SEC prüft XRP-Spot-ETF: Marktreaktionen, Chancen und Risiken für Anleger

    29.05.2025 398 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die US-Börsenaufsicht SEC prüft erstmals einen XRP-Spot-ETF und könnte damit einen Meilenstein für die institutionelle Akzeptanz von XRP setzen. Während die Hoffnung auf eine Zulassung wächst, bleibt die Marktstimmung zwischen Optimismus und Skepsis gespalten. Auch VivoPower sorgt mit einer millionenschweren XRP-Treasury-Strategie für Schlagzeilen und will das XRP-Ökosystem weiter stärken. Doch Analysten warnen vor überzogenen Erwartungen und sehen Risiken für Anleger.
    Trotz der regulatorischen Fortschritte ist die Nachfrage nach XRP-Anlageprodukten zuletzt deutlich gesunken. Technische Schwächen und massive Abflüsse institutioneller Gelder setzen den XRP-Kurs zusätzlich unter Druck. Der Preis liegt aktuell bei 2,28 US-Dollar, mit einem Wochenverlust von 5,5 Prozent. Sollte die wichtige Unterstützung bei 2,31 US-Dollar fallen, droht ein weiterer Rückgang.
    Kritische Stimmen aus dem Markt hinterfragen, ob ein XRP-ETF wirklich neue Nachfrage schafft oder lediglich bestehende Investorenstrukturen verschiebt. Experten warnen, dass große Finanzakteure durch ETFs mehr Kontrolle über XRP gewinnen könnten. Die tatsächliche Nachfrage nach einem solchen Produkt bleibt unklar. Anleger sollten daher die Risiken sorgfältig abwägen.
    Die Zukunft von XRP hängt maßgeblich von regulatorischer Klarheit, nachhaltiger Nachfrage und dem Vertrauen der Marktteilnehmer ab. Zwar nutzen über 100 Finanzinstitute das RippleNet, doch Unsicherheiten rund um die Regulierung und die Zentralisierung von XRP bleiben bestehen. Die SEC hat bis zu 240 Tage Zeit für eine Entscheidung über den ETF-Antrag. Bis dahin bleibt der Markt in einer abwartenden Haltung.
    Fazit: Ein XRP-Spot-ETF könnte ein wichtiger Schritt für die Akzeptanz von XRP sein, garantiert aber keine nachhaltige Kurssteigerung. Regulatorische Fortschritte sind zwar entscheidend, doch technische Schwächen und schwankende Nachfrage belasten weiterhin. Anleger sollten die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und sich der Chancen und Risiken bewusst sein. Die nächsten Monate werden zeigen, ob XRP den Durchbruch schafft oder die Unsicherheit überwiegt.

    Die US-Börsenaufsicht SEC nimmt erstmals einen XRP-Spot-ETF unter die Lupe, während der Markt zwischen Hoffnung auf institutionelle Akzeptanz und Skepsis schwankt. Parallel sorgt VivoPower mit einer millionenschweren XRP-Treasury-Strategie für Aufsehen, doch Analysten warnen vor überzogenen Erwartungen. Technische Schwäche und massive Abflüsse institutioneller Gelder setzen den XRP-Kurs zusätzlich unter Druck. Wie geht es für XRP weiter – regulatorischer Durchbruch oder anhaltende Unsicherheit?

    Werbung

    XRP-Spot-ETF: SEC startet Prüfverfahren und Marktreaktionen

    Die US-Börsenaufsicht SEC hat offiziell ein Prüfverfahren für den „WisdomTree XRP Trust“ eingeleitet. Damit rückt ein XRP-Spot-ETF in greifbare Nähe, der es ermöglichen würde, Anteile an der Cboe BZX Exchange zu handeln, die den XRP-Kurs abbilden. Anleger könnten so XRP-Exposure erhalten, ohne direkt mit Wallets oder Private Keys zu arbeiten. WisdomTree, bereits im Kryptobereich aktiv, will damit einen regulierten Zugang zu XRP bieten. Der Antrag befindet sich in einer neuen Bewertungsphase nach Abschnitt 6 des Securities Exchange Act von 1934, wobei Anlegerschutz und mögliche Marktmanipulation im Fokus stehen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Da bereits ein rechtliches Fundament existiert, wonach XRP nicht als Wertpapier gilt – vergleichbar mit Bitcoin und Ethereum – steigen die Chancen auf eine Zulassung. Verzögerungen gelten jedoch als wahrscheinlich, nicht zuletzt wegen der Vorgeschichte zwischen XRP und der SEC. Die SEC hat nun bis zu 240 Tage Zeit, um über den Antrag zu entscheiden und bittet in dieser Zeit um öffentliche Kommentare, insbesondere zu Fragen rund um Manipulationssicherheit und Anlegerschutz.

    Ripple Chief Legal Officer Stuart Alderoty betonte in einem Schreiben an die SEC-Krypto-Arbeitsgruppe: „XRP sei kein Wertpapier – und dürfe regulatorisch nicht so behandelt werden.“ (Quelle: Block-Builders.de)

    Die Aufnahme eines Prüfverfahrens wird als Fortschritt gewertet. Sollte eine Genehmigung erfolgen, könnte das den Weg für institutionelle Akzeptanz ebnen und das Vertrauen in XRP stärken.

    Aktueller XRP-Preis2,28 US-Dollar
    Marktkapitalisierung134 Milliarden US-Dollar
    7-Tage-Entwicklung-5,5 %

    Infobox: Die SEC prüft erstmals einen XRP-Spot-ETF. Die Entscheidung könnte bis zu 240 Tage dauern. Die Marktstimmung ist vorsichtig optimistisch, institutionelle Akzeptanz könnte steigen. (Quellen: Wallstreet Online, Block-Builders.de)

    VivoPower: 121 Millionen Dollar für XRP-Treasury-Strategie

    VivoPower International hat eine Privatplatzierung in Höhe von 121 Millionen Dollar gesichert und ist damit das erste börsennotierte Unternehmen der Welt mit einer auf XRP ausgerichteten Strategie für die Verwaltung digitaler Vermögenswerte. Die Investitionsrunde wurde von Saudi-Arabiens Prinz Abdulaziz bin Turki Abdulaziz Al Saud angeführt, der als langjähriger Investor in digitale Vermögenswerte und XRP-Inhaber gilt. Die Aktien wurden zu einem Preis von 6,05 US-Dollar pro Stück angeboten, was über dem letzten Marktschlusskurs des Unternehmens lag.

    VivoPower plant die Einrichtung eines speziellen Treasury- und DeFi-Teams, das sich auf das XRP-Ledger-Ökosystem konzentriert. Ziel ist es, bestehende Schulden zu reduzieren und Betriebskapital bereitzustellen. Zudem sollen reale dezentrale Finanz-Blockchain-Lösungen entwickelt werden, die praktische Herausforderungen wie die Reibung bei internationalen Überweisungen adressieren. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Aktionäre, die um den 18. Juni 2025 erwartet wird.

    Infobox: VivoPower sammelt 121 Millionen Dollar für eine XRP-Treasury-Strategie und plant, sich als reines XRP-Treasury-Vehikel zu positionieren. (Quelle: CryptoMonday)

    Kritische Stimmen zu XRP-ETFs: Analysten warnen vor Risiken

    Während die Chancen für eine Genehmigung von XRP-Spot-ETFs auf der dezentralen Wettplattform Polymarket aktuell bei 83 Prozent gehandelt werden, mehren sich kritische Stimmen zur tatsächlichen Wirkung solcher Finanzprodukte. Analyst Vandell Aljarrah warnt, dass große Adressen an der Wall Street eine disruptive Technologie wie XRP durch den ETF-Mantel in ein Rahmenwerk zwängen und so besser kontrollierbar machen wollen.

    "Die Leute sind begeistert von der Idee eines XRP ETFs, vor allem, wenn er von BlackRock unterstützt wird. Aber die eigentliche Frage sollte sein: Wer profitiert am meisten davon?" (Vandell Aljarrah, Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Auch andere Experten äußern Zweifel am Erfolg der XRP-ETFs. Katalin Tischhauser, Forschungsleiterin bei Sygnum, sieht eine große Aufregung auf dem Markt, aber niemand könne sagen, woher die große Nachfrage kommen soll. Bryan Armour, Direktor für passive Strategienforschung bei Morningstar, erwartet nicht, dass auch nur annähernd so viele Anleger auf die ETF-Struktur warten, bevor sie in diese Kryptowährungen investieren.

    Infobox: Analysten warnen, dass XRP-ETFs nicht zwangsläufig den gewünschten Erfolg für Anleger bringen und die Nachfrage unklar ist. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    XRP-Kursentwicklung: Technische Schwäche und institutionelle Abflüsse

    Der XRP-Kurs liegt aktuell bei 2,28 US-Dollar und hat in den letzten sieben Tagen 5,5 Prozent verloren. Zuletzt wurde eine zentrale Support-Zone unterschritten, konkret der Value Area Low, der zwei Wochen lang gehalten hatte. XRP bewegt sich aktuell unterhalb des Point of Control (POC) bei etwa 2,35 US-Dollar. Solange dieses Level nicht zurückerobert wird, dominiert Verkaufsdruck.

    Die XRP-Derivatemärkte sind angesichts der sinkenden institutionellen Nachfrage rückläufig. Die Funding Rates bewegen sich seit Februar um 0 %, was auf eine fehlende Tendenz unter den Händlern hindeutet. Das offene Interesse von XRP auf dem Futures-Markt ist auf 3,2 Mrd. US-Dollar gesunken, was einem Rückgang von 9,6 % gegenüber dem dreimonatigen Höchststand von 3,52 Mrd. US-Dollar am 13. Mai entspricht.

    Wichtiges Unterstützungslevel2,31 US-Dollar (200-Tage-SMA)
    Abwärtsziel bei Bruch1,96 US-Dollar (-16 %)
    Offenes Interesse Futures3,2 Mrd. US-Dollar
    Wöchentliche Abflüsse ETPs37,2 Mio. US-Dollar

    Sollte die Unterstützung bei 2,31 US-Dollar nicht halten, könnte der XRP-Kurs um 16 % auf 1,96 US-Dollar fallen. Die institutionelle Nachfrage nach XRP-Anlageprodukten scheint laut CoinShares zu schwinden: Börsengehandelte XRP-Produkte (ETPs) verzeichneten mit 37,2 Mio. US-Dollar die größten wöchentlichen Abflüsse und durchbrachen damit eine 80-wöchige Serie von Zuflüssen.

    Infobox: XRP steht technisch unter Druck, institutionelle Abflüsse verstärken die Abwärtsrisiken. Ein Bruch der 2,31 US-Dollar-Marke könnte einen weiteren Rückgang auf 1,96 US-Dollar auslösen. (Quelle: Cointelegraph)

    Stimmung und Ausblick: XRP zwischen Hoffnung und Unsicherheit

    Trotz der regulatorischen Fortschritte und der Hoffnung auf einen ETF bleibt die Stimmung am Markt gemischt. Die jüngste Erholung im Bitcoin brachte auch XRP kurzfristig nach oben, doch die Gewinne werden aktuell wieder verkauft. Das Netzwerk RippleNet wird von über 100 Finanzinstituten genutzt oder getestet, dennoch bleibt XRP umstritten. Kritiker bemängeln die mögliche Zentralisierung, da alle 100 Milliarden Coins vorab erstellt wurden und ein großer Teil bei Ripple liegt.

    Die US-Börsenaufsicht SEC wirft Ripple weiterhin den unerlaubten Verkauf von Wertpapieren vor, doch Ripple legte ein weiteres Schreiben vor, das XRP in Sekundärverkäufen nicht als Wertpapier einstuft. Die Zukunft von XRP hängt maßgeblich von Regulierung, Marktakzeptanz und Vertrauen ab.

    • Regulatorische Klarheit bleibt entscheidend
    • Institutionelle Nachfrage schwankt
    • Technische Schwäche und Abflüsse belasten den Kurs

    Infobox: XRP bleibt im Fokus, doch Unsicherheiten bei Regulierung und Nachfrage bestimmen die weitere Entwicklung. (Quelle: Finanztrends)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Einleitung eines Prüfverfahrens für einen XRP-Spot-ETF durch die US-Börsenaufsicht markiert einen potenziellen Wendepunkt für die institutionelle Akzeptanz von XRP. Sollte eine Zulassung erfolgen, könnte dies nicht nur das Vertrauen in XRP stärken, sondern auch neue Investorenkreise erschließen, die bisher durch technische Hürden oder regulatorische Unsicherheiten abgeschreckt wurden. Die Tatsache, dass XRP rechtlich nicht als Wertpapier eingestuft ist, erhöht die Chancen auf eine Genehmigung, wenngleich die Vorgeschichte mit der SEC weiterhin für Unsicherheit sorgt.

    Gleichzeitig zeigen die aktuellen Marktdaten, dass die Nachfrage nach XRP-Anlageprodukten rückläufig ist und technische Schwächen den Kurs belasten. Die institutionellen Abflüsse und die Unsicherheit über die tatsächliche Nachfrage nach einem ETF deuten darauf hin, dass ein positiver regulatorischer Entscheid allein nicht automatisch zu einer nachhaltigen Kurssteigerung führen muss. Vielmehr bleibt abzuwarten, ob ein ETF tatsächlich neue Nachfrage generiert oder lediglich bestehende Investorenstrukturen umschichtet.

    Die kritischen Stimmen aus dem Markt, die vor einer möglichen Kontrolle und Zentralisierung durch große Finanzakteure warnen, unterstreichen die Ambivalenz der aktuellen Entwicklung. Die Zukunft von XRP hängt daher maßgeblich von regulatorischer Klarheit, nachhaltiger Nachfrage und dem Vertrauen der Marktteilnehmer ab. Ein XRP-Spot-ETF könnte ein wichtiger Meilenstein sein, ist aber kein Selbstläufer für eine positive Kursentwicklung.

    • Regulatorische Fortschritte sind ein wichtiger, aber nicht allein entscheidender Faktor.
    • Nachfrage und Marktvertrauen bleiben zentrale Herausforderungen.
    • Technische und institutionelle Schwächen könnten kurzfristig weiter belasten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die SEC prüft erstmals einen XRP-Spot-ETF, was institutionelle Akzeptanz fördern könnte; dennoch belasten technische Schwäche und Abflüsse den Kurs.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter