OKX Banner

    Führender Gesetzgeber der Europäischen Union: Geldwäschegesetze werden Zahlungen in Krypto nicht verhindern

    28.03.2023 970 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ein führender EU-Gesetzgeber hat klargestellt, dass neue Geldwäschegesetze Zahlungen in Kryptowährungen nicht verhindern werden. Die geplante Verordnung zielt darauf ab, Transaktionen aus selbst gehosteten Wallets mit einer Obergrenze von 1.000 Euro zu regulieren, wenn der Zahler nicht identifiziert werden kann.
    Damien Carême, ein französischer Gesetzgeber, betonte, dass die Regelung nicht gegen Krypto-Transaktionen an sich gerichtet ist. Vielmehr sollen illegale Aktivitäten wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung eingedämmt werden, ohne legitime Krypto-Nutzung zu blockieren.
    Die EU plant außerdem, Bestimmungen für den Metaversum-Bereich einzuführen, um schmutziges Geld in neuen digitalen Sektoren zu verhindern. Ein generelles Verbot von anonymen Kryptowährungen wie Monero oder Zcash sei laut Carême nicht notwendig, da diese bereits durch andere EU-Regulierungen eingeschränkt sind.
    Die Diskussion um Krypto-Regulierungen bleibt kontrovers: Kritiker warnen vor Missbrauch durch Kriminelle, während Befürworter befürchten, dass Innovationen durch zu strenge Regeln erstickt werden könnten. Die EU versucht, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Innovation zu schaffen.
    Die neue Geldwäscheverordnung könnte ein wichtiger Schritt in der Krypto-Regulierung sein, doch ihre Effektivität bleibt abzuwarten. Ziel ist es, illegale Aktivitäten zu bekämpfen, ohne die legitime Nutzung von Kryptowährungen und das Wachstum des Sektors zu gefährden.

    Ein führender Gesetzgeber in der Europäischen Union hat erklärt, dass neue Geldwäschegesetze Zahlungen in Kryptowährung nicht verhindern werden. Die Anti-Geldwäsche-Verordnung soll von den Ausschüssen für wirtschaftliche und bürgerliche Freiheiten abgestimmt werden und neue Beschränkungen für Transaktionen aus selbst gehosteten Wallets einführen. Laut Damien Carême, einem französischen Gesetzgeber der Grünen Partei, der als einer der beiden Gesetzgeber gemeinsam für die Aushandlung des Gesetzes im Namen des Parlaments verantwortlich ist, wird die Gesetzgebung Kryptozahlungen jedoch nicht blockieren. Carême stellte klar, dass die Verordnung eine Obergrenze von 1.000 Euro für Zahlungen aus selbst gehosteten Wallets vorsehen würde, bei denen eine Identifizierung des Zahlers nicht möglich ist.

    Er fügte hinzu, dass die Gesetzgebung nicht darauf abziele, Krypto-Transaktionen zu verhindern, sondern auf Fälle, in denen eine Identifizierung nicht möglich sei. Der Gesetzgeber merkte auch an, dass er kein schmutziges Geld in andere Sektoren fließen sehen wolle, und forderte Bestimmungen zur Geldwäsche im Metaversum. Sollte die Abstimmung bestanden werden, werden die Gesetzgeber Verhandlungen mit dem EU-Rat aufnehmen, der die Mitgliedstaaten des Blocks vertritt, um eine einheitliche Fassung des Gesetzes zu schaffen. In einem Entwurf aus dem vergangenen Jahr wollte der Rat verhindern, dass Banken oder Kryptoanbieter mit Kryptowährungen umgehen, die Anonymität garantieren. Carême erklärte jedoch, dass ein Verbot von Dash, Monero und Zcash unnötig sei, da sie bereits durch die Markets in Crypot Assets Regulation (MiCA) der EU verboten seien.

    Die neue Gesetzgebung kommt inmitten von Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Kryptowährung für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Kritiker argumentieren, dass die Anonymität von Kryptotransaktionen sie zu einem attraktiven Werkzeug für Kriminelle macht und dass Regulierungen erforderlich sind, um dies zu bekämpfen. Befürworter der Kryptowährung argumentieren jedoch, dass solche Beschränkungen Innovationen ersticken und das Wachstum des Sektors behindern könnten. Die Debatte über die Regulierung der Kryptowährung dauert an, und es gibt keine einfachen Antworten. Während kriminelle Aktivitäten verhindert werden müssen, ist es auch wichtig sicherzustellen, dass Vorschriften die Verwendung von Krypto für legitime Zwecke nicht übermäßig einschränken.

    Die EU-Geldwäscheverordnung schafft ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Bedenken, indem sie Transaktionen, bei denen eine Identifizierung nicht möglich ist, Beschränkungen auferlegt und gleichzeitig die Verwendung von Kryptowährung in anderen Kontexten zulässt. Es bleibt abzuwarten, wie effektiv diese Gesetzgebung bei der Verhinderung von Geldwäsche und anderen illegalen Aktivitäten sein wird, aber sie stellt einen Schritt nach vorne in der laufenden Diskussion über die Regulierung der Kryptowährung dar. Bildquelle: Pixabay

    Werbung
    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    EU-Gesetzgebung und Kryptowährung: Ein Einblick in die Geldwäscherichtlinien

    Was sagt der führende Gesetzgeber der EU zu Kryptowährungen und Geldwäsche?

    Die Europäische Union ist der Meinung, dass ihre Geldwäschegesetze nicht verhindern werden, dass Zahlungen in Kryptowährungen getätigt werden.

    Wie behandelt die EU-Gesetzgebung Zahlungen in Kryptowährungen?

    Die EU-Gesetzgebung sieht vor, dass Kryptowährungen innerhalb der Geldwäscherichtlinien geregelt werden.

    Sind Kryptowährungen in der EU legal?

    Ja, Kryptowährungen sind in der EU legal, sie unterliegen jedoch Regulierungsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

    Kann man in der EU anonym mit Kryptowährung handeln?

    Aufgrund der Geldwäscherichtlinien ist der anonyme Handel mit Kryptowährungen in der EU eingeschränkt.

    Wie wird die EU in Zukunft mit Kryptowährungen umgehen?

    Es wird erwartet, dass die EU weiterhin Maßnahmen zur Regulierung der Nutzung von Kryptowährungen ergreifen wird, insbesondere um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein führender Gesetzgeber in der Europäischen Union erklärt, dass neue Geldwäschegesetze Zahlungen in Kryptowährungen nicht verhindern werden, sondern lediglich Beschränkungen für Transaktionen aus selbst gehosteten Wallets einführen sollen, bei denen eine Identifizierung des Zahlers nicht möglich ist. Die Gesetzgebung zielt darauf ab, Geldwäsche in diesem Bereich zu bekämpfen, ohne jedoch Kryptotransaktionen generell zu blockieren.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter