Ethereum vor möglichem Kurssprung: Technische Signale, ETF-Zuflüsse und SEC-Bremse

    02.06.2025 211 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ethereum steht aktuell im Rampenlicht: Technische Analysen zeigen bullische Muster, die auf einen deutlichen Kurssprung gegenüber Bitcoin hindeuten könnten. Analysten erwarten, dass ein ETH/BTC-Aufschwung eine neue Altcoin-Saison auslösen könnte. Historische Vergleiche stützen diese Hoffnung, auch wenn der Markt derzeit von Unsicherheit geprägt ist.
    Die US-Börsenaufsicht SEC bremst jedoch die Euphorie, indem sie Pläne für Ethereum- und Solana-Staking-ETFs vorerst ablehnt. Rechtliche Fragen zur Einordnung der Fonds bleiben ungeklärt, was die Einführung neuer Finanzprodukte verzögert. Trotzdem setzen Emittenten und Analysten auf eine baldige Lösung.
    Trotz regulatorischer Hürden verzeichnen Ethereum-ETFs starke Zuflüsse: In den letzten Tagen flossen hunderte Millionen US-Dollar in die Produkte, was das wachsende institutionelle Interesse unterstreicht. Der Einfluss auf den ETH-Preis bleibt jedoch begrenzt, da das ETF-Handelsvolumen nur einen kleinen Teil des Gesamtmarktes ausmacht. Gleichzeitig sorgen Wal-Bewegungen und makroökonomische Unsicherheiten für zusätzliche Volatilität.
    Im Mai 2025 zeigte sich der Kryptomarkt insgesamt durchwachsen: Ethereum verlor über 5 Prozent, während auch andere große Coins wie Bitcoin und Solana im Minus lagen. Nur wenige Ausnahmen wie Dogecoin konnten zulegen. Die Marktkapitalisierung des gesamten Kryptomarktes sank um mehr als vier Prozent.
    Fazit: Ethereum steht zwischen Bullenhoffnung und regulatorischer Unsicherheit. Technische Signale und ETF-Zuflüsse sprechen für Potenzial, doch die SEC-Bremse und externe Faktoren sorgen für ein risikoreiches Umfeld. Die mittelfristige Entwicklung hängt maßgeblich von regulatorischen Entscheidungen und der Akzeptanz neuer Finanzprodukte ab.

    Ethereum steht im Fokus: Technische Analysen deuten auf einen möglichen Kurssprung gegenüber Bitcoin hin, während ETF-Zuflüsse und regulatorische Unsicherheiten für Spannung sorgen. Die SEC blockiert innovative Staking-ETF-Pläne, institutionelle Investoren zeigen dennoch verstärkt Interesse. Im Mai 2025 bleibt die Kryptomarkt-Performance durchwachsen – mit Ethereum zwischen Bullenhoffnung, Bärenangriff und politischem Gegenwind.

    Werbung

    Ethereum vor möglichem Aufschwung gegenüber Bitcoin

    Ethereum (ETH) könnte laut technischer Chartanalyse einen deutlichen Aufschwung gegenüber Bitcoin (BTC) erleben. Im Währungspaar ETH/BTC wurden mindestens zwei klassische positive Kursmuster identifiziert: eine Cup-and-Handle-Formation und ein bullisches Flaggenmuster. Die Cup-and-Handle-Formation deutet auf einen möglichen Sprung über die Neckline bei 0,02596 BTC hin, was ein technisches Kursziel von 0,03814 BTC bis Juli impliziert – ein Plus von 55 %. Das Flaggenmuster wiederum lässt auf einen Anstieg in Richtung 0,03235 BTC schließen, was einem Zuwachs von 30 % bis Juli entspricht.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Analysten wie Trader Tardigrade und Sensei sehen in einem ETH/BTC-Aufschwung einen potenziellen Auslöser für eine neue Altsaison. Historische Vergleiche zeigen, dass eine Outperformance von Ether gegenüber Bitcoin in der Vergangenheit mit massiven Altcoin-Rallyes einherging, darunter Gewinne von über 2.500 % im Bullenmarkt 2020–2021. Ein weiteres Beispiel ist ein Anstieg der Altcoin-Marktkapitalisierung um 180.000 %. Der Krypto-Experte Moustache weist zudem darauf hin, dass Altcoins aktuell aus einer siebenjährigen fallenden Keilformation ausbrechen, was in der Vergangenheit großen Erholungen vorausging.

    Kursziel Prozentuale Veränderung Zeitraum
    0,03814 BTC +55 % bis Juli
    0,03235 BTC +30 % bis Juli

    Infobox: Laut Cointelegraph könnten technische Muster bei ETH/BTC einen starken Aufschwung und eine neue Altsaison auslösen, mit Kurszielen von bis zu 0,03814 BTC (+55 %).

    SEC lehnt Pläne für Ethereum- und Solana-Staking-ETFs ab

    Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Pläne von REX Shares und Osprey Funds für staking-basierte ETFs auf Ethereum und Solana abgelehnt. Die Fonds sollten mindestens die Hälfte ihrer Bestände staken und waren als C-Corporation strukturiert, um Elemente der Kryptofinanzierung mit traditionellen ETF-Rahmenwerken zu verbinden. Die SEC äußerte jedoch „offene Fragen“ zur Einordnung als Investmentgesellschaft gemäß dem Investment Company Act von 1940 und forderte die Emittenten auf, die Auflegung zu verschieben und frühere Mitteilungen offenzulegen.

    Obwohl bereits Ethereum-ETFs in den USA gehandelt werden, fehlt Solana noch die grundlegende Zulassung für Spot-ETFs. Die Entscheidung über Staking-ETFs hängt nun davon ab, wie die SEC die Struktur und die beteiligten Vermögenswerte bewertet. Greg Collett, General Counsel von REX Financial, erklärte, dass man nicht weiter vorgehen werde, bis die rechtlichen Fragen geklärt seien und die Genehmigung der Kommission vorliege.

    • SEC lehnt Staking-ETF-Pläne für Ethereum und Solana ab
    • Mindestens 50 % der Bestände sollten gestakt werden
    • Rechtliche Einordnung als Investmentgesellschaft ungeklärt

    Infobox: Die SEC bleibt bei Staking-ETFs für Ethereum und Solana skeptisch und verlangt weitere Klärungen, so Cryptodnes.bg.

    Ethereum- und Solana-Staking-ETFs: Zulassung in den USA weiterhin offen

    Staking-ETFs könnten laut Wallstreet Online die nächsten großen Zuflüsse für Ethereum bringen und erstmals Solana handelbar machen. REX Shares setzt aktuell alle rechtlichen Mittel ein, um als erster Emittent solche Produkte auf den Markt zu bringen. Die ETFs sind als C-Corporation strukturiert, was in der ETF-Welt selten ist, aber steuerliche Vorteile bietet und rechtliche Hürden umgeht. ETF-Analyst James Seyffart von Bloomberg ist optimistisch, dass eine Zulassung in den nächsten Wochen erfolgen könnte.

    Die SEC äußerte jedoch weiterhin Bedenken, ob die Fonds als Investmentgesellschaften gemäß dem Investment Company Act gelten. In einem Schreiben an REX Shares hieß es, dass die Angaben zum Status der Fonds möglicherweise irreführend sein könnten. Bloomberg-Analyst Eric Balchunas bleibt dennoch zuversichtlich, dass eine Lösung gefunden werden kann. Die Zulassung von Ethereum- und Solana-Staking-ETFs ist damit weiterhin möglich, aber noch nicht sicher.

    „Das Startdatum ist mir nicht bekannt, aber es könnte in den nächsten Wochen sein.“ (James Seyffart, Bloomberg)

    Infobox: Die Zulassung von Staking-ETFs für Ethereum und Solana ist laut Wallstreet Online weiterhin offen, aber Analysten sehen Chancen auf eine baldige Genehmigung.

    Ethereum: Zerreißprobe zwischen Bullen und Bären

    Ethereum steht laut Börse Express aktuell im Spannungsfeld zwischen positiven und negativen Kräften. In der vergangenen Woche flossen netto 286 Millionen US-Dollar in Ethereum-ETFs, allein am 30. Mai waren es 35 Millionen US-Dollar. Insgesamt sind ETF-Zuflüsse von über 28 Milliarden US-Dollar zu verzeichnen. Einige Prognosen sehen den Kurs bis Ende 2025 über 8.000 US-Dollar steigen. Dennoch hat Ethereum seit Jahresbeginn über 26 % verloren und notiert aktuell bei 2.530 US-Dollar, was unter dem 200-Tage-Durchschnitt liegt.

    Regulatorische Unsicherheiten, insbesondere durch die SEC, die Bedenken gegen Staking-ETFs äußert, belasten den Markt zusätzlich. On-Chain-Daten zeigen, dass in den letzten 24 Stunden vor dem 1. Juni über 684.000 ETH von Großinvestoren bewegt wurden, mit einem Nettoabfluss von 83.500 ETH. Gleichzeitig zogen andere Wal-Wallets am 1. Juni 14.739 ETH im Wert von rund 37 Millionen US-Dollar von Börsen ab. Das Pectra-Upgrade mit elf Verbesserungsvorschlägen stärkte das Vertrauen in das Netzwerk, und die Zahl der täglich aktiven Adressen stieg bis zum 31. Mai um 5 % auf 415.000. Externe Faktoren wie das Krypto-Verbot in China am 31. Mai und makroökonomische Unsicherheiten beeinflussen die Preisentwicklung zusätzlich.

    Datum ETF-Zufluss (USD) ETH-Kurs (USD) Aktive Adressen
    30. Mai 35 Mio. 2.530 415.000
    Gesamt 28 Mrd. - -

    Infobox: Ethereum kämpft laut Börse Express mit starken ETF-Zuflüssen, aber auch mit Kursverlusten, regulatorischer Unsicherheit und Wal-Bewegungen.

    Ethereum-ETF-Zuflüsse steigen, aber Preis bleibt unter Druck

    Institutionelle Anleger zeigen laut Cryptodnes.bg wachsendes Interesse an Ethereum, was sich in neun Tagen in Folge mit Nettozuflüssen in Spot-Ethereum-ETFs widerspiegelt. Am Donnerstag flossen fast 92 Millionen US-Dollar in Ethereum-ETFs, wobei BlackRock (ETHA) über 50 Millionen US-Dollar und Fidelity (FETH) 38 Millionen US-Dollar beitrugen. Dennoch machen Ethereum-ETFs nur etwa 1,5 % des Spotmarkt-Handelsvolumens aus, was kaum Einfluss auf den ETH-Preis hat.

    Die durchschnittlichen Anschaffungskosten von ETHA liegen bei 3.300 US-Dollar und von FETH bei 3.500 US-Dollar, während Ethereum nach einem Rückgang von 4 % in den letzten 24 Stunden aktuell bei 2.616 US-Dollar notiert. Historisch steigen die Abflüsse, wenn ETH unter diese Gewinnschwellen fällt. Analysten wie Crypto Rover sehen Anzeichen für eine Kapitalrotation von Bitcoin zu Ether, doch der Einfluss auf den Gesamtmarkt bleibt gering. Makroökonomische Unsicherheiten, insbesondere durch erneute Handelsspannungen zwischen den USA und China, verstärken die Volatilität.

    • Neun Tage in Folge Nettozuflüsse in Ethereum-ETFs
    • 92 Mio. US-Dollar Zufluss an einem Tag
    • ETHA: 3.300 US-Dollar, FETH: 3.500 US-Dollar durchschnittliche Einstiegskosten
    • Aktueller ETH-Kurs: 2.616 US-Dollar

    Infobox: Trotz starker ETF-Zuflüsse bleibt der Einfluss auf den Ethereum-Preis laut Cryptodnes.bg gering, da das Handelsvolumen der ETFs nur 1,5 % des Spotmarktes ausmacht.

    Monatsperformance der wichtigsten Kryptowährungen im Mai 2025

    Im Mai 2025 zeigten die wichtigsten Kryptowährungen laut Finanzen.net eine gemischte Performance. Bitcoin (BTC) verzeichnete im Monatsverlauf einen Rückgang von 3,5 %, während Ethereum (ETH) um 5,2 % nachgab. Solana (SOL) verlor 12,1 % und Cardano (ADA) 8,7 %. Im Gegensatz dazu konnte Dogecoin (DOGE) um 2,3 % zulegen. Die Marktkapitalisierung des gesamten Kryptomarktes sank im Mai um 4,1 % auf 2,35 Billionen US-Dollar.

    Kryptowährung Monatsperformance Mai 2025
    Bitcoin (BTC) -3,5 %
    Ethereum (ETH) -5,2 %
    Solana (SOL) -12,1 %
    Cardano (ADA) -8,7 %
    Dogecoin (DOGE) +2,3 %
    Gesamter Kryptomarkt -4,1 % (2,35 Bio. USD)

    Infobox: Im Mai 2025 verzeichneten die meisten großen Kryptowährungen laut Finanzen.net Kursverluste, während Dogecoin als einer der wenigen Gewinner hervorging.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen rund um Ethereum zeigen eine Phase erhöhter Unsicherheit, aber auch bedeutender Chancen. Die identifizierten bullischen Chartmuster im ETH/BTC-Paar könnten kurzfristig für eine starke Marktbewegung sorgen und das Interesse an Altcoins neu entfachen. Dennoch bleibt die regulatorische Unsicherheit, insbesondere durch die ablehnende Haltung der SEC gegenüber Staking-ETFs, ein zentrales Risiko für institutionelle und private Anleger. Die ETF-Zuflüsse belegen zwar das wachsende institutionelle Interesse, doch der geringe Anteil am Gesamtmarkt limitiert bislang den Einfluss auf den Preis. Die Volatilität und die jüngsten Kursverluste unterstreichen, dass der Markt weiterhin stark von externen Faktoren und regulatorischen Entscheidungen abhängig ist. Insgesamt bleibt Ethereum ein spannender, aber risikobehafteter Markt, dessen mittelfristige Entwicklung maßgeblich von regulatorischen Weichenstellungen und der Akzeptanz neuer Finanzprodukte abhängt.

    • Technische Muster deuten auf kurzfristiges Aufwärtspotenzial hin
    • Regulatorische Unsicherheiten bremsen nachhaltige Kursgewinne
    • Institutionelles Interesse steigt, Einfluss auf den Preis aber noch begrenzt
    • Markt bleibt volatil und stark von externen Faktoren abhängig

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Technische Analysen deuten auf einen möglichen Kurssprung von Ethereum gegenüber Bitcoin hin, doch regulatorische Unsicherheiten und ETF-Zuflüsse sorgen für gemischte Marktsignale.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter