Blockchain im Aufwind: Globale Strategien, politische Hürden und neue Wachstumschancen

    29.06.2025 203 mal gelesen 3 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Blockchain ist längst mehr als ein Trend – sie bildet das Rückgrat der Kryptoökonomie und wird weltweit als Schlüsseltechnologie für die digitale Zukunft gesehen. Immer mehr Länder und Unternehmen setzen auf Blockchain, um Effizienz, Transparenz und Sicherheit zu steigern.
    Während Vietnam mit der nationalen Plattform NDAChain gezielt auf digitale Souveränität setzt, bleibt Deutschland bei der politischen Förderung zurück. Die Bundesregierung plant kein eigenes Blockchain-Referat, was die Branche alarmiert und Sorgen um die internationale Wettbewerbsfähigkeit weckt.
    NDAChain in Vietnam gilt als Vorzeigeprojekt: Mit 49 Validierern, hoher Transaktionsgeschwindigkeit und modernen Sicherheitsmechanismen wird die Plattform zur strategischen Infrastruktur für das Land. Sie soll bis 2025 landesweit ausgerollt werden und die Unabhängigkeit von ausländischen Technologien stärken.
    Auch Unternehmen wie Vault Ventures setzen trotz finanzieller Verluste auf die Blockchain und sehen darin einen entscheidenden Wachstumsbereich. Die Herausforderungen sind groß, doch der Glaube an das langfristige Potenzial der Technologie bleibt ungebrochen.
    Die Redaktion schätzt: Wer jetzt in Blockchain-Know-how, Infrastruktur und klare Rahmenbedingungen investiert, sichert sich entscheidende Vorteile. Die weltweiten Entwicklungen zeigen, dass Blockchain die digitale Transformation maßgeblich vorantreibt – und wer zögert, riskiert den Anschluss zu verlieren.

    Blockchain-Technologie ist längst mehr als ein Hype: Sie bildet das Rückgrat der Kryptoökonomie und prägt weltweit Strategien, Investitionen und politische Debatten. Während Länder wie Vietnam mit nationalen Blockchain-Plattformen digitale Souveränität anstreben, bleibt Deutschland bei der Förderung zurück. Unternehmen wie Vault Ventures setzen trotz finanzieller Rückschläge auf die disruptive Kraft der Blockchain. Der Pressespiegel beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und die strategische Bedeutung der Technologie im internationalen Vergleich.

    Werbung

    Blockchain als Rückgrat der Kryptoökonomie: Entwicklungen, Strategien und Herausforderungen

    Blockchain-Technologie: Vom Nischenthema zur Massenakzeptanz

    Die Blockchain-Technologie hat sich laut Finanzen.net von einem Nischenthema zu einer zentralen Säule der digitalen Infrastruktur entwickelt. Ohne Blockchain wären Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Solana nicht möglich. Die Technologie steht für Effizienz, Transparenz und Sicherheit und besitzt das Potenzial, ganze Branchen zu transformieren. Politische, wirtschaftliche und private Entwicklungen deuten darauf hin, dass Kryptowährungen und die zugrundeliegende Blockchain-Technologie zunehmend in den Mainstream vordringen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die digitale Infrastruktur der Zukunft könnte daher auch als Beimischung im Depot für Anleger interessant sein. Die Blockchain wird als das „Next Big Thing“ bezeichnet und gilt als Rückgrat der Kryptoökonomie.

    Die Blockchain steht für Effizienz, Transparenz sowie Sicherheit und hat das Potenzial, ganze Branchen zu verändern. (Finanzen.net)
    • Blockchain ermöglicht die Existenz von Bitcoin, Ethereum und Solana.
    • Die Technologie ist inzwischen im Mainstream angekommen.
    • Sie bietet Effizienz, Transparenz und Sicherheit.
    • Politische und wirtschaftliche Trends deuten auf eine wachsende Akzeptanz hin.

    Infobox: Blockchain ist nicht mehr nur ein Thema für Spezialisten, sondern wird zunehmend als Basis für die digitale Wirtschaft und als potenzieller Bestandteil von Investmentportfolios betrachtet. (Quelle: Finanzen.net)

    Deutschland: Kein Blockchain-Referat im Digitalministerium

    Wie BTC Echo berichtet, plant das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) trotz der wachsenden Bedeutung von Bitcoin und Blockchain kein eigenes Blockchain-Referat. Auch in der Hightech Agenda der Bundesregierung wird das Thema Blockchain nicht explizit adressiert. Die interne Frist für Einsprüche gegen diese Entscheidung läuft in den kommenden Tagen ab.

    Die Branche schlägt angesichts dieser Entwicklung Alarm, da Bitcoin und Blockchain als Zukunftstechnologien gelten und in vielen anderen Ländern aktiv gefördert werden. In Deutschland hingegen bleibt die Förderung auf politischer Ebene bislang aus.

    • Das BMDS plant kein eigenes Blockchain-Referat.
    • Die Hightech Agenda der Bundesregierung erwähnt Blockchain nicht.
    • Die Frist für Einsprüche läuft in den nächsten Tagen ab.
    • Die Branche sieht die Gefahr, dass Deutschland den Anschluss verliert.

    Infobox: Während andere Länder Blockchain aktiv fördern, bleibt Deutschland bei der politischen Unterstützung zurück. Die Branche fordert mehr Engagement von der Bundesregierung. (Quelle: BTC Echo)

    Vietnam: Nationale Blockchain-Plattform NDAChain als strategische Infrastruktur

    Vietnam setzt auf eine nationale Blockchain-Plattform namens NDAChain, die als neue Infrastruktur für die digitale Souveränität des Landes dient. Wie Vietnam.vn berichtet, ist NDAChain eine Schlüsseltechnologieinitiative unter der Leitung des Nationalen Datenzentrums und der Vietnam National Data Association. Die Plattform basiert auf einem genehmigungsbasierten Blockchain-Modell mit aktuell 49 Validierern, darunter Ministerien, Sektoren und große Wirtschaftsgruppen wie Masan, VNVC, SunGroup, Sovico, VNG und Misa.

    NDAChain nutzt den Proof-of-Authority (PoA)-Konsensalgorithmus für schnelle, sichere und energiesparende Authentifizierung. Der Zero-Knowledge Proof (ZKP)-Sicherheitsmechanismus ermöglicht die Überprüfung von Informationen, ohne die Originaldaten offenzulegen. Die Plattform verarbeitet bis zu 3.600 Transaktionen pro Sekunde bei einer Latenz von nur 1,5 Sekunden. Sie erfüllt internationale Standards wie W3C DID, Verifiable Credentials und DSGVO und ist bereit für grenzüberschreitende Integration.

    Eigenschaft Wert
    Validierer 49
    Transaktionen pro Sekunde 3.600
    Latenz 1,5 Sekunden
    Konsensalgorithmus Proof-of-Authority (PoA)
    Sicherheitsmechanismus Zero-Knowledge Proof (ZKP)

    Die Plattform wird bis 2025 in das Nationale Rechenzentrum integriert und ab 2026 auf Gemeinden und Universitäten ausgeweitet. NDAChain ist Teil der nationalen Strategie zur Förderung der digitalen Souveränität und entspricht der Resolution 57-NQ/TW vom 22. Dezember 2024, die die Entwicklung strategischer Technologien und digitaler Infrastruktur als wichtigen Durchbruch für die Datensicherheit und nationale Souveränität im Cyberspace betont.

    • NDAChain ist eine nationale Blockchain-Plattform mit 49 Validierern.
    • Sie verarbeitet 3.600 Transaktionen pro Sekunde bei 1,5 Sekunden Latenz.
    • Die Plattform nutzt PoA und ZKP für Sicherheit und Effizienz.
    • Sie ist Teil der nationalen Strategie zur digitalen Souveränität.

    Infobox: Vietnam setzt mit NDAChain auf eine eigene Blockchain-Infrastruktur, um die digitale Souveränität zu stärken und die Abhängigkeit von ausländischen Plattformen zu verringern. (Quelle: Vietnam.vn)

    Vault Ventures: Strategiewechsel hin zur Blockchain trotz Verlusten

    Das Unternehmen Vault Ventures hat laut Investing.com Deutsch für das Jahr 2024 einen Verlust von 156.965 Pfund gemeldet. Trotz dieses negativen Ergebnisses verlagert das Unternehmen seinen Fokus verstärkt auf Blockchain-Technologien.

    Vault Ventures sieht in der Blockchain einen strategischen Wachstumsbereich und plant, seine Aktivitäten in diesem Sektor auszubauen. Der gemeldete Verlust unterstreicht die Herausforderungen, denen sich Unternehmen in der frühen Phase der Blockchain-Implementierung stellen müssen.

    Jahr Verlust Strategischer Fokus
    2024 156.965 £ Blockchain
    • Vault Ventures meldet für 2024 einen Verlust von 156.965 Pfund.
    • Das Unternehmen richtet seinen Fokus auf Blockchain-Technologien aus.
    • Die Blockchain wird als strategischer Wachstumsbereich betrachtet.

    Infobox: Trotz finanzieller Verluste setzt Vault Ventures auf die Blockchain als zukünftigen Wachstumstreiber. (Quelle: Investing.com Deutsch)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen unterstreichen, dass die Blockchain-Technologie weltweit als Schlüsselinnovation für die digitale Transformation betrachtet wird. Während Länder wie Vietnam gezielt in eigene Blockchain-Infrastrukturen investieren, um digitale Souveränität und technologische Unabhängigkeit zu stärken, bleibt Deutschland bei der politischen Förderung zurück und riskiert damit, den internationalen Anschluss zu verlieren. Unternehmen, die trotz kurzfristiger Verluste auf Blockchain setzen, zeigen Weitsicht und Innovationsbereitschaft, da die Technologie langfristig als Wachstumstreiber und Basis für neue Geschäftsmodelle gilt. Die zunehmende Integration von Blockchain in nationale Strategien und Unternehmensausrichtungen verdeutlicht ihre wachsende Relevanz für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Wer jetzt in Know-how, Infrastruktur und regulatorische Rahmenbedingungen investiert, kann sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.

    • Globale Investitionen in Blockchain stärken digitale Souveränität und Innovationskraft.
    • Politische Zurückhaltung kann zu Standortnachteilen führen.
    • Frühe strategische Ausrichtung auf Blockchain birgt langfristiges Wachstumspotenzial.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    @Sven17: Mir geht's da ähnlich wie dir, ich glaube viele Unternehmen setzen trotz Startschwierigkeiten halt auf langfristige Chancen – und wer die Entwicklung jetzt verschläft, hat nachher wirklich das Nachsehen.
    Ich finde ja das mit Vietnam und diese NDAChain krass, weil die geh aber schon viel weiter als wie bei uns, da sieht man gleich das in Asien sowieso immer alles schneller läuft aber warum jetzt 49 Validierer, das ist doch fürn Land irgendwie echt wenig oder?
    Was mich an der ganzen Blockchain-Diskussion am meisten nachdenklich macht, ist ehrlich gesagt nicht mal so sehr der Hype um Kryptos oder NFTs, sondern wie unterschiedlich die Länder mit dem Thema umgehen. Wenn ich jetzt lese, dass Vietnam da quasi einen eigenen Blockchain-Standard hochzieht und das auch noch so konsequent als Teil der nationalen IT-Strategie sieht, dann kommt schon die Frage auf: Warum kriegen wir das in Deutschland nicht mal ansatzweise gebacken? Ich mein, selbst so Grundsätze wie digitale Souveränität werden ja ständig betont, aber umgesetzt wird gefühlt nix.

    Find auch spannend, wie Vietnam das mit ihren Validierern und Zero-Knowledge Proofs technisch aufzieht. Da merkt man halt auch, dass das mehr als nur ein PR-Projekt sein soll. Da geht´s um Tempo, Compliance und echten praktischen Nutzen. Und das Alles, obwohl Vietnam ja nicht grad für seine Tech-Innovationen bekannt ist – also da könnten wir uns echt mal ‘ne Scheibe abschneiden. Fehlt ja noch, dass Frankreich einen eigenen Blockchain-Champagner rausbringt und wir sind dann ganz raus…

    Für meine Begriffe schaut Deutschland halt immer erstmal zu, dann machen wir uns Sorgen um die Risiken und wenn dann alle anderen schon loslegen, fangen wir an drüber nachzudenken, ob wir nicht vielleicht auch mal was machen könnten. Das kennen wir ja schon von anderen Technik-Themen.

    Aber ich glaube trotzdem, dass wenn Unternehmen wie Vault Ventures trotz Verlusten auf Blockchain setzen, da schon was dahinterstecken muss. Klar, die Zahlen hören sich erstmal bitter an, niemand steckt gern Geld in nen Bereich, wo er sofort Miese macht. Aber ich hab halt auch öfter den Eindruck, dass viele Chancen gar nicht gesehen werden, weil der Fokus nur auf kurzfristige Bilanzen liegt. Da braucht es halt mehr Mut, auch mal was zu riskieren, wie’s anscheinend im Ausland öfter passiert.

    Unterm Strich find ich: Wenn wir nicht komplett den Anschluss verlieren wollen, dann hilft das ganze Abwarten nix. Ein bisschen mehr “einfach mal machen” wie Vietnam oder auch die Amis täte uns bei dem Thema echt gut.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Blockchain-Technologie wird weltweit als Schlüsselinnovation für digitale Souveränität und Wirtschaftswachstum vorangetrieben, während Deutschland politisch zurückbleibt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter