OKX Banner

    Polygon-CEO kritisiert Ethereum: ETF-Zuflüsse, neue Chancen und Marktpotenzial im Fokus

    13.07.2025 124 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ethereum und Bitcoin erleben aktuell eine starke Rallye, angetrieben von massiven ETF-Zuflüssen und wachsendem institutionellen Interesse. Der CEO von Polygon Labs kritisiert jedoch, dass Ethereum sich zu sehr auf kurzfristige Marktmetriken verlässt und die Technik in den Hintergrund rückt. Er sieht die Zukunft in neuen Layer-Lösungen und der Integration von Zahlungsfunktionen, warnt aber vor regulatorischen Belastungen wie MiCA.
    Die Spot-ETFs von BlackRock sorgen für Rekordzuflüsse: Allein der Ethereum-ETF verzeichnete in einer Woche 675 Millionen Dollar, während der Bitcoin-ETF sogar über 1,7 Milliarden Dollar einsammelte. Analysten halten Ethereum auf dem aktuellen Niveau für unterbewertet und sehen ein Kursziel von 10.000 Dollar als realistisch an.
    Ethereum hat erstmals seit Monaten wieder die Marke von 3.000 Dollar überschritten und liegt damit noch rund 38 Prozent unter dem Allzeithoch. Die starken Kursgewinne werden vor allem durch institutionelle Kapitalzuflüsse in ETFs getrieben, aber auch Privatanleger kehren langsam zurück.
    Die aktuelle Krypto-Rallye unterscheidet sich von 2021 durch stärkere Fundamentaldaten und institutionelles Geld. Während Bitcoin ein neues Allzeithoch erreicht, gilt Ethereum als besonders aussichtsreich, da die Blockchain-Auslastung hoch ist und Analysten weiteres Potenzial sehen.
    Technisch gesehen steht Ethereum vor wichtigen Widerständen, doch die erhöhte Aktivität kurzfristiger Wallets deutet auf ein Wiederaufleben der Privatanleger hin. Experten warnen jedoch davor, sich zu sehr von kurzfristigen Hypes leiten zu lassen, und betonen die Bedeutung nachhaltiger Innovation und regulatorischer Klarheit für die Zukunft des Kryptomarkts.

    Ethereum und Bitcoin erleben eine neue Rallye, getrieben von massiven ETF-Zuflüssen, institutionellem Interesse und einer Rückkehr der Privatanleger. Während der CEO von Polygon Labs die Entwicklung von Ethereum scharf kritisiert und auf neue Chancen durch Layer-Lösungen und Zahlungsadoption verweist, markieren Rekordzuflüsse in Spot-ETFs und steigende Kurse einen Wendepunkt am Kryptomarkt. Analysten sehen für beide Kryptowährungen noch erhebliches Potenzial, während technische Widerstände und regulatorische Herausforderungen die Dynamik prägen.

    Werbung

    Polygon-CEO kritisiert Ethereum: Fehler und neue Chancen

    Im Interview mit BTC-ECHO äußert sich der CEO von Polygon Labs kritisch über die aktuelle Entwicklung von Ethereum. Er betont, dass viele Investoren sich von irreführenden Metriken leiten lassen und dadurch auf den Holzweg geraten. Besonders hebt er hervor, dass die Technik zunehmend zur Nebensache wird, während Blockspace zur Massenware mutiert und Bots als Gebührenträger immer wichtiger werden. Der Polygon-CEO sieht die aktuelle Marktlage als irrational an und hebt die Bedeutung des neuen AggLayers sowie die Rolle des POL-Tokens im Zahlungssektor hervor. Ursprünglich war er von der MiCA-Regulierung begeistert, sieht diese inzwischen jedoch als Belastung für die Branche. Polygon werde laut ihm häufig missverstanden, obwohl die Payments-Adoption den POL-Token weiter antreiben soll.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Technik ist Nebensache, Blockspace auf einmal Massenware und Bots werden zu gern gesehenen Gebührenträgern.
    • Fehlerhafte Metriken führen Investoren in die Irre
    • MiCA-Regulierung wird als Belastung empfunden
    • Polygon setzt auf Zahlungsadoption und neue Layer-Lösungen

    Infobox: Der Polygon-CEO sieht die aktuelle Marktdynamik als irrational und kritisiert, dass Ethereum sich auf falsche Kennzahlen verlässt. Die Zukunft sieht er in neuen Layern und der stärkeren Integration von Zahlungsfunktionen. (Quelle: BTC-ECHO)

    Ethereum: Das nächste Kapitel und institutionelle Kapitalzuflüsse

    Die Stimmung am Kryptomarkt bleibt laut Wallstreet Online hochgradig bullish. Bitcoin hat sich nahe dem Allzeithoch von rund 118.000 Dollar stabilisiert, während Ethereum kurzfristig wieder die Marke von 3.000 Dollar überschritten hat. Besonders bemerkenswert ist der Kapitalzufluss in die neuen Spot Ethereum ETFs. Der von BlackRock aufgelegte Spot Ethereum ETF ($ETHA) verzeichnete in der letzten Woche einen Kapitalzufluss von 675 Millionen Dollar und belegt damit Platz 6 aller ETFs weltweit in der wöchentlichen Entwicklung. Zum Vergleich: Der Bitcoin ETF von BlackRock ($IBIT) erzielte Zuflüsse von über 1,7 Milliarden Dollar.

    ETF Wöchentlicher Kapitalzufluss
    BlackRock Spot Ethereum ETF ($ETHA) 675 Mio. USD
    BlackRock Bitcoin ETF ($IBIT) 1,7 Mrd. USD

    Analysten sehen für Ethereum ein realistisches Kursziel von 10.000 Dollar und halten die Kryptowährung auf dem aktuellen Niveau für massiv unterbewertet. Die Skalierbarkeit wurde durch Updates und Layer-2-Lösungen verbessert, und große Unternehmen bauen eigene Chains auf Ethereum-Basis. Auch der boomende Stablecoin-Markt eröffnet neue Anwendungsfelder. Neben Ethereum rückt auch Bitcoin Hyper ($HYPER) in den Fokus, dessen Token-Vorverkauf bereits über 2,5 Millionen Dollar umgesetzt hat.

    Infobox: Ethereum profitiert zunehmend von institutionellen Kapitalzuflüssen, insbesondere durch ETFs. Experten sehen ein Kursziel von 10.000 Dollar als realistisch an. (Quelle: Wallstreet Online)

    Ethereum: Neuer Rekord und massive ETF-Zuflüsse

    Der Aktionär berichtet, dass Ethereum am Freitag erstmals seit fünf Monaten die Marke von 3.000 Dollar durchbrochen hat. Aktuell notiert Ethereum bei 2.987 Dollar, was einem Plus von 7,5 Prozent innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht. Im Vergleich zum Allzeithoch von 4.878 Dollar aus dem November 2021 ist Ethereum jedoch noch rund 38 Prozent entfernt. Anleger sehen daher erhebliches Aufholpotenzial.

    Kurs Veränderung (24h) Abstand zum Allzeithoch
    2.987 USD +7,5 % -38 %

    Ein wesentlicher Treiber für den Kursanstieg sind die massiven Kapitalzuflüsse in die Spot-Ethereum-ETFs. Der BlackRock-ETF (ETHA) verzeichnete am Donnerstag einen neuen Rekord mit Nettozuflüssen von 300,9 Millionen Dollar an einem Tag. In den letzten fünf Tagen summierten sich die Zuflüsse auf 623,4 Millionen Dollar. Auch andere ETFs wie Fidelity (FETH), Grayscale (ETHE), Bitwise (ETHW) und VanEck (ETHV) verbuchten nennenswerte Zuflüsse.

    • Fidelity (FETH): 37,3 Mio. USD
    • Grayscale (ETHE): 20,7 Mio. USD
    • Bitwise (ETHW): 18,9 Mio. USD
    • VanEck (ETHV): 3,2 Mio. USD
    „Wir haben einen neuen täglichen Zuflussrekord für den iShares Ethereum ETF … über 300 Millionen Dollar. Der zweitbeste Tag für die Spot-Ethereum-ETFs insgesamt seit dem Start im Juli 2024.“ (Nate Geraci, Präsident von NovaDius Wealth Management)

    Infobox: Ethereum verzeichnet starke Kursgewinne und Rekordzuflüsse in ETFs, insbesondere beim BlackRock-ETF. Das institutionelle Interesse steigt deutlich. (Quelle: Der Aktionär)

    Krypto-Rallye: Bitcoin und Ethereum noch lange nicht am Ende

    FinanzNachrichten.de hebt hervor, dass Bitcoin mit 118.000 Dollar ein neues Allzeithoch erreicht hat, während Ethereum erstmals seit Langem wieder über 3.000 Dollar gestiegen ist. Im Gegensatz zur Rallye 2021 ist die Aktivität im Bitcoin-Netzwerk aktuell noch überraschend niedrig, ebenso wie das Interesse bei Google-Suchanfragen. Die Zahl der aktiven Wallets zeigt, dass Privatanleger noch nicht vollständig zurück sind, was auf eine bevorstehende FOMO-Phase hindeutet. Ethereum gilt in dieser Phase als stark unterbewertet, da die Auslastung der Blockchain höher ist als je zuvor, während der Kurs noch weit unter dem Allzeithoch von 2021 liegt.

    • Bitcoin Allzeithoch: 118.000 USD
    • Ethereum über 3.000 USD
    • Analysten sehen Potenzial für Bitcoin bis 500.000 - 1.000.000 USD
    • Ethereum mit Potenzial auf 10.000 USD

    Ein weiteres Thema ist der Presale von Bitcoin Hyper ($HYPER), bei dem bereits fast 2,5 Millionen Dollar investiert wurden. Analysten halten nach dem Launch einen Kursanstieg um weit mehr als 1.000 Prozent für möglich.

    Infobox: Die aktuelle Krypto-Rallye unterscheidet sich durch stärkere Fundamentaldaten und institutionelles Geld von 2021. Analysten sehen für Bitcoin und Ethereum noch erhebliches Potenzial. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Ethereum Kurs über 3.000 $: Privatanleger kehren zurück

    Investx.fr berichtet, dass Ethereum nach Monaten des Kampfes endlich die Marke von 3.000 Dollar überschritten hat. Der Anstieg wird vor allem durch die erhöhte Aktivität in kurzfristigen Wallets getrieben, was auf ein Wiederaufleben der Nachfrage bei Privatanlegern hindeutet. Die HODL Waves von Glassnode zeigen, dass kurzfristige Halter in den letzten Tagen stetig zunehmende Anteile verzeichneten. Die größte On-Chain-Wallet-Gruppe befindet sich aktuell zwischen 2.237 und 2.523 Dollar, was als Fundament für den aktuellen Anstieg dient.

    Wallet-Gruppe Preisbereich
    Größte On-Chain-Wallet-Gruppe 2.237 - 2.523 USD

    Oberhalb der aktuellen Niveaus befindet sich eine Ausgleichszone zwischen 2.968 und 3.230 Dollar. Die nächste Widerstandszone liegt über 3.230 Dollar, wo das Risiko von Gewinnmitnahmen steigt. Technisch betrachtet ist 3.045 Dollar ein unmittelbarer Widerstand, gefolgt von 3.295 Dollar. Allerdings zeigt das On-Balance-Volume (OBV) eine Divergenz, da es seinen vorherigen Höchststand nicht übertreffen konnte, was auf nachlassende Dynamik hindeutet.

    • Widerstand: 3.045 USD (Fibonacci 0,618)
    • Nächste Obergrenze: 3.295 USD (Fibonacci 0,786)
    • Ausgleichszone: 2.968 - 3.230 USD

    Infobox: Der Ethereum-Kursanstieg wird aktuell von Privatanlegern getragen, die kurzfristig aktiv sind. Technische Widerstände und das OBV deuten auf eine kritische Phase hin. (Quelle: investx.fr)

    Krypto-Rallye: Bitcoin und Ethereum im Höhenflug

    20 Minuten berichtet, dass Bitcoin auf der Handelsplattform Bitstamp im frühen Handel bis auf 118.426 US-Dollar gestiegen ist. Am Donnerstag lag der Kurs noch unter 114.000 Dollar. Im Wochenverlauf legte Bitcoin um rund 10.000 Dollar zu. Die Marktkapitalisierung aller Bitcoins beträgt knapp 2,4 Billionen Dollar, was etwa 64 Prozent des gesamten Kryptomarktes entspricht. Ethereum konnte in den letzten sieben Tagen um 18 Prozent zulegen und läuft damit noch besser als Bitcoin. Auch andere Altcoins wie XRP, Dogecoin und Cardano verzeichneten starke Gewinne.

    Kryptowährung Wochenperformance
    Bitcoin +26 % seit Jahresbeginn
    Ethereum +18 % (7 Tage)
    XRP +18 % (7 Tage)
    Dogecoin +19 % (7 Tage)
    Cardano +24,5 % (7 Tage)
    Bonk +43 % (7 Tage)

    Die ETF-Zuflüsse sind laut Bitpanda-Manager Lukas Enzersdorfer-Konrad ein wesentlicher Treiber der aktuellen Dynamik. Die ETF-Zuflüsse sind Anfang 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 175 Prozent gestiegen. Marktexperte Timo Emden sieht zudem ein wiedererstarktes Vertrauen in digitale Assets und eine Goldgräberstimmung am Markt.

    Infobox: Bitcoin und Ethereum erreichen neue Höchststände, wobei Ethereum in der letzten Woche besonders stark performt hat. ETF-Zuflüsse und ein positives Marktumfeld treiben die Kurse. (Quelle: 20 Minuten)

    Einschätzung der Redaktion

    Die kritische Haltung des Polygon-CEOs gegenüber Ethereum unterstreicht die wachsende Kluft zwischen technischer Innovation und kurzfristigen Markttrends im Kryptosektor. Seine Warnung vor irreführenden Metriken und der Fokus auf Blockspace als Massenware verdeutlichen, dass fundamentale Werte zunehmend in den Hintergrund treten. Die Einschätzung, dass regulatorische Maßnahmen wie MiCA zur Belastung werden, spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen innovative Projekte in einem sich schnell wandelnden Umfeld konfrontiert sind. Die Betonung neuer Layer-Lösungen und Zahlungsadoption zeigt, dass nachhaltiges Wachstum und echte Anwendungsfälle entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Blockchain-Projekten bleiben. Die Aussagen des CEOs mahnen zur Vorsicht vor kurzfristigem Hype und unterstreichen die Notwendigkeit, technologische Substanz und regulatorische Rahmenbedingungen stärker in den Fokus zu rücken.

    Infobox: Die Expertenmeinung hebt die Bedeutung technologischer Substanz, regulatorischer Klarheit und nachhaltiger Anwendungsfälle hervor und warnt vor einer zu starken Orientierung an kurzfristigen Marktmetriken.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ethereum und Bitcoin erleben durch massive ETF-Zuflüsse, institutionelles Interesse und Rückkehr der Privatanleger eine Rallye mit weiterem Kurspotenzial.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter