OKX Banner

    Europäische Union startet Diskussion über Verwendung von Zero-Knowledge-Proofs für digitale IDs

    16.02.2023 1010 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Europäische Union diskutiert über den Einsatz von Zero-Knowledge-Proofs für digitale Identitäten. Ziel ist es, den Bürgern mehr Kontrolle über ihre Daten zu geben und den Datenschutz zu stärken. Ein europäisches digitales Identitäts-Wallet soll es ermöglichen, sich online sicher und ohne kommerzielle Anbieter zu authentifizieren.
    Mit Zero-Knowledge-Proofs können Nutzer nachweisen, wer sie sind, ohne sensible Daten preiszugeben. Das könnte nicht nur den Datenschutz verbessern, sondern auch neue Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft fördern. Unternehmen könnten innovative Lösungen entwickeln, die auf dieser Technologie basieren.
    Die Technologie hat auch das Potenzial, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in digitalen Währungen zu gewährleisten. Forscher und Unternehmen arbeiten bereits daran, Zero-Knowledge-Proofs mit Europas eIDAS-System zu verbinden. Doch es gibt auch kritische Stimmen, die auf mögliche Schwächen hinweisen.
    Die EU hat eine ambivalente Haltung zum Datenschutz: Einerseits strenge Regeln, andererseits Lücken bei Projekten wie der digitalen Zentralbankwährung. Mit der Integration von Zero-Knowledge-Proofs in den eID-Rahmen wird jedoch ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Privatsphäre unternommen.
    Die Entscheidung der EU könnte weitreichende Auswirkungen auf den Datenschutz und die digitale Wirtschaft haben. Bürger sollen künftig selbst entscheiden können, welche Informationen sie teilen. Zero-Knowledge-Proofs könnten so die Sicherheit und Privatsphäre in der digitalen Welt revolutionieren.

    Die Europäische Union unternimmt Schritte in Richtung Datenschutz im Bereich der digitalen Identitäten. Am 9. Februar hat der Industrie-, Forschungs- und Energieausschuss den Standard für Zero-Knowledge-Beweise in seine Änderungen des europäischen Rahmenwerks für digitale Identitäten aufgenommen. Der Vorschlag wurde mit 55 zu 8 Stimmen angenommen und kann Teil der aktualisierten Gesetzgebung werden. Das neueste Update ermöglicht EU-Bürgern die volle Kontrolle über ihre Daten und die Möglichkeit zu entscheiden, welche Informationen sie mit wem teilen möchten.

    Bürgerinnen und Bürger können sich online über ein europäisches digitales Identitäts-Wallet identifizieren und authentifizieren, ohne auf kommerzielle Anbieter zurückgreifen zu müssen. Diese Praxis wirft Vertrauens-, Sicherheits- und Datenschutzbedenken auf. Dieser Vorschlag könnte die Entstehung neuer Geschäftsmodelle und Möglichkeiten in der digitalen Wirtschaft erleichtern. Unternehmen können innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die auf Zero-Knowledge-Proofs und eID-Lösungen setzen. Zero-Knowledge-Beweise standen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Forscher als mögliches Mittel, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und den Datenschutz in digitalen Währungen sicherzustellen.

    Die in San Francisco ansässige Mina Foundation, Betreiber des Mina-Protokolls, die deutsche Hauck Aufhäuser Lampe Bank und das Interdisziplinäre Zentrum für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Vertrauen der Universität Luxemburg haben ein gemeinsames Papier darüber veröffentlicht, wie Zero Proofs mit Europas eIDAS verbunden werden könnten elektronisches Identitätssystem. Allerdings ist nicht jeder von dieser Lösung überzeugt. Balázs Némethi, CEO von Veri Labs und Mitbegründer von kycDAO, behauptete, dass es ratsam sei, sich nur auf Off-Chain-Lösungen zu verlassen, wenn Beweise allein nicht ausreichen und der Austausch persönlicher Informationen zwischen den Teilnehmern einer Transaktion unerlässlich sei. Die EU hat ein ambivalentes Verhältnis zum Datenschutz. Einerseits war es der erste Ort weltweit, der strenge Datenschutzbestimmungen anwandte.

    Andererseits fehlen dem Projekt der Zentralbank für digitale Währungen (CBDC) die Anonymitätsstandards privater Kryptowährungen. Dennoch haben die EU-Gesetzgeber in der vergangenen Woche einen wichtigen Schritt getan, um die Privatsphäre im Bereich der digitalen Identitäten der Bürger zu berücksichtigen. Der neueste Entwurf ist immer noch nicht öffentlich verfügbar, aber die Pressemitteilung gibt an, dass die EU-Bürger die volle Kontrolle über ihre Daten erhalten und die Möglichkeit haben, zu entscheiden, welche Informationen sie mit wem teilen möchten. Über ein europäisches digitales Identitäts-Wallet wird es möglich sein, sich online zu identifizieren und zu authentifizieren, ohne auf kommerzielle Anbieter zurückgreifen zu müssen. Die Verwendung von Zero-Knowledge-Beweisen könnte weitreichende Auswirkungen auf den Datenschutz und die Sicherheit in der digitalen Wirtschaft haben.

    Zero-Knowledge-Proofs haben das Potenzial, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und den Datenschutz in digitalen Währungen sicherzustellen. Die Entscheidung der EU, Zero-Knowledge-Beweise in ihre Änderungen des eID-Rahmens aufzunehmen, ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Privatsphäre und Sicherheit der digitalen Identitäten der EU-Bürger. Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    FAQ zur Diskussion über Zero-Knowledge-Proofs für digitale IDs in der EU

    Was sind Zero-Knowledge-Proofs?

    Zero-Knowledge-Proofs sind kryptographische Methoden, mit denen eine Person einem anderen beweisen kann, dass sie bestimmte Informationen kennt, ohne diese Informationen preiszugeben.

    Warum startet die EU diese Diskussion?

    Die EU startet diese Diskussion, um den Datenschutz und die Sicherheit digitaler Identitäten zu verbessern und gleichzeitig die Verwendung persönlicher Daten zu minimieren.

    Welchen Nutzen haben Zero-Knowledge-Proofs für digitale IDs?

    Zero-Knowledge-Proofs können dazu beitragen, den Datenaustausch sicherer zu machen, indem sie es ermöglichen, die Authentizität einer digitalen ID zu überprüfen, ohne sensible Daten freizugeben.

    Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von Zero-Knowledge-Proofs?

    Es gibt technische Herausforderungen bei der Implementierung, wie die Sicherstellung der Korrektheit der Proofs und die Notwendigkeit einer hohen Rechenleistung.

    Wie könnte die Umsetzung aussehen?

    Die konkrete Umsetzung hängt von den Ergebnissen der Diskussion ab. Es könnte neue Standards oder Vorschriften geben, um die Verwendung von Zero-Knowledge-Proofs zu erleichtern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Europäische Union hat Zero-Knowledge-Beweise in ihr europäisches Rahmenwerk für digitale Identitäten aufgenommen, um Datenschutz und Sicherheit zu verbessern. Dies gibt den EU-Bürgern die volle Kontrolle über ihre Daten und ermöglicht es ihnen, sich online über ein europäisches digitales Identitäts-Wallet zu identifizieren, ohne auf kommerzielle Anbieter angewiesen zu sein.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter