Große US-Banken bestehen den Stresstest "schwere Rezession" mit "Bestanden"

    29.06.2023 809 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die US-Notenbank hat die Ergebnisse ihres jährlichen Stresstests veröffentlicht: Alle 23 größten Banken des Landes haben bestanden. Der Test simulierte eine schwere Rezession mit drastischen Einbrüchen bei Immobilienpreisen und einer Arbeitslosenquote von 10 Prozent.
    Trotz Verlusten von insgesamt 541 Milliarden US-Dollar konnten die Banken ihre Mindestkapitalquote von 4,5 Prozent halten. Das zeigt, dass die größten Kreditinstitute widerstandsfähig gegenüber extremen Wirtschaftskrisen sind.
    Die Tests sind eine Reaktion auf die Finanzkrise 2008 und sollen sicherstellen, dass Banken auch in schwierigen Zeiten stabil bleiben. Nach den Bankenpleiten Anfang des Jahres könnten die Tests in Zukunft jedoch noch strenger werden.
    Während die großen Banken gut abschneiden, gibt es weiterhin Schwachstellen bei kleineren und regionalen Banken. Die Federal Reserve hat bereits über 100 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, um diese Institute zu unterstützen.
    Fazit: Die größten US-Banken sind gut auf eine schwere Rezession vorbereitet. Dennoch bleibt es entscheidend, Risiken im Bankensystem genau zu überwachen und die Widerstandsfähigkeit weiter zu stärken.

    Die US-Notenbank ist in ihren "Stresstests" zu dem Schluss gekommen, dass alle 23 größten Banken des Landes einer schweren Rezession standhalten könnten. Der am 28. Juni veröffentlichte Bericht wies auch auf einige Schwachstellen bei mittelgroßen und regionalen Banken hin. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Stresstests ausschließlich bei den 23 größten Kreditgebern des Landes durchgeführt wurden. Nach der Bankenkrise Anfang dieses Jahres schlugen die politischen Entscheidungsträger der Federal Reserve vor, künftige Stresstests möglicherweise strenger zu gestalten.

    Michael Barr, der stellvertretende Vorsitzende für Aufsicht der Fed, betonte die Notwendigkeit, angesichts der möglichen Entstehung von Risiken bescheiden zu bleiben und die Bemühungen fortzusetzen, die Widerstandsfähigkeit der Banken gegenüber verschiedenen Wirtschaftsszenarien, Marktschocks und anderen Belastungen sicherzustellen. Seit der Finanzkrise 2008, die vor allem von US-amerikanischen Banken verursacht wurde, führt die Fed jährlich Stresstests durch. Bei diesen Tests werden die potenziellen Verluste bewertet, die dem Bankensektor im Falle eines schweren wirtschaftlichen Abschwungs entstehen könnten, der durch eine explodierende Arbeitslosigkeit und einen Rückgang der Wirtschaftstätigkeit gekennzeichnet ist. Im diesjährigen Stresstest untersuchte die Fed das Szenario einer schweren globalen Rezession, die zu einem Rückgang der Gewerbeimmobilienpreise um 40% und einem Rückgang der Eigenheimpreise um 38% führte. Im schlimmsten Fall würde die Arbeitslosigkeit 10 % erreichen, während die aktuelle Quote bei 3,7% liegt.

    Den Stresstests zufolge würden die 23 größten Banken im gegebenen Szenario zusammen Verluste in Höhe von 541 Milliarden US-Dollar erleiden. Um den Stresstest zu bestehen, muss eine Bank eine Stresskapitalquote von mindestens 4,5% einhalten, die als entscheidender Maßstab für ihre Finanzkraft dient. Anfang dieses Jahres erlebte das amerikanische Bankensystem mehrere bemerkenswerte Zusammenbrüche, darunter die Silicon Valley Bank, die Signature Bank, die Silvergate Bank und die First Republic Bank. Darüber hinaus galten PacWest und Western Alliance als in einer prekären Lage. Um die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen kleinere Banken konfrontiert sind, hat die Fed im Rahmen ihres im März eingerichteten Bank Term Funding Program (BTFP) aktiv Unterstützung geleistet.

    Daten der Federal Reserve deuten darauf hin, dass bereits über 100 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung angeschlagener kleiner und mittlerer Banken bereitgestellt wurden. Insgesamt deuten die Stresstestergebnisse darauf hin, dass die größten Banken in den Vereinigten Staaten gut auf die Bewältigung einer schweren Rezession vorbereitet sind. Kontinuierliche Bemühungen zur Überwachung von Risiken und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Bankensystems bleiben jedoch von entscheidender Bedeutung, um sich vor potenziellen künftigen Herausforderungen zu schützen. Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    FAQs zu US-Banken und dem Stresstest "Schwere Rezession"

    Was ist ein Stresstest?

    Ein Stresstest ist eine Simulation zur Beurteilung der Widerstandsfähigkeit von Finanzinstitutionen gegen verschiedene außergewöhnliche Marktereignisse. Es hilft, das Risikopotential, das eine Bank in Krisenzeiten darstellt, zu bewerten.

    Wer führt diese Stresstests durch?

    In den USA führt die Federal Reserve Bank (Fed) diese Stresstests bei großen Finanzinstituten durch.

    Wie haben die großen US-Banken beim Stresstest "Schwere Rezession" abgeschnitten?

    Die großen US-Banken haben den Stresstest "Schwere Rezession" bestanden.

    Was bedeutet es, wenn eine Bank einen Stresstest besteht?

    Wenn eine Bank den Stresstest besteht, heißt das, dass sie genügend Kapital und Fähigkeit besitzt, um auch in einem extrem negativen Wirtschaftsszenario weiter zu funktionieren.

    Was bedeutet das für die Kunden der Bank?

    Ein positives Stresstestergebnis gibt Kunden das Vertrauen, dass die Bank auch bei wirtschaftlichem Abschwung ihre Verpflichtungen erfüllen kann. Dies sorgt für Stabilität und Sicherheit für Kunden und Investoren.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die US-Notenbank hat in ihren Stresstests festgestellt, dass die 23 größten Banken des Landes einer schweren Rezession standhalten könnten. Dennoch wurden einige Schwachstellen bei mittelgroßen und regionalen Banken aufgezeigt. Es wird diskutiert, ob die Stresstests in Zukunft strenger gestaltet werden sollten, um die Widerstandsfähigkeit des Bankensystems zu gewährleisten.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter