände in der vergangenen Woche um 3,2 % erhöht. Ein Großinvestor verteilte seine Bestände strategisch auf acht neue Wallets. Nur noch 4,9 % des ETH-Angebots liegen auf Börsen, was den Verkaufsdruck mindern könnte.

    Technisch zeigt der MACD-Indikator kurzfristige Kaufkraft, während der Parabolic SAR vor überhasteten Käufen warnt, solange Ethereum unter der 2.500-Dollar-Marke bleibt. Die Widerstandszone zwischen 2.588 und 2.690 Dollar erwies sich bisher als unüberwindbar. Institutionelles Interesse bleibt stark: Der Grayscale Ethereum Trust (ETHE) verzeichnete am Montag Zuflüsse von 45 Millionen Dollar. Die Ethereum Foundation arbeitet weiter an der Netzwerkentwicklung, etwa durch DeFi-Integrationen und Vorschläge zur Vereinfachung von Node-Operationen. (Quelle: Börse Express)

    • Transaktionsvolumen +15 % in 48 Stunden
    • Whale-Bestände +3,2 % in einer Woche
    • Börsenbestand: 4,9 % des ETH-Angebots
    • Grayscale Ethereum Trust: 45 Mio. USD Zuflüsse

    Infobox: Trotz kurzfristiger Kursschwäche und technischer Hürden bleibt das institutionelle Interesse an Ethereum hoch, während fundamentale Daten auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeuten.

    Ethereum profitiert am meisten vom GENIUS Act

    Das Angebot an der Ethereum-Börse ist auf ein Rekordtief von 4,9 % gefallen, den niedrigsten Stand seit über 10 Jahren. Im letzten Monat wurden mehr als 1 Million ETH von den Börsen abgezogen, während ETH um 58 % zulegte und die Marke von 2.500 US-Dollar überschritt. Der GENIUS Act, der eine 1:1 Stablecoin-Unterstützung vorschreibt, stärkt die DeFi- und Stablecoin-Dominanz von Ethereum.

    Am Montagabend stimmte der US-Senat mit 66 zu 32 Stimmen für den GENIUS Act, der nun zur weiteren Prüfung an das Repräsentantenhaus geht. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Stablecoins 1:1 durch US-Dollar-Reserven gedeckt sein müssen und führt eine staatliche Aufsicht für Emittenten mit einem Umlaufvolumen von mehr als 10 Milliarden Dollar ein. Ethereum ist das wichtigste Netzwerk für Stablecoins wie USDC und DAI und betreibt den Großteil der DeFi-Projekte mit Milliarden an Total Value Locked (TVL).

    Der Preis von Ethereum liegt aktuell bei 2.573 US-Dollar, nachdem er zuvor auf ein Hoch von 2.750 US-Dollar gestiegen war. Analysten halten einen Anstieg auf 3.000 US-Dollar oder mehr für möglich, wenn ETH über 2.500 US-Dollar bleibt. Das offene Interesse am Ethereum-Futures-Markt ist um 7 % gestiegen, und in den letzten 24 Stunden wurden Leerverkäufe im Wert von über 59,6 Millionen US-Dollar getätigt. (Quelle: The Coin Republic)

    Kennzahl Wert
    Börsenbestand ETH 4,9 %
    Abgezogene ETH (letzter Monat) 1 Mio. ETH
    Kursanstieg (letzter Monat) 58 %
    ETH-Preis aktuell 2.573 USD
    ETH-Preis Hoch 2.750 USD
    Leerverkäufe (24h) 59,6 Mio. USD
    • GENIUS Act stärkt regulatorische Klarheit für Stablecoins.
    • Ethereum bleibt führend bei DeFi und Stablecoins.
    • Marktstimmung und Futures-Interesse sind positiv.

    Infobox: Die Stablecoin-Regulierung durch den GENIUS Act und das Rekordtief beim Börsenangebot könnten Ethereum in den kommenden Monaten weiter stärken.

    Kryptomarkt an kritischem Punkt: Bullische Chartmuster bei Bitcoin und Ethereum

    Bitcoin bestätigte nach einem kurzfristigen Rücksetzer auf rund 102.300 US-Dollar eine wichtige Support-Zone und bewegte sich in Richtung des Widerstands bei 106.500 US-Dollar. Ein nachhaltiger Ausbruch über 106.600 US-Dollar könnte weiteres Momentum bis 109.600 oder sogar 113.700 US-Dollar freisetzen. Bei Ethereum zeigt sich ein ähnliches Bild: Der Kurs kämpft mit dem Widerstandsbereich um 2.575 US-Dollar, der mehrfach getestet, aber noch nicht überwunden wurde.

    Besonders interessant ist die mögliche inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation bei Ethereum, die einen Ausbruch bis in den Bereich von 2.850 bis 2.950 US-Dollar ermöglichen könnte. Ein Durchbruch könnte sogar einen Test der 3.000-US-Dollar-Marke nach sich ziehen. Trotz kurzfristiger Unsicherheiten bleibt die langfristige Prognose bullisch, solange die Serie höherer Tiefs hält. (Quelle: Wallstreet Online)

    • Bitcoin: Wichtige Widerstände bei 106.500 und 106.600 USD
    • Ethereum: Widerstand bei 2.575 USD, potenzielles Ziel 2.850–2.950 USD
    • Langfristig bullische Struktur bei beiden Assets

    Infobox: Die Charttechnik deutet auf mögliche Ausbrüche bei Bitcoin und Ethereum hin, wobei die entscheidenden Widerstandsmarken im Fokus stehen.

    Einschätzung der Redaktion

    Die historisch niedrigen Bestände von Bitcoin und Ethereum auf den Börsen sind ein starkes Signal für eine potenzielle Angebotsverknappung, die bei anhaltender oder steigender Nachfrage zu deutlichen Kursimpulsen führen kann. Die zunehmende Selbstverwahrung spricht für ein wachsendes Vertrauen der Anleger in die langfristige Wertentwicklung und Unabhängigkeit der Assets. Technologische Fortschritte wie das Pectra-Upgrade und regulatorische Entwicklungen wie der GENIUS Act stärken insbesondere Ethereums Position als Basisinfrastruktur für DeFi und Stablecoins. Die Kombination aus institutionellem Interesse, positiven makroökonomischen Rahmenbedingungen und charttechnischen Mustern erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl Bitcoin als auch Ethereum in den kommenden Monaten neue Höchststände anvisieren könnten. Kurzfristige Korrekturen und technische Widerstände bleiben zwar relevant, doch die fundamentalen Trends deuten auf eine anhaltend positive Entwicklung für beide Kryptowährungen hin.

    • Historisch niedrige Börsenbestände signalisieren Angebotsverknappung.
    • Technologische und regulatorische Fortschritte stärken Ethereum.
    • Institutionelles Interesse und makroökonomische Faktoren unterstützen den Aufwärtstrend.
    • Charttechnische Muster sprechen für mögliche Ausbrüche.

    Infobox: Die aktuellen Entwicklungen bei Bitcoin und Ethereum deuten auf eine Phase erhöhter Dynamik und potenzieller Kursanstiege hin, getragen von fundamentaler Stärke und wachsendem Vertrauen der Marktteilnehmer.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Angebot von Bitcoin und Ethereum auf Börsen ist historisch niedrig, was zusammen mit regulatorischen Impulsen und technologischen Upgrades Kursanstiege begünstigen könnte.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter