OKX Banner

    BlackRock setzt auf Ethereum, Deutsche Bank startet RWA-Projekt, BNB Chain dominiert Dex-Handel

    20.06.2025 256 mal gelesen 1 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    BlackRock sorgt mit massiven Ethereum-Käufen und dem Abbau von Bitcoin-Beständen für neue Spekulationen rund um einen möglichen Staking-ETF. Die US-Börsenaufsicht hat kürzlich entschieden, dass Staking-as-a-Service keine Wertpapiere sind, was die Chancen auf einen solchen ETF erhöht. Sollte die Zulassung kommen, könnte das institutionelle Interesse an Ethereum deutlich steigen. Noch bestehen jedoch regulatorische Unsicherheiten und Risiken.
    Die Deutsche Bank startet mit DAMA 2 ein ambitioniertes Projekt zur Tokenisierung realer Vermögenswerte auf Ethereum-Basis. Ziel ist es, eine sichere und skalierbare Plattform für digitale Assets, Fonds und Stablecoins zu schaffen. Die Lösung richtet sich an Asset Manager und Investmentberater, die ohne tiefgehende Blockchain-Kenntnisse digitale Vermögenswerte verwalten wollen. Der Start ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant.
    Auch bei den dezentralen Börsen gibt es Bewegung: Die BNB Chain hat beim Handelsvolumen Ethereum und Solana deutlich überholt. Grund dafür sind vor allem Airdrop-Kampagnen, die für hohe Aktivität auf der Plattform sorgen. Trotz des Hypes bleibt der Kurs des Binance Coin unter Druck. Geopolitische Unsicherheiten wirken sich weiterhin auf die Kursentwicklung aus.
    Analysten erwarten für Ethereum einen bullischen Ausbruch und sehen das Potenzial für einen Anstieg auf bis zu 3.000 US-Dollar. Ethereum zeigt sich aktuell stärker als Bitcoin und profitiert von wachsendem Interesse institutioneller Investoren. Auch andere Altcoins wie Solana, XRP und Dogecoin verzeichnen Kursgewinne. Die Aussicht auf neue Altcoin-ETFs in den USA beflügelt zusätzlich die Stimmung am Markt.
    Insgesamt zeigen die aktuellen Entwicklungen, dass der Wettbewerb und die Innovationen im Krypto-Sektor weiter an Fahrt aufnehmen. Ein möglicher Staking-ETF auf Ethereum könnte die Branche nachhaltig verändern und institutionelle Investoren in großem Stil anziehen. Gleichzeitig bleibt die regulatorische Lage dynamisch und birgt weiterhin Herausforderungen. Die Bedeutung von Ethereum im institutionellen Portfolio-Management wächst und könnte die Dynamik zwischen Bitcoin und Ethereum neu ausrichten.

    BlackRock sorgt mit massiven Ethereum-Käufen und dem Abbau von Bitcoin-Beständen für neue Spekulationen rund um einen möglichen Staking-ETF. Die Deutsche Bank präsentiert mit DAMA 2 ein ambitioniertes Projekt zur Tokenisierung realer Vermögenswerte auf Ethereum-Basis. Währenddessen überholt die BNB Chain beim Dex-Tradingvolumen sowohl Solana als auch Ethereum, getrieben von Airdrop-Kampagnen. Analysten erwarten für Ethereum einen bullischen Ausbruch und sehen steigende Chancen auf die Zulassung weiterer Altcoin-ETFs in den USA. Die Entwicklungen zeigen: Der Wettbewerb und die Innovationen im Krypto-Sektor nehmen weiter Fahrt auf.

    Werbung

    BlackRock setzt auf Ethereum – Gerüchte um ersten Staking-ETF nehmen Fahrt auf

    Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock hat laut On-Chain-Daten zuletzt massiv Ethereum gekauft und sich im Gegenzug von Bitcoin getrennt. Dieses Verhalten sorgt für neue Spekulationen rund um die Einführung eines ersten Staking-ETFs auf Ethereum. Bislang sind Staking-Funktionen bei den bereits zugelassenen Spot-ETFs auf Ethereum ausdrücklich ausgeschlossen, was die Attraktivität dieser Produkte für institutionelle Investoren einschränkt. Das Anlegerinteresse an Ethereum-ETFs blieb daher bisher deutlich hinter den Erwartungen zurück, insbesondere im Vergleich zu Bitcoin-ETFs.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die US-Börsenaufsicht SEC hat jüngst entschieden, dass "Staking-as-a-Service"-Protokolle keine Wertpapiere sind. Diese Entscheidung könnte den Weg für ETF-Staking-Angebote ebnen. Die mögliche Zulassung von Staking-Funktionen würde nicht nur das Renditepotenzial für Anleger erhöhen, sondern auch ein starkes regulatorisches Signal für Proof-of-Stake-Kryptowährungen wie Ethereum senden. Die SEC wägt jedoch weiterhin Risiken wie Sicherheitsprobleme, Liquiditätsengpässe und Verluste durch sogenanntes Slashing ab.

    Wie "Be in Crypto" berichtet, zeigen On-Chain-Daten, dass sich der weltgrößte Vermögensverwalter zuletzt massiv von Bitcoin getrennt hat und dafür Ethereum erworben hat. Der Grund dafür ist zwar nicht bekannt, jedoch heizt dies die Gerüchte um einen möglichen Staking-ETF an.
    Aspekt Details
    BlackRock-Aktivität Massive Umschichtung von Bitcoin zu Ethereum
    SEC-Entscheidung "Staking-as-a-Service" keine Wertpapiere
    Staking in ETFs Bisher ausgeschlossen, Zulassung könnte Renditepotenzial erhöhen
    • Staking-ETFs könnten institutionelle Investoren stärker anziehen.
    • Regulatorische Unsicherheiten bestehen weiterhin.

    Infobox: BlackRock setzt verstärkt auf Ethereum, was die Spekulationen um einen Staking-ETF befeuert. Die SEC hat regulatorische Hürden für Staking-Angebote gesenkt, eine endgültige Zulassung steht jedoch noch aus. (Quelle: Finanzen.net)

    Deutsche Bank startet DAMA 2: RWA-Projekt auf Ethereum

    Die Deutsche Bank hat gemeinsam mit Memento Blockchain und Axelar Network das Projekt DAMA 2 vorgestellt. Ziel ist es, eine Ethereum-basierte Infrastruktur für die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWAs) zu schaffen. Die Plattform soll digitale Assets, Fonds und Stablecoins regulatorisch konform und skalierbar machen. Ein benutzerfreundliches App-Interface mit integriertem Appstore für Smart Contracts ermöglicht es Asset Managern, Investmentberatern und Fondsanbietern, digitale Assets ohne tiefgehende Blockchain-Kenntnisse auszugeben, zu verwalten und zu vertreiben.

    Herzstück des Projekts ist eine Layer-2-Umgebung auf Ethereum, die mit Zero-Knowledge-Technologie von zkSync arbeitet. Die sogenannte Memento ZK Chain erlaubt private, institutionsgerechte Transaktionen mit Zugangskontrolle und Compliance-Funktionen. Über das Axelar-Netzwerk wird DAMA 2 multichain-fähig und ermöglicht Cross-Chain-Verwaltung und -Distribution. Der Start des Projekts ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant, aktuell läuft eine Evaluierungs- und Entwicklungsphase mit institutionellen Partnern.

    “DAMA 2 zeigt, wie sich öffentliche Blockchains weiterentwickelt haben, um den regulatorischen Anforderungen und die operative Resilienz institutioneller Akteure zu erfüllen”, erklärt Boon-Hiong Chan, Innovationsleiter bei der Deutschen Bank.
    Projekt Details
    DAMA 2 Ethereum-basierte RWA-Plattform, Start 2. Halbjahr 2025
    Technologie Layer-2 mit zkSync, Multichain über Axelar
    Zielgruppe Asset Manager, Investmentberater, Fondsanbieter
    Marktpotenzial Bis 2045 sollen 84 Billionen US-Dollar an digitalaffine Erben übertragen werden
    • Regulatorisch abgesicherter Zugang zum Digital-Asset-Sektor
    • Skalierbarkeit und Compliance im Fokus

    Infobox: Die Deutsche Bank setzt mit DAMA 2 auf die Tokenisierung realer Vermögenswerte und adressiert damit eine neue Generation von Investoren. Das Projekt soll 2025 starten und bietet regulatorische Sicherheit sowie Multichain-Fähigkeit. (Quelle: BTC Echo)

    BNB Chain überholt Solana und Ethereum beim Dex-Tradingvolumen

    Die Binance Smart Chain (BSC) hat laut On-Chain-Daten von DeFiLlama in den letzten 24 Stunden ein Handelsvolumen von fast 11 Milliarden US-Dollar auf dezentralen Börsen (Dexes) erreicht. Damit liegt die BSC deutlich vor Ethereum und Solana, die zusammen auf 4,65 Milliarden US-Dollar kommen. Hintergrund des Anstiegs sind mehrere Airdrop-Kampagnen auf Binance, bei denen Anleger an Ausschüttungen teilnehmen können, indem sie die native Kryptowährung BNB einzahlen.

    Der Kurs des Binance Coin (BNB) konnte von diesem Hype jedoch nicht profitieren. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung lag BNB bei 640 US-Dollar und verzeichnete einen Rückgang von fast einem Prozent im 24-Stundenvergleich. Auch hier scheint der Konflikt zwischen Israel und dem Iran die Performance zu belasten.

    Blockchain Dex-Tradingvolumen (24h)
    Binance Smart Chain ~11 Mrd. US-Dollar
    Ethereum + Solana 4,65 Mrd. US-Dollar
    • Airdrop-Kampagnen treiben das Handelsvolumen auf der BSC.
    • BNB-Kurs bleibt trotz Hype unter Druck.

    Infobox: Die Binance Smart Chain dominiert aktuell das Dex-Tradingvolumen, während der BNB-Kurs leicht rückläufig ist. Airdrop-Kampagnen sorgen für hohe Aktivität, geopolitische Unsicherheiten belasten jedoch die Kursentwicklung. (Quelle: BTC Echo)

    Ethereum: Analyst erwartet bullischen Ausbruch – Kursziel 3.000 US-Dollar?

    Der bekannte Kryptoanalyst Michael van de Poppe prognostiziert einen bullischen Ausbruch für Ethereum (ETH) und den gesamten Altcoin-Markt. Er sieht einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Goldpreises und der Performance von Ethereum. Sollte Gold den Widerstand bei 3.365 US-Dollar nicht überwinden, könnte ein Rückgang auf 3.200 US-Dollar und sogar 3.080 US-Dollar erfolgen. Dies würde laut van de Poppe das Ende einer länger anhaltenden Korrektur markieren und die Risikobereitschaft für Altcoins, insbesondere ETH, erhöhen.

    Aktuell notiert Gold bei 3.384 US-Dollar, was einem Rückgang von 0,19% im Tagesverlauf entspricht. Ethereum zeigt sich stärker als Bitcoin: Während BTC im Stundenchart um 0,4% zulegte, stieg ETH um 1,7%. Auch andere Altcoins wie Solana (SOL), XRP und Dogecoin (DOGE) verzeichneten Kursanstiege von 0,5 %, 0,6 % und 1,1 %. Der ETH-Preis hat sich von seinem Tiefststand bei 2.400 US-Dollar auf aktuell 2.510 US-Dollar erholt. Die Unterstützungszone bei 2.475 US-Dollar wurde erfolgreich verteidigt, nun strebt ETH den Bereich von 2.600 bis 2.650 US-Dollar an. Ein Ausbruch über diese Marke könnte einen Anstieg auf 2.850 und schließlich 3.000 US-Dollar ermöglichen.

    Das Transaktionsvolumen der Ethereum-Whales ist in den letzten 30 Tagen um 3,72% gestiegen. Insgesamt halten die Whales etwa 1,49 Millionen ETH. Analysten von Bloomberg erwarten, dass die US-Börsenaufsicht SEC im vierten Quartal des Jahres einen Altcoin-ETF genehmigen wird. Mehrere führende US-Firmen haben bereits Anträge für Altcoin-basierte ETFs eingereicht, darunter Franklin Templeton, WisdomTree und Bitwise für XRP-ETFs. Polymarket prognostiziert eine 83%ige Chance, dass der XRP ETF im Jahr 2025 zugelassen wird.

    Asset Aktueller Kurs 24h-Veränderung
    Gold 3.384 US-Dollar -0,19%
    Ethereum 2.510 US-Dollar +1,7%
    Bitcoin - +0,4%
    Solana - +0,5%
    XRP - +0,6%
    Dogecoin - +1,1%
    • Ethereum-Whales halten 1,49 Millionen ETH, Transaktionsvolumen +3,72% in 30 Tagen.
    • SEC-Prüfung für Altcoin-ETFs läuft, Genehmigung im Q4 erwartet.
    • Polymarket sieht 83% Chance auf XRP-ETF-Zulassung 2025.

    Infobox: Ethereum zeigt sich aktuell stärker als Bitcoin und könnte laut Analysten einen Ausbruch bis 3.000 US-Dollar erleben. Die Erwartung auf Altcoin-ETF-Zulassungen in den USA steigt, was den Markt zusätzlich beflügelt. (Quelle: The Coin Republic)

    Einschätzung der Redaktion

    Die jüngsten Aktivitäten von BlackRock markieren einen potenziellen Wendepunkt für den institutionellen Zugang zu Ethereum und könnten die Akzeptanz von Proof-of-Stake-Kryptowährungen auf ein neues Niveau heben. Sollte ein Staking-ETF tatsächlich zugelassen werden, wäre dies ein Meilenstein für die gesamte Branche: Die Möglichkeit, Staking-Erträge in einem regulierten ETF-Produkt zu vereinen, würde Ethereum für professionelle Investoren deutlich attraktiver machen und könnte einen nachhaltigen Kapitalzufluss auslösen. Gleichzeitig signalisiert die regulatorische Entwicklung, dass sich die Rahmenbedingungen für innovative Krypto-Produkte in den USA weiter öffnen. Die Risiken rund um Sicherheit und Liquidität bleiben jedoch bestehen und könnten die Geschwindigkeit der Markteinführung beeinflussen. Insgesamt unterstreicht die Entwicklung die wachsende Bedeutung von Ethereum im institutionellen Portfolio-Management und könnte mittelfristig auch die Wettbewerbsdynamik zwischen Bitcoin und Ethereum neu ausrichten.

    • Ein Staking-ETF auf Ethereum könnte institutionelle Investoren in großem Stil anziehen.
    • Die regulatorische Öffnung für Staking-Produkte stärkt das Vertrauen in Proof-of-Stake-Modelle.
    • Risiken wie Slashing und Liquiditätsengpässe bleiben zentrale Herausforderungen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich seh das auch so wie Lukas, dass die vielen neuen Projekte zwar spannend sind, aber ich frag mich, ob kleinere Investoren bei der ganzen Regulierung und Technik überhaupt noch durchblicken.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    BlackRock setzt mit Ethereum-Käufen auf einen möglichen Staking-ETF, während die Deutsche Bank DAMA 2 zur Tokenisierung realer Vermögenswerte startet und BNB Chain beim Dex-Tradingvolumen führend ist. Analysten erwarten zudem für Ethereum einen bullischen Ausbruch und steigende Chancen auf weitere Altcoin-ETFs in den USA.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter